Welche Vorschriften muss ich beachten? Wo darf ich fliegen, wo nicht? Auf diese Fragen liefern die Drohnen-Apps der Hersteller nicht immer eine Antwort. Daher stellen wir Dir hier sieben praktische Anwendungen für Drohnenpiloten vor, die Fragen zu geltenden Regeln beantworten, Informationen zum Drohnenflug liefern oder eine professionelle Flugplanung ermöglichen.
DFS-DrohnenApp

Die wohl hilfreichste Informationsquelle hinsichtlich geltender Vorschriften zu Drohnen ist die DFS-DrohnenApp. Die kostenlose App der Deutschen Flugsicherung will Klein- und Spielzeugdrohnen sicher in den Luftverkehr integrieren. Sie beantwortet die Frage "Wo darf ich fliegen?" und informiert über örtlich geltende Regeln anhand interaktiven Kartenmaterials. Die Kartendaten werden regelmäßig aktualisiert. Drohnenpiloten können zudem ein Logbuch über ihre Flüge führen, falls die App des Drohnenherstellers diese Möglichkeit nicht bietet. Die DFS-DrohnenApp ist die einzige offizielle Anwendung, die von einem dem Bund gehörenden Unternehmen stammt.
Hier geht's zur DFS-DrohnenApp bei Google Play und im Apple Store
AirMap for Drones

Wichtige Informationen zu geltenden Regeln liefert auch AirMap for Drones. Die aus den USA stammende kostenlose Anwendung hat den Vorteil, dass sie mittlerweile Flugvorschriften von 20 Ländern bereithält, darunter Deutschland, Kanada, Japan, Neuseeland, Großbritannien und die USA. Wer mit seiner Drohne gern verreist, kann davon profitieren. Über mögliche Flugverbote informiert die App mittels der Ampelfarben Rot, Gelb und Grün. Interessant ist die Anwendung vor allem für Besitzer einer Drohne des Herstellers DJI: Sie können ihren Copter mit AirMap verbinden und direkt über die Anwendung steuern. Zudem lassen sich Flugdauer und -höhe vorab mit der Drohnen-App planen.
Hier geht's zu AirMap bei Google Play und im Apple Play Store
Hover

Wie die zuvor genannten Drohnen-Apps bietet auch Hover kostenfreie Informationen zu Flugverbotszonen. Sie lässt Dich zudem ein Logbuch über absolvierte Drohnenflüge führen – und darüber sogar eine größere Drohnenflotte verwalten. Vor allem ist Hover aber eine praktische Anwendung für umfassende Wetterdaten: Sie gibt lokale Wettervorhersagen für Temperatur, Niederschlag und Windgeschwindigkeit in Drei-Stunden-Intervallen wieder und zeigt die aktuelle Sichtweite sowie den Kp-Index an. Dieser informiert über die Teilchenstrahlung und deren Auswirkung auf das Erdmagnetfeld, was wiederum einen Einfluss auf Drohnenflüge haben kann – bei Werten ab 5 (auf der Skala von 0 bis 9) könnte die Flugsteuerung gestört sein. Ein News-Bereich liefert außerdem Nachrichten rund um unbemannte Luftfahrzeuge.
Hier geht's zu Hover bei Google Play und im App Store
UAV Forecast

Eine weitere Drohnen-App mit klarem Fokus aufs Wetter ist UAV Forecast. Die Startseite liefert bereits einen Überblick, der bei der Entscheidung für oder gegen den Aufstieg mit dem Copter helfen soll. Hier sind Daten zu Sonnenauf- und -untergang, Temperatur, Windstärke und -richtung, Windböen, Niederschlag, Sichtbarkeit, Bewölkung, Sonnenaktivität (Kp-Index) und verbundenen Satelliten zu finden. Einige Daten gehen tief ins Detail – Du kannst Dir ansehen, wie stark der Wind und Böen in verschiedenen Flughöhen ausfallen. Gerade kleinere Drohnen wie die DJI Spark und die Mavic Mini haben stärkerem Wind kaum etwas entgegenzusetzen.
UAV Forecast liefert auch Karteninformationen zu Flugverbotszonen. Diese fallen für Deutschland aber eher ungenügend aus. Beachte auch, dass nur die Grundversion der Drohnen-App kostenlos ist. Für detailliertere Windprofildaten und mehr ist ein Abo-Abschluss per In-App-Kauf erforderlich.
Hier geht's zu UAV Forecast bei Google Play und im App Store
Litchi
Litchi ist ein kostenpflichtiger Flugmissionsplaner für DJI-Drohnen. Für 24,99 Euro bietet die Drohnen-App zahlreiche Funktionen zum Erstellen von Flugmissionen, darunter Wegpunkte, Panoramen, verschiedene Track-Modi und einen VR-Modus. Darüber hinaus lassen sich Flugprotokolle erstellen. Praktisch ist aber vor allem die Möglichkeit, etwas komplizierter zu fliegende Kamerafahrten vorab zu programmieren und dann automatisch abfliegen zu lassen. So können auch Einsteiger zum Beispiel Seilkamerafahrten imitieren oder Verfolgungsflüge von bewegten Objekten absolvieren. Litchi for DJI Drones ist mit folgenden DJI-Drohnen kompatibel: Mavic 2 Zoom/Pro, Mavic Air/Pro, Phantom 4/Advanced/Pro/Pro V2, Phantom 3/4K/Advanced/Professional, Inspire 1 X3/Z3/Pro/RAW, Inspire 2 und Spark.
Hier geht's zu Litchi bei Google Play und im App Store
Pix4Dcapture
Eine weitere Flight-Planner-App ist Pix4Dcpature. Diese kostenlose Anwendung richtet sich jedoch vor allem an Drohnenpiloten, die Orte vermessen und kartografieren möchten. Solche Flugmissionen lassen sich vor dem Flug per Software planen und anschließend am PC oder in der Cloud des Anbieters weiterverarbeiten. Aber Achtung: Die Cloud-Dienste des Unternehmens Pix4D sowie weitere Software zur professionellen Fotogrammetrie (3D-Digitalisierung) sind kostenpflichtig. Die Drohnen-App ist mit verschiedenen Modellen der Hersteller DJI, Parrot, Yuneec, Disco Pro AG und Bluegrass kompatibel.
Hier geht's zu Pix4Dcapture bei Google Play und im App Store
Drone Harmony Planner
Die kostenlose App Drone Harmony Planner lässt DJI-Piloten professionelle 3D-Flugpläne am Smartphone, Tablet oder Rechner erstellen und anschließend abfliegen. Dafür werden zunächst die abzufliegenden Objekte in der App definiert, um anschließend einen der zur Verfügung stehenden Flugpläne auszuwählen und zu verfeinern. Praktisch ist, dass die Software eine Vorschau des Flugplans in einer 3D-Ansicht liefert. Für die Aufnahmen stehen zahlreiche Funktionen und Effekte wie Rocket, Helix oder Zoom-out zur Auswahl. Vorab definierte Hindernisse wie Bäume und Gebäude werden automatisch gemieden. Drone Harmony Planner ist mit dem Großteil der erhältlichen DJI-Modelle kompatibel, steht derzeit aber nur für Android-Nutzer zum Download bereit.
Hier geht's zu Drone Harmony Planner bei Google Play