DNS-Server ändern: So geht's in Windows 10

Wir verraten Dir, wie Du unter Windows 10 einen anderen DNS-Server einstellen kannst.
Wir verraten Dir, wie Du unter Windows 10 einen anderen DNS-Server einstellen kannst. Bild: © TURN ON 2017

Wer den DNS-Server ändern möchte, um schneller im Netz surfen zu können, kann in Windows 10 zwei Wege nutzen. Wir verraten Dir wie es geht.

Das sogenannte Domain Name System (DNS) ist eines der wichtigsten Tools, das wir alle ohne unser Wissen tagtäglich nutzen, wenn wir im Internet unterwegs sind. Es ist dafür verantwortlich, dass wir bei der Eingabe einer Internet-Domain wie etwa turn-on.de tatsächlich auch auf der richtigen Seite landen. Das DNS übersetzt den Domain-Namen nämlich in die eigentliche IP-Adresse der Seite 185.36.116.58 und sorgt dafür, dass der Browser diese findet.

Der DNS-Server ist dabei jener Dienst, der die Domain-Namen über ein Verzeichnis in IP-Adressen übersetzt. Er wird in der Regel von Internet-Anbietern wie der Deutschen Telekom, Vodafone oder Unitymedia bereitgestellt. Als PC-Nutzer ist man allerdings nicht darauf festgelegt, den vorgegebenen DNS-Server seines Providers zu nutzen und kann alternativ auch einen schnelleren Server von einem Drittanbieter für den Adressabgleich verwenden. Wir zeigen Dir, wie das unter Windows 10 funktioniert.

DNS-Server ändern über das Windows-10-Menü

  1. Klicke mit der rechten Maustaste auf das Windows-Symbol in der Taskleiste und wähle aus dem Menü den Unterpunkt "Netzwerkverbindungen" aus
  2. Je nachdem, ob Du per Kabel oder über WLAN surfst, wählst Du nun aus der linken Auswahlleiste entweder "Ethernet" oder "WLAN" und anschließend rechts auf "Adapteroptionen ändern"
  3. Nun sollten Dir die verfügbaren Netzwerke angezeigt werden. Klicke mit Rechts auf Dein Netzwerk und wähle aus dem Menü "Eigenschaften"
  4. Markiere nun mit dem Mauszeiger den Eintrag „Internetprotokoll, Version 4(TCP/IPv4)“ und klicke unten auf "Eigenschaften"
  5. Unten musst Du nun die Option "Folgende DNS-Serveradressen verwenden" auswählen und dann die Adresse für Deinen bevorzugten Server eintragen.
Wechsle über einen Rechtsklick auf das Windows-Symbol in die "Netzwerkeinstellungen". fullscreen
Wechsle über einen Rechtsklick auf das Windows-Symbol in die "Netzwerkeinstellungen". Bild: © Screenshot TURN ON 2018
Wähle "Ethernet" oder "WLAN" und dann "Adaptereinstellungen. fullscreen
Wähle "Ethernet" oder "WLAN" und dann "Adaptereinstellungen. Bild: © Screenshot TURN ON 2018
Mache einen Rechtsklick auf das Netzwerk und wähle "Einstellungen". fullscreen
Mache einen Rechtsklick auf das Netzwerk und wähle "Einstellungen". Bild: © Screenshot TURN ON 2018
Markiere den korrekten Eintrag und wähle erneut "Einstellungen". fullscreen
Markiere den korrekten Eintrag und wähle erneut "Einstellungen". Bild: © Screenshot TURN ON 2018
Trage in das Feld die Adressen für Deinen bevorzugten DNS-Server ein. fullscreen
Trage in das Feld die Adressen für Deinen bevorzugten DNS-Server ein. Bild: © Screenshot TURN ON 2018
Wechsle über einen Rechtsklick auf das Windows-Symbol in die "Netzwerkeinstellungen".
Wähle "Ethernet" oder "WLAN" und dann "Adaptereinstellungen.
Mache einen Rechtsklick auf das Netzwerk und wähle "Einstellungen".
Markiere den korrekten Eintrag und wähle erneut "Einstellungen".
Trage in das Feld die Adressen für Deinen bevorzugten DNS-Server ein.

DNS-Server, die gerne und häufig verwendet werden, sind die von Google, OpenDNS und Level 3. Sie alle gelten als sehr schnell und zuverlässig.

  • Adresse Google-DNS-Server: 8.8.8.8 und 8.8.4.4
  • Adresse OpenDNS-Server: 208.67.222.222 und 208.67.220.220
  • Adresse Level3-DNS-Server: 209.244.0.3 und 209.244.0.4

DNS-Server ändern über die Windows-Powershell

Für Nutzer, die sich mit der Powershell von Windows auskennen, gibt es zum Ändern des DNS-Servers noch einen zweiten Weg, der unter Umständen etwas schneller zum Ziel führt.

  1. Suche in der Cortana-Suchleiste nach "Powershell" und starte die Anwendung
  2. Kopiere nun einen der folgenden Befehle in das Eingabefenster und bestätige mit "Enter"
  3. Bedenke dabei, dass Du die Adresse des DNS-Servers, mit dem Du Deinen Rechner verbinden möchtest, von Hand ändern musst
  • Powershell-Befehl für Ethernet-Verbindung: 

Set-DnsClientServerAddress -InterfaceAlias Ethernet -ServerAddresses "8.8.8.8","8.8.4.4"

  • Powershell-Befehl für WLAN-Verbindung:

Set-DnsClientServerAddress -InterfaceAlias Wi-Fi -ServerAddresses "8.8.8.8","8.8.4.4"

Powershell-DNS-Server fullscreen
Kopiere den passenden Befehl in die Powershell. Die Server-Adresse musst Du manuell anpassen. Bild: © Patrick 2018

Zusammenfassung

  1. Ein DNS-Server sorgt dafür, dass Dein PC die Internetadressen findet, die Du in das Browser-Fenster einträgst
  2. Er funktioniert wie ein digitales Telefonbuch und weiß, welche Adresse zu welchem Computer oder Server gehört
  3. Meist nutzt Dein PC den DNS-Server, den Dein Internet-Provider bereitstellt
  4. Du kannst aber auch einen schnelleren DNS-Server von einem Drittanbieter nutzen, um Deine Surfgeschwindigkeit zu verbessern
  5. Um Dich mit einem alternativen DBS-Server zu verbinden, trägst Du dessen Adrese entweder in den Netzwerkeinstellungen unter "Internetprotokoll, Version 4(TCP/IPv4)" ein oder Du änderst den Server über einen Powershell-Befehl
  6. Adressen für alternative DNS-Server findest Du unter anderem hier
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben