Dyson V11 Absolute vs. Cyclone V10 Absolute: Staubsauger im Vergleich

Dyson V11 Absolute-Dyson-Dyson Cyclone V10 Absolute-Dyson
Dyson V11 Absolute-Dyson-Dyson Cyclone V10 Absolute-Dyson Bild: © Dyson 2019

Der Dyson V11 Absolute ist der kabellose Vorzeigestaubsauger des britischen Herstellers und will mit smarten Features glänzen. Was genau unterscheidet ihn von seinem Vorgänger, dem Dyson Cyclone V10 Absolute? Wir haben die beiden Modelle für Dich verglichen.

Wie sieht's aus? Design, Maße, Zubehör und Gewicht der Dyson-Staubsauger

Der Dyson V11 Absolute sieht seinem Vorgänger fast zum Verwechseln ähnlich, bis auf die nun dunkelblaue Saugrohrfarbe ist es bei der Farbpalette silbergrau-lila-rot geblieben. Die Anordnung der verschiedenen Technikelemente hat sich ebenfalls nicht verändert, auch das Fassungsvermögen des Saugbehälters ist mit  0,76 Liter identisch.

Bei genauerem Hinsehen fällt allerdings ein weiterer Unterschied auf: Auf der rückwärtigen Filterabdeckung findet sich beim V11 Absolute ein LCD-Display, das den jeweiligen Akkustand, den Saugmodus und eventuelle Fehlermeldungen anzeigt. Dafür fehlen der Leistungsregler und die drei LED-Lämpchen für die Akkustandsanzeige, die der V10 hat.

Der neue Dyson ist zudem etwas schwerer, er bringt laut Hersteller 3,05 Kilogramm auf die Waage – der Vorgänger wiegt 2,68 Kilogramm. Jeweils ohne Bodenbürste. Apropos Bodenbürste: Die vom V10 Absolute bekannte Elektrobürste mit Direktantrieb fehlt im Lieferumfang des V11 Absolute, sie wurde durch eine sogenannte Torque-Drive-Bürste mit integriertem Sensor ersetzt. Außerdem ist zusätzlich eine "Extra-hart Bürste" im Set enthalten.

Specs und Maße im Überblick:

Dyson V11 Absolute Dyson Cyclone V10 Absolute
25 x 126,1 x 26,1 Zentimeter 25 x 124,9 x 25,6 Zentimeter
3,05 Kilogramm (ohne Bodenbürste) 2,68 Kilogramm (ohne Bodenbürste)
Silber, Rot, Dunkelblau, Dunkelblau-Metallic Silber, Rot, Dunkelblau, Orange-Metallic
0,76 Liter Staubbehältervolumen 0,76 Liter Staubbehältervolumen
7 Bodendüsen und -bürsten im Lieferumfang enthalten 6 Bodendüsen und -bürsten im Lieferumfang enthalten
Dyson V11 Absolute-Dyson-Dyson V10 Absolute-Dyson fullscreen
Optisch unterscheidet sich der Dyson V11 Absolute (links) fast nur durch das neue LCD-Display von seinem Vorgänger (rechts). Bild: © Dyson 2019

Wer saugt kräftiger? Saugleistung und Lautstärke

Sowohl im Dyson Cyclone V10 Absolute als auch im Dyson V11 Absolute verrichten 14 konzentrisch angeordnete Zyklone mit 125.000 Umdrehungen pro Minute ihren Dienst. Während die es beim V10 im Max-Modus allerdings "nur" auf 150 Airwatt schaffen, erreicht der V11 im neuen Boost-Modus bis zu 185 Airwatt. Der neue Dyson-Staubsauger kommt so laut laut Hersteller auf eine um 15 Prozent höhere Saugleistung als der V10.

Beim V11 setzt Dyson zudem erstmals auf einen sogenannten Dynamic Load Sensor (DLS). Der sitzt in der bereits erwähnten Torque-Drive-Bodendüse und sorgt im Zusammenspiel mit Mikroprozessoren in Motor und Akku des Staubsaugers dafür, dass sich die Saugleistung automatisch an den jeweiligen Untergrund anpasst. Obwohl auch der V10 in unserem Test ein sehr überzeugendes Saugergebnis abgeliefert hat, kann er mit so viel smarter Technik nicht mithalten.

Die Akustik des Dyson V11 Absolute zeigt sich im Vergleich zum V10 verbessert, unter anderem dank des neuen Diffusors im Motor. Heißt konkