Wer am PC gelöschte Dateien wiederherstellen möchte, kann dazu auf verschiedene Tools zurückgreifen. Wir stellen die besten davon vor.
- Daten Wiederherstellen mit Recuva
- Datenrettung mit TestDisk 7.0
- Verlorene Dateien wiederherstellen mit FreeUndelete
- Daten wiederherstellen für Android
- Daten retten für iOS
- Die besten Recovery-Tools kosten Geld
- Zusammenfassung
Es ist wohl den meisten von uns schon einmal passiert, dass wir am PC bestimmte Dateien gelöscht haben, von denen wir später feststellen mussten, dass wir sie vielleicht doch noch brauchen. Für solche Fälle gibt es verschiedene Software-Tools, die dabei helfen können, die verlorenen Daten wiederherzustellen. In vielen Fällen klappt das recht gut.
Daten wiederherstellen mit Recuva
Das wohl bekannteste Tool zum Wiederherstellen von Daten ist Recuva. Das Freeware-Programm steht zum kostenlosen Download im Netz bereit und ist für alle Windows-Versionen von XP bis Windows 10 geeignet. Entwickelt wird Recuva vom Team Piriform, das auch den beliebten Datenmüll-Entferner ccleaner anbietet.
Recuva ist grundsätzlich in der Lage, gelöschte Daten wiederherzustellen und sogar formatierte Festplatten, SD-Karten oder USB-Sticks "zurückzuholen". Allerdings klappt das nur, solange der Speicherplatz, der durch das Löschen frei geworden ist, nicht mit anderen Dateien überschrieben wurde. Das Programm kommt mit den Dateisystemen FAT, exFAT und NTFS zurecht.
Ein Nachteil von Recuva ist, dass die Software auch viel Datenmüll wieder zu Tage fördert, der eigentlich gelöscht bleiben sollte. Zudem ist das Interface nur in englischer Sprache verfügbar, was die Bedienung nicht immer ganz einfach macht. Wie Du Deine Daten mit Recuva zurückholen kannst, erfährst Du hier.
Datenrettung mit TestDisk 7.0
Eine gute und vielseitige Alternative zu Recuva bietet das Programm TestDisk 7.0. Es funktioniert ganz ähnlich und kann verloren gegangene oder gelöschte Daten von Standard-Datenträgern wiederfinden. Unterstützt werden die Dataisysteme FAT, exFAT, NTFS, HFS, EXT2, EXT3, EXT4 und BTRFS.
Interessant ist TestDisk nicht nur für Windows-User, sondern auch für Besitzer von Linux-Rechnern oder Macs, da Versionen des Programms für die entsprechenden Betriebssysteme ebenfalls kostenlos zum Download angeboten werden.
TestDisk 7.0 funktioniert in der Regel zuverlässig, scheitert jedoch naturgemäß an stark beschädigten Festplatten und Datenspeichern und immer dann, wenn der Speicherplatz einer gelöschten Datei bereits wieder mit anderen Daten überschrieben wurde.
Verlorene Dateien wiederherstellen mit FreeUndelete
FreeUndelete ist ein besonders schlankes Software-Tool für Windows-Rechner. Es spürt gelöschte Dateien wieder auf und speichert diese an einem vom Nutzer festgelegten Ort erneut ab. Die Software besticht vor allem mit ihrem übersichtlichen Interface und kann deshalb für einige Nutzer die logische erste Wahl sein.
Zaubern kann freilich auch FreeUndelete dabei nicht. Bereits überschriebene Daten wird das Tool ebenso wie andere Programme zur Datenwiederherstellung nicht wieder zurückbringen können. Zudem funktioniert die Software nur mit den Dateiformaten FAT und NTFS. Den kostenlosen Download gibt es hier.
Daten wiederherstellen für Android
Unter Android selbst ist eine echte Datenrettung normalerweise nur mit Root-Zugriff möglich, weshalb gelöschte Dateien aus dem internen Speicher andernfalls dauerhaft verloren sind. Eine Ausnahme gibt es allerdings für SD-Karten, die in Android-Geräten verwendet werden. Auf ihnen lassen sich die Daten am PC beispielsweise mit Recuva ebenfalls wiederherstellen.
Daten retten für iOS
Wer verlorene Daten auf einem iPhone oder einem anderen iOS-Gerät wiederherstellen möchte, benötigt dafür die Hilfe eines Windows-PCs. Für diesen bietet der Entwickler EaseUS das kostenpflichtige Tool MobiSaver an, das gelöschte oder verlorene Daten auf einem mit dem Rechner verbundenen iPhone wieder zu Tage fördern kann.
MobiSaver ist, wie erwähnt, allerdings kostenpflichtig. Für die einmalige Nutzung gibt es jedoch eine kostenlose Testversion zum Download auf der Website des Entwicklers.
Die besten Recovery-Tools kosten Geld
Wirklich gute Recovery-Tools, die auch ganze gelöschte Partitionen wiederherstellen können, gibt es leider nicht kostenlos. Ein empfehlenswertes kostenpflichtiges Programm ist Kroll Ontrack EasyRecovery Home. Die Software stellt zuverlässig auch die Daten auf USB-Sticks und SD-Karten wieder her, nur bei einzeln gelöschten Dateien auf FAT32-Partitionen schwächelte das Tool etwas. Der Haken: Ontrack EasyRecovery Home kostet pro Jahr 89 Euro. Als Alternative eignet sich das mit 42 Euro deutlich billigere Programm File Scavenger, das besonders bei der Rettung von Dateien auf Festplatten seine Stärken offenbart. Praktisch ist die Vorschaufunktion des Tools. Damit erkennst Du sofort, was sich hinter kryptischen Dateinamen versteckt.
Ärgerlich: Sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Recovery-Tools haben oftmals große Probleme damit, die Namen von gelöschten Ordnern richtig wiederherzustellen. Meistens entsteht nach der Datenrettung vielmehr ein Zeichensalat mit kryptischen Ordnernamen. Die wiederhergestellten Dateien musst Du dann leider manuell umbenennen.
Zusammenfassung
- Zur Datenrettung am PC gibt es eine Reihe von Software-Tools – viele davon sind kostenlos verfügbar
- Recuva ist das wohl bekannteste Programm für die Datenrettung am PC
- TestDisk ist neben Windows auch für MacOS und Linux verfügbar
- FreeUndelete ist ein besonders schlankes Tool für die Datenrettung unter Windows
- Android-Nutzer benötigen für die Rettung von Daten aus dem internen Speicher einen Root-Zugriff, können jedoch Dateien von SD-Karten am PC wiederherstellen
- iOS-Nutzer können verlorene Daten eventuell am PC mit Hilfe der Software MobiSaver wiederherstellen
- Viele der besten Tools zur Datenrettung kosten jedoch Geld