In vielen Büros und Haushalten steht ein Drucker. Für die beste Qualität musst Du den oft sturen Druckkopf zwischendurch reinigen. Wir erklären Dir, wie das bei Epson- und HP-Geräten funktioniert.
Von André Gabriel
- Druckkopf reinigen bei Epson und Co: Zwei Optionen
- Ausgebauten Druckkopf reinigen: Von HP bis Canon
- Manuelle Reinigung ohne Druckkopfentnahme
- Zusammenfassung
Drucker wirken wie Überbleibsel aus einer früheren Zeit, denn die Digitalisierung ersetzt Papier vielfach durch elektronische Lösungen. Das ist allein aus Gründen der Nachhaltigkeit bedeutend. Dennoch lassen sich Ausdrucke nicht immer vermeiden – in beruflichen wie privaten Situationen.
Unterm Strich sollte der wichtige Fortschritt das Traditionelle nicht aus den Augen verlieren, denn manchmal sind Vorteile wie die Haptik im wahrsten Sinne des Wortes nicht von der Hand zu weisen. Vorausgesetzt, die Qualität stimmt – dafür sollten Nutzer den Druckkopf regelmäßig reinigen.
Druckkopf reinigen bei Epson und Co: Zwei Optionen
Unschöne Schlieren, blasse Texte und falsche Bildfarben machen Ausdrucke oft unbrauchbar und wertvolles Papier wandert zerknüllt in den Mülleimer. Schade drum. Ist das Ergebnis nicht sauber, sind in der Regel die Düsen verstopft oder bestimmte Bereiche des Druckers verklebt – zum Beispiel durch getrocknete Tintenreste oder Staub. Das lässt sich mit der Reinigung des Druckkopfs beheben.

Wer einen HP- oder Epson-Druckkopf reinigen möchte, hat oft die Wahl zwischen einer automatischen und der manuellen Variante. Bei Ersterer können Nutzer zum Beispiel einen Epson-Druckkopf per Tastenkombination reinigen – dafür sollte ausreichend Papier im Fach liegen. Einzelne Punkte können sich von Modell zu Modell unterscheiden, doch die meisten Geräte verfügen über eine integrierte Funktion, um den Druckkopf mittels Druckknopf zu reinigen. Das ist leichter als der Zungenbrecher, denn oft meldet sich das Produkt selbst mit dem Hinweis, dass eine Reinigung angebracht wäre.
Deutlich sinnvoller und oft auch gründlicher ist die manuelle Variante. Zwar ist die automatische Lösung bequem über das Menü (beispielsweise unter "Extras") erreichbar und mit weniger Aufwand verbunden, doch meist geht sie mit einem erheblichen Tintenverbrauch einher, weil das Druckersystem dabei Tinte durch die Düsen spült. Kurzum: Die Reinigungsprogramme von Druckern arbeiten selten ressourcenschonend. Schon deshalb empfiehlt es sich, beispielsweise den Canon-Druckkopf auszubauen und zu reinigen.
Das iPhone geht nicht an, der PC ist langsam, die PS4 hängt? SATURN und die Deutsche Technikberatung helfen weiter. Telefonisch oder bei Dir zu Hause. Mehr erfahren
Ausgebauten Druckkopf reinigen: Von HP bis Canon
Egal ob Du einen HP-Druckkopf reinigen oder ein Gerät von Epson, Canon oder einer anderen Marke säubern möchtest, der Vorgang ähnelt sich oft. Die folgende Anleitung bezieht sich auf den gängigen Fall, dass der Druckkopf, der die verschiedenen Tintenpatronen hält, aus dem Gehäuse entfernt werden kann.
