- 1. Reisezoom: Sigma 18-250mm F3.5-6.3 DC Makro OS HSM
- 2. Knackscharf: Sigma 24-105mm F4 DG OS HSM
- 3. Makrokünstler: Sigma 105mm F2,8 EX DG OS HSM Makro
- 4. Lichtstark: Tokina AT-X 4,0/70-200 mm Pro FX VCM-S
- 5. Universalzoom: Tokina AT-X 2,8/24-70 mm Pro FX
- 6. Panoramalinse: Tokina AT-X 116 11-16mm f/2.8 PRO DX II
Wenn Du eine digitale Spiegelreflexkamera oder DSLR hast, musst Du nicht unbedingt die oft teuren Objektive des Kameraherstellers kaufen. Häufig gibt es auch von Drittanbietern wie Sigma oder Tokina gute Optiken, die meistens mehr Leistung für weniger Geld bieten.
Wir haben in dieser Liste einige Objektive zusammengestellt, die eine gute Wahl darstellen und für verschiedene Einsatzzwecke geeignet sind. Mit einer oder mehrerer dieser Linsen solltest Du für alle fotografischen Zwecke gerüstet sein. Die Beispiel-Fotos neben den jeweiligen Objektiven sind laut den jeweiligen Herstellern mit den jeweiligen Objektiven gemacht worden.
1. Reisezoom: Sigma 18-250mm F3.5-6.3 DC Makro OS HSM

Das Sigma 18-250mm F3.5-6.3 ist wegen seines geringen Gewichts von nur 470 Gramm gut als Reisezoom für den ständigen Einsatz geeignet. Es reicht von Weitwinkel bis in den starken Telebereich und Du kannst damit wirklich jeden Einsatzzweck abdecken. Mit der Blende 6.3 ist es nicht besonders lichtstark, das ist aber in dieser Preisklasse auch nicht zu erwarten. Bei der Anfangsbrennweite kann es Bildfehler geben, aber der Autofokus ist dafür schnell und sicher. Das Objektiv ist für eine Sensorgröße im Format APS-C geeignet und für Canon EF, Nikon F, Pentax K, Sony A, und in Sigma SA verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung: 749 Euro.
2. Knackscharf: Sigma 24-105mm F4 DG OS HSM

Nicht eben ein Leichtgewicht für den Urlaub ist das Sigma 24-105mm F4, denn es bringt satte 885 Gramm auf die Waage. Dafür gilt es aber als ebenso hochwertig und Du kannst damit knackscharfe Bilder machen. Blende 4 ist in diesem Zoombereich schon ganz anständig in Sachen Lichtstärke, und auch der Autofokus ist ebenso schnell wie leise. Negativ in Tests aufgefallen sind die etwas zu starke Verzeichnung und das hohe Gewicht. Ansonsten bekommst Du mit der Linse, die es für Canon EF, Nikon F, Sony A, und in Sigma SA gibt, ein vernünftiges Objektiv für die Sensorgröße APS-C. Die Preisempfehlung des Herstellers beträgt immerhin 1049 Euro.
3. Makrokünstler: Sigma 105mm F2,8 EX DG OS HSM Makro

Auch eine Festbrennweite von Sigma ist mit von der Partie, das Sigma 105mm F2.8, das vor allem im Makrobereich für Pflanzen- und Tieraufnahmen im Nahbereich geeignet ist. Die Optik zeichnet sich durch eine gute Schärfe und auch durch die guten Leistungen eben im Makrobereich aus. Die Verarbeitung kann als hochwertig gelten und bei Tests wurden kaum Bildfehler vermerkt. Allerdings ist die Optik mit 725 Gramm nicht eben ein Federgewicht. Wenn Du im Nahbereich fotografieren möchtest, bist Du mit der Sigma-Linse für Canon EF, Nikon F, Sony A, und in Sigma SA sicher gut bedient, wie zahlreiche Testsiege belegen können. Die Sigma-Preisempfehlung beträgt 899 Euro.
4. Lichtstark: Tokina AT-X 4,0/70-200 mm Pro FX VCM-S

Nur für Nikon, aber dafür auch für Vollformat-Kameras geeignet ist das Tokina AT-X 4,0/70-200 mm Pro FX VCM-S. Die Optik wiegt stolze 980 Gramm, bringt dafür aber viel Lichtstärke mit auf die Waage. Tester bescheinigen dem Objektiv eine gute Verarbeitung und ein schönes Bokeh. Bemängelt wird nur das Geräusch beim Aktivieren des Autofokus, der ansonsten aber als sehr präzise beurteilt wird, was gerade im Telebereich wichtig ist. Die Bildqualität hat sich bei Tests als hervorragend herausgestellt.Die Linse lässt sich auch an APS-C-Kameras oder DX-Modellen verwenden. Tokina bietet das Objektiv derzeit nur für Nikon-DSLR an und nennt einen Preis von 999 Euro.
5. Universalzoom: Tokina AT-X 2,8/24-70 mm Pro FX

Wenn Du eher im Weitwinkel, Normal- und im leichten Telebereich fotografisch unterwegs bist, ist das Objektiv Tokina AT-X 2,8/24-70 mm Pro FX für Dich vermutlich ziemlich spannend: Die lichtstarke Optik für Nikon und Canon im Vollformat, aber auch für APS-C- und DX-Kameras geeignet, besitzt laut Hersteller einen besonders leisen Autofokus-Motor, der zudem sehr schnell sein soll. Bei Testern kommt die Linse extrem gut an, die vor allem das Tempo und die Präzision des Autofokus betonen. Die Bildqualität wird als beeindruckend beschrieben und die Verarbeitung und das wasserdichte Gehäuse runden den guten Gesamteindruck ab. Wenn Du eine Nikon- oder Canon-Spiegelreflexkamera hast, dann ist diese Optik, die Tokina für 1099 Euro im Angebot hat, vielleicht genau richtig.
6. Panoramalinse: Tokina AT-X 116 11-16mm f/2.8 PRO DX II

Wenn Du viel im Weitwinkel-Bereich fotografieren willst, solltest Du Dir das Weitwinkel-Zoom Tokina AT-X 116 PRO DX II (AF 11-16mm f/2.8) genauer ansehen. Vielleicht etwas ungewöhnlich, auch bei der Panorama-Fotografie zu zoomen, aber wenn Du es einmal versucht hast, wirst Du die Vorteile bemerken, noch etwas mehr Bildinhalt unterbringen zu können. Die Linse ist mit 550 Gramm nicht besonders schwer, kann sehr scharf abbilden und ist ausgesprochen lichtstark. Der Autofokus ist zuverlässig und die Optik eignet sich besonders für Architektur- und natürlich auch Nachtaufnahmen. Negativ ist bei Tests aufgefallen, dass es deutliche Verzeichnungen gibt und die Linse bei Gegenlicht ziemlich sensibel ist. Das Gerät ist für Canon APS-C, Nikon APS-C und Sony Alpha APS-C verfügbar. Tokina gibt als Preisempfehlung 859 Euro an.