Was nützt Dir ein billiger Drucker, wenn Dich die Patronen finanziell ruinieren? Mit diesen Geräten und Tipps sparst Du dank günstiger Patronen langfristig Geld.
- HP DeskJet 3750 Aio: Günstiger WLAN-Drucker fürs Homeoffice
- HP Envy 6032e: Tintenpatronen im Abo inklusive
- Epson EcoTank ET-2721: Flaschen statt Patronen
- Canon Pixma TR4550: Geld sparen mit XL-Tinten
- Canon Maxify MB2750: Für mehr als Homeoffice
- Was Du vor dem Kauf beachten solltest
Ein vermeintliches Schnäppchen entpuppt sich irgendwann zu einer kostspieligen Angelegenheit. Bei Druckern ist das recht häufig der Fall. Während das Gerät meist erschwinglich ist, verdient der Hersteller mit regelmäßig zu erneuernden Tintenpatronen.
Zum Glück gibt's positive Beispiele, die auch im laufenden Betrieb preislich attraktiv bleiben. Es lohnt sich also, nicht zum günstigsten Drucker zu greifen und vor dem Kauf auf bestimmte Eckdaten zu achten.
HP DeskJet 3750 Aio: Günstiger WLAN-Drucker fürs Homeoffice

In der 100-Euro-Preisklasse ist der HP DeskJet 3750 Aio zu finden. Der Multifunktionsdrucker kann drucken, scannen und kopieren. Gedruckt werden bis zu 8 Seiten pro Minute in Schwarzweiß oder 5,5 Seiten pro Minute in Farbe – und das ganz einfach drahtlos von überall und jedem Gerät.
Apropos Farbe: Hier kommt das Programm HP Instant Ink ins Spiel. Darüber kannst Du Dir ab 99 Cent pro Monat immer dann neue Tintenpatronen liefern lassen, sobald Du Nachschub brauchst. Beim Kauf des Druckers gibt es 4 Probemonate gratis.
HP Envy 6032e: Tintenpatronen im Abo inklusive

Ein zeitgemäßes Konzept verfolgt HP mit dem Envy 6032e. Der sehr kompakte Multifunktionsdrucker ist zwar "nur" mit zwei Patronen (Farbe & Schwarz) ausgestattet, doch das muss Dich nicht stören. Denn nutzt Du den Abo-Dienst HP+, erhältst Du auch hier ab 99 Cent pro Monat neue Patronen per Post zugesandt, kurz bevor die alten leer sind. Beim Neukauf des Druckers gibt's sogar 9 Probemonate für den Instant Ink genannten Service dazu. Das heißt konkret: Kostenloses Drucken für ein Dreivierteljahr.
HP setzt (nicht nur) beim Envy 6032e auf Nachhaltigkeit. Leere Patronen werden recycelt und dem Materialkreislauf wieder zugeführt. Auch unterstützt der Hersteller das Forest-First-Aufforstungsprogramm. Schön ebenfalls: Der Drucker ist erschwinglich.
Epson EcoTank ET-2721: Flaschen statt Patronen
Der EcoTank ET-2721 hat alles, was Du von einem Drucker erwartest. Doch es gibt eine Besonderheit: Statt kleinen Patronen stecken im Inneren Tintentanks, die durchschnittlich 88 Tintenpatronen entsprechen. Du sparst bis zu 90 Prozent Tintenkosten, auch das Nachfüllen der Farbe ist einfach und kostengünstig.
Aber: Der Epson EcoTank ET-2721 ist mit seinem Micro Piezo Druckkopf auch ein klein wenig teurer. Doch die höheren Anschaffungskosten von um die 250 Euro zahlen sich schnell aus, wenn Du häufig größere Mengen in Farbe druckst.
Canon Pixma TR4550: Geld sparen mit XL-Tinten