Zunächst schaltest Du den Drucker aus und öffnest das große Fach. Sind alle Patronen herausnehmbar? Perfekt. Andernfalls aktivierst Du den Drucker wieder, bis sie sich mittig und griffbereit befinden, oder nimmst das Gerät komplett vom Strom, um das Bauteil per Hand zu bewegen. Jetzt ziehst Du die Tintenpatronen ab und betätigst die Haltevorrichtung, um auch den Druckkopf zu entfernen – im Zweifel hilft die Betriebsanleitung, doch oft handelt es sich um einen gut sichtbaren Hebel.
Du kannst den ausgebauten Druckkopf reinigen, indem Du Stoff oder Papier mit destilliertem Wasser befeuchtest und vorsichtig über die Kontakte und andere verschmutzte Bereiche wischst – hier sind auch Kanten, Ecken und kleinere Flächen von Bedeutung. Wichtig: Das Tuch muss sauber sein und darf nicht fusseln.
Wer einen Druckkopf gründlich reinigen möchte, sollte sich auch dem Drucker selbst widmen. Das betrifft in erster Linie die nach der Herausnahme des Kopfes freigelegten Kontakte. Im Anschluss solltest Du alle befeuchteten Stellen mit einem neuen Tuch trocknen. Danach setzt Du das Element wieder ein, fügst die Patronen hinzu und prüfst die Leistung gegebenenfalls mit einem Testdruck.
Besonders hartnäckige Verklebungen lassen sich in einem zusätzlichen Wasserbad lösen. Dafür füllst Du einen flachen, gewölbten Behälter wie eine Untertasse leicht mit destilliertem Wasser und stellst den Druckkopf für mehrere Stunden so hinein, dass die Kontakte nicht mit dem Wasser in Berührung kommen. In allen Fällen kannst Du statt Wasser auch ein spezielles Düsenreinigungsmittel verwenden, um den Druckkopf zu reinigen.
Manuelle Reinigung ohne Druckkopfentnahme
Manche Tintenstrahldrucker sehen den Ausbau des Druckkopfes nicht vor – das betrifft vor allem Produkte von Epson. In dem Fall kann die manuelle Reinigung mithilfe einer Spritze im Gerät erfolgen. Bei Bedarf können Nutzer ein Reinigungsset mit allen benötigten Utensilien direkt beim Anbieter kaufen.
Nachdem Du das Gerät vom Stromnetz genommen und die einzelnen Tintenpatronen entfernt hast, liegen die Aufsteckplätze im Druckkopf frei. Bevor Du sie reinigst, faltest Du ein Blatt Küchenrolle so, dass es unter den Druckkopf passt. Schiebe ihn dann zur Seite, platziere das Papier im Inneren und bewege ihn zurück, bis er über dem Papier liegt. So gelangt keine Feuchtigkeit in das Gehäuse und Du kannst den Druckkopf von Epson problemlos reinigen.
Sobald sich das Düsen-Reinigungsmittel oder destillierte Wasser in der Spritze befindet, setzt Du sie nach und nach direkt an den kleinen, länglichen Elementen an, auf denen normalerweise die Patronen stecken. In die winzige Öffnung beförderst Du jeweils etwas Flüssigkeit – bis zu drei Tropfen. Dann wartest Du eine Viertelstunde und wiederholst den Vorgang.
Am Ende ziehst Du die Flüssigkeit, so gut es geht, aus den Kontakten heraus, trocknest alles und entfernst das Papiertuch. Danach kannst Du die Patronen wieder einsetzen, einen Testdruck machen oder ergänzend das geräteseitige Reinigungsprogramm durchlaufen lassen.
Zusammenfassung
- Der Druckkopf befindet sich im Produktgehäuse und hält die Tintenpatronen.
- Druckköpfe lassen sich automatisch und manuell reinigen.
- Bei der automatischen Reinigung geht viel Tinte verloren.
- Für die manuelle Option wird der Druckkopf in der Regel herausgenommen.
- Die Reinigung erfolgt mit destilliertem Wasser oder speziellen Mitteln.
- Vor allem bei Epson werden Druckköpfe teils im Gerät mit einer Spritze gesäubert.