Drohnen-Kennzeichen: Was muss auf die Plakette drauf?

Drohnen mit Kamera müssen laut EU-Drohnenverordnung gekennzeichnet werden.
Drohnen mit Kamera müssen laut EU-Drohnenverordnung gekennzeichnet werden. Bild: © YouTube/Emanuel Schreiber Schilderfabrik 2022

Wer sich eine Drohne kaufen möchte, muss sich auch mit der Frage nach einem Drohnen-Kennzeichen auseinandersetzen. Welche Regeln laut aktueller EU-Drohnenverordnung gelten und was auf eine solche Drohnen-Plakette alles drauf muss, verraten wir hier.

Schon seit 2017 gibt es in Deutschland eine Kennzeichnungspflicht für Drohnen. Mit der EU-Drohnenverordnung, die am 1. Januar 2021 in Kraft trat, wurde die Kennzeichnungspflicht noch ausgeweitet. Sie soll einheitliche Regeln für alle EU-Länder definieren – unter anderem legt sie fest, welche Drohnen Kennzeichen beziehungsweise eine Plakette benötigen. Dafür wird eine Unterteilung in fünf Risikoklassen vorgenommen, für die spezifische Regeln gelten.

Drohnen + Zubehör Jetzt kaufen bei

 

Warum gibt es eine Kennzeichnungspflicht?

Eine Drohne benötigt das Kennzeichen aus demselben Grund wie ein Auto. Es geht darum, den Eigentümer ausfindig machen zu können. Dafür benötigt dieser laut neuer EU-Drohnenverordnung eine sogenannte e-ID – eine elektronische Identifikationsnummer, die Du nach der Registrierung beim Luftfahrt-Bundesamt erhältst.

Eine Drohne ihrem Eigentümer eindeutig zuordnen zu können, ist zum Beispiel im Falle eines Unfalls sinnvoll – etwa, wenn der Geschädigte Schadenersatzansprüche geltend machen möchte. Aber auch, wenn Du Deine Drohne verlieren solltest, kann das Kennzeichen hilfreich sein.

Braucht meine Drohne ein Kennzeichen?

dji-mini-3-pro-1 fullscreen
Alle Drohnen mit einer Kamera brauchen ein Kennzeichen, auch sogenannte Minidrohnen. Bild: © DJI 2022

Ob Deine Drohne ein Kennzeichen benötigt, hängt zum einen vom Gewicht, zum anderen von der Ausstattung ab. Sofern Du keine reine Spielzeugdrohne nutzt, lautet die Antwort höchstwahrscheinlich: Ja. Deine Drohne benötigt nämlich ein Kennzeichen, wenn sie:

  • mehr als 250 Gramm wiegt, oder
  • einen Sensor zur Erfassung personenbezogener Daten besitzt.

Mit diesem zweiten Punkt fallen alle Kameradrohnen unter die Kennzeichnungspflicht – auch solche, die weniger als 250 Gramm wiegen, zum Beispiel die Mini-Drohnen DJI Mini 2 und Mini 3 Pro.

DJI Mini 3 Pro Remote Kit Jetzt kaufen bei

 

Was muss auf die Drohnen-Plakette drauf?

Was auf der Drohnen-Plakette draufstehen muss, hat sich ebenfalls mit Inkrafttreten der EU-Drohnenverordnung geändert. Vor 2021 galt: Eine Plakette mit Namen und Adresse des Eigentümers muss dauerhaft und feuerfest auf der Drohne angebracht werden. Das ist nun nicht mehr nötig. Heute reicht es, die e-ID an der Drohne anzubringen. Diese erhältst Du durch eine Registrierung Deiner Drohne beim Luftfahrt-Bundesamt.

Gibt es Vorgaben für die Plakette?

drohnen-kennzeichen-was-muss-auf-die-plakette-2 fullscreen
Die Plakette muss nur noch die e-ID enthalten, Name und Adresse sind freiwillig. Bild: © YouTube/Emanuel Schreiber Schilderfabrik 2022

Die bis Ende 2020 gültige Vorgabe, dass die Plakette feuerfest und dauerhaft an der Drohne befestigt sein muss, ist mit der EU-Drohnenverordnung überholt. Heute gibt es keine Vorgaben mehr über die Art der Plakette, d. h. ein einfacher Sticker mit aufgedruckter e-ID würde zur Kennzeichnung ausreichen. Dennoch kann es natürlich sinnvoll sein, eine robuste und beständige Plakette zu wählen. Überlege Dir auch, ob Du Namen und Adresse nicht vielleicht freiwillig an der Drohne anbringen möchtest. Sollte sie verloren gehen, haben Finder es einfacher, sie zurückzugeben.

Achte jedoch darauf, dass die Plakette nicht zu groß oder schwer ausfällt. Schließlich soll sie die Flugeigenschaften Deiner Drohne nicht negativ beeinflussen.

Woher bekomme ich ein Drohnen-Kennzeichen?

Im Internet gibt es eine Reihe von Anbietern für professionell gefertigte Drohnen-Plaketten. Du bekommst hochwertige Drohnen-Kennzeichen z. B. bei Schilder Schreiber, günstige Angebote gibt es aber auch bei Amazon. Oft hast Du die Wahl zwischen Plaketten aus Aluminium oder Acryl, die Schrift wird per Laser eingraviert. Mehr als 10 Euro musst Du in der Regel nicht ausgeben.

Wo befestige ich die Plakette am besten?

drohnen-kennzeichen-was-muss-auf-die-plakette-3 fullscreen
Die Plaketten werden oft aus Acryl gefertigt, per Laser beschriftet und mit starkem Klebeband befestigt. Bild: © YouTube/Emanuel Schreiber Schilderfabrik 2022

Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Wo Du das Drohnen-Kennzeichen am besten anbringst, hängt vom Design Deiner Drohne ab. Wichtig ist, dass Du es auf einer glatten, freien Fläche anbringst, die groß genug für die Plakette ist. Es sollte nichts überstehen. Einige Hersteller sprechen mittlerweile sogar Platzierungsempfehlungen für die Plaketten bei einigen ihrer Modelle aus. Eine Übersicht über Platzierungsempfehlungen für viele Modelle findest Du z. B. hier bei Schilder Schreiber. Vor dem Anbringen der Plakette solltest Du zudem sicherstellen, dass die Stelle sauber ist, damit das Kennzeichen auch lange hält.

Zusammenfassung

  • Drohnen müssen laut EU-Verordnung eindeutig ihrem Eigentümer zuzuordnen sein.
  • Dafür benötigst Du eine e-ID, die Du vom Luftfahrt-Bundesamt erhältst.
  • Eine Kennzeichnungspflicht gilt für alle Drohnen über 250 Gramm und für solche mit Sensoren zur Erfassung personenbezogener Daten – also alle Drohnen mit Kamera.
  • Ob Du nur die e-ID oder auch Deine Adresse an der Drohne befestigst, bleibt Dir überlassen.
  • Vorgaben für die Plakette gibt es nicht. Idealerweise ist sie allerdings wetterbeständig.
  • Gängige Anbieter verkaufen Kennzeichen aus Aluminium oder Acryl mit eingravierter Laser-Schrift.
  • Bringe die Plakette an einer glatten Fläche an, die groß genug ist, oder informiere Dich über Platzierungsempfehlungen.
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Drohnen & Roboter

close
Bitte Suchbegriff eingeben