Der Canon Pixma TR4550 ist ein Multitalent fürs Homeoffice. Der Multifunktionsdrucker kann drucken, scannen, kopieren und faxen – dank seiner 20-Blatt-Dokumentenzuführung sogar mehrseitige Dokumente. Die maximale Druckauflösung liegt bei 4.800 x 1.200 dpi. Gedruckt und gescannt wird auf Wunsch ganz einfach aus oder in die Cloud.
Die Kapazität der Schwarztinte reicht laut Hersteller für 180 Seiten, mit der Farbtinte kannst Du ebenfalls 180 DIN-A4-Seiten bedrucken. Alternativ bietet Canon aber auch XL-Tinten an. Damit bedruckst Du sogar bis zu 400 Seiten in Schwarz und 300 in Farbe. Im Vergleich zur Standardtinte sparst Du mit der XL-Version 30 Prozent pro Seite.
Canon Maxify MB2750: Für mehr als Homeoffice

Fürs Home-Office und die ganze Familie eignet sich der Canon Maxify MB2750, der zirka 500 Blatt DIN-A4-Papier aufnehmen kann. Das macht ihn zu einem wuchtigen Multifunktionsdrucker, für den Du erst einmal Platz schaffen musst. Ist der vorhanden, erhältst Du einen sehr schnellen Vertreter.
Schätzen wirst Du die hohe Druck- und Scanqualität, aber auch die Druckkosten sind gut. Geeignet ist der Maxify MB2750 für Dich, wenn Du recht viel pro Monat druckst und es sich dabei nicht nur um Texte handelt.
Was Du vor dem Kauf beachten solltest

WLAN, Verbindung zum Smartphone, Touchscreen, leiser Betrieb, hohes Tempo – heutige Drucker beziehungsweise Multifunktionsgeräte mit Scanfunktion bieten nahezu alles, was das Herz begehrt. Doch wenn's um einen sparsamen Betrieb geht, trennt sich die Spreu vom Weizen.
Wie findest Du heraus, ob ein Drucker wirklich günstig ist? Es ist nicht nur der Preis der Patronen, der darüber Aufschluss gibt. Darauf solltest Du ebenfalls achten:
- Effizienz der Tintenpatronen: Einige Hersteller geben an, wie teuer der Druck einer Seite (s/w, Farbe, Foto) durchschnittlich ausfällt. Je niedriger die Kosten sind, desto günstiger sind die Patronen – auch wenn der Kaufpreis eventuell hoch erscheint. Du kannst dies selbst ausrechnen: Kosten pro Seite = Kaufpreis der Patrone / Menge der bedruckbaren Blätter. Die Informationen findest Du meist auf der Verpackung der Patrone.
- Große Tintenpatronen: Diverse Unternehmen, darunter zum Beispiel HP oder Canon, bieten für ihre Drucker auch große XXL-Patronen an, die deutlich mehr Tinte enthalten als herkömmliche Patronen. Diese sind zwar teurer, doch Du kannst gutes Geld sparen. Hier lohnt sich auch ein Vergleich schon vor dem Kauf des Druckers.
- Aufgefüllte Patronen und Patronen von Drittherstellern sind von Drucker-Herstellern zwar nicht gerne gesehen, doch nicht grundsätzlich verboten – auch wenn Firmen versuchen, die Verwendung aufgefüllter Patronen durch Sicherheitsmechanismen zu verhindern. Dennoch: Solche Lösungen können Geld sparen und sind nachhaltiger, als regelmäßig neue Patronen kaufen zu müssen.
- Tintenpatronen im Abo: HP oder Epson liefern Dir, abhängig von Deinem Verbrauch, günstige Patronen im Abo nach Hause. Du erhältst rechtzeitig neue Tinte, bevor sie zur Neige geht.
- Viele Patronen sparen Kosten: Günstige Drucker bieten oft zwei Patronen: Farbe und Schwarz. Besser ist es, Du greifst zu einem Drucker mit vier Patronen: drei für die Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb und eine für Schwarz. Somit musst Du nur die Patronen mit der Farbe wechseln, die wirklich leer sind und oft gebraucht werden.
- Druckqualität entscheidet: Tinte und damit Geld kannst Du sparen, wenn Du die Druckqualität senkst. Für einen Retourenschein musst Du nicht die beste Qualitätsstufe wählen. Günstiger kann außerdem der Fotoausdruck bei einem Fotodienst sein.
- Alternativen zu Patronen: Epsons EcoTank-Drucker kommen mit großvolumigen Tintentanks, die Tintenkosten sparen und Patronen überflüssig machen. Auch kann ein Laserdrucker oder ein Thermosublimationsdrucker unter Umständen eine günstigere Wahl für Dich sein.