Mit dem Galaxy S7 hat Samsung bereits vieles richtig gemacht, für das Galaxy S8 gibt es dennoch etliche Features, die nicht nur wir uns wünschen. Potenzial gibt es reichlich: Von Force Touch über Dual-Kamera bis hin zu USB Typ-C – das sind die 8 Features, die wir uns wünschen.
Vorstellung und Release des Galaxy S8 rücken immer näher. Doch es bleibt genügend Zeit, um sich mit den Feature-Wünschen auseinanderzusetzen. Ohne Frage: In unserem Test konnten das Galaxy S7 und das Galaxy S7 Edge überzeugen. Was mitnichten heißt, dass Samsung das Galaxy S8 nicht noch besser machen könnte. Und das sind die 8 Features, die wir uns für das nächste Smartphone-Flaggschiff der Südkoreaner wünschen.
1. Display: 4K für scharfes Virtual Reality
Kommt das 4K-Display fürs Galaxy S8 oder nicht? Das weiß wohl noch niemand so richtig, wahrscheinlicher ist aber wohl abermals ein Quad HD-Bildschirm. Und das ergibt größtenteils auch einen Sinn. Einzelne Pixel kann man bereits auf dem Galaxy S7 mit bloßem Auge nicht ausmachen. Schriften, Symbole und mehr: alles ist knackscharf.
Doch wenngleich ein 4K-Display im Alltag bei einem Smartphone eher Nachteile als Vorteile mit sich bringt, so könnte ein UHD-Bildschirm vor einem anderen Hintergrund durchaus sinnvoll sein – nämlich dann, wenn es um Virtual Reality geht. Ein Bereich, in dem Samsung sehr aktiv ist. Doch für VR gilt: Je höher die Anzahl der Bildpunkte, desto besser lässt sich in die virtuelle Realität eintauchen.
2. Force Touch für mehr Bedienungsvielfalt

Bereits mit dem iPhone 6s führte Apple seine Force Touch-Technologie 3D Touch ein – Samsung hat bis heute nichts Vergleichbares zu bieten. Doch die Integration einer solchen Technik würde mehr Bedienungsmöglichkeiten eröffnen, hilfreiche Quick Actions wären möglich – alles mit einem unterschiedlich starken Druck auf das Display. Offenbar stehen die Chancen für ein Force Touch-Display beim Galaxy S8 nicht allzu schlecht.
3. Dual-Kamera für echten optischen Zoom

Die Kamera im Galaxy S7 knipst nicht zuletzt dank Dual Pixel-Technologie beeindruckende Bilder. Geht es um die besten Smartphone-Kameras überhaupt, kann das S7 ein gewaltiges Wörtchen mitreden. Optimierungspotenzial gibt es dennoch.
Die Chancen für eine Dual-Kamera stehen nicht schlecht, glaubt man aktuellen Gerüchten. Somit könnten Hobby-Fotografen von einem echten optischen Zoom profitieren, wie es beispielsweise Apple mit dem iPhone 7 Plus ermöglicht. Und prinzipiell könnte Samsung auch der Frontkamera einen optischen Bildstabilisator spendieren – technisch spräche nichts dagegen.
4. Stereo-Lautsprecher für bessere Unterhaltung

Wer Videos oder Musik auf dem Galaxy S7 wiedergibt, muss mit einer Wiedergabe über den integrierten Lautsprecher leben, die man getrost als bescheiden bezeichnen darf. Bereits ein zweiter Speaker, wie ihn Apple beim iPhone 7 integriert hat, dürfte hier für ein deutlich besseres und kräftigeres Klangerlebnis sorgen. Stereo-Sound ist kein Hexenwerk und sollte in allen Flaggschiffen eigentlich Standard sein.
5. USB Typ-C: Nie mehr falsch herum einstöpseln

Dass Samsung dem Galaxy S7 keinen USB Typ-C-Anschluss spendierte, sorgte bereits zum Release für einige Verwunderung. Der neue Standard bietet nicht nur eine höhere Datenrate, sondern auch einen anderen Vorteil, den man im Alltag zu schätzen wissen dürfte. Denn ein falsch eingestöpseltes Ladekabel würde mit USB Typ-C im Galaxy S8 der Vergangenheit angehören.
6. Iris-Scanner: Sichere Identifizierung per Auge

Ein Iris-Scanner verspricht zunächst einmal mehr Sicherheit und Komfort, wenn es darum geht, das Smartphone zu entsperren. Bereits beim glücklosen Galaxy Note 7 integrierte Samsung einen Iris-Scanner, weswegen dieses Feature für das S8 einigermaßen wahrscheinlich erscheint.
7. Länge Akkulaufzeit

Eine gute Akkulaufzeit hatte bei Samsung schon immer etwas mehr Priorität als bei Apple. Auch wenn die Richtung stimmt, verbessern ließe sich der Energiespeicher bestimmt (natürlich nicht so, wie es beim Note 7 versucht wurde). Ein Wechsel-Akku muss es jedoch nicht sein, auch wenn manche sich diesen immer noch wünschen. Dieser würde das Smartphone dicker machen, vermutlich auch etwas weniger schön – siehe LG G5, das deswegen und nicht zuletzt aufgrund des modularen Ansatzes gescheitert sein dürfte.
8. Mehr interner Speicher

Das Galaxy S7 lässt sich zwar via microSD-Karte erweitern, bietet aber nur einen etwas mageren internen Speicher von 32 GB. Rechnet man Betriebssystem, Bloatware und mehr ab, bleibt für die eigentlichen Inhalte und Apps nicht mehr allzu viel Platz über. Hier würden nicht nur wir uns deutlich mehr Speicher wünschen, Apple bietet das iPhone 7 beispielsweise mit 256 GB an. Aktuellen Berichten zufolge stehen die Chancen für ein üppiges Speicher-Upgrade ganz gut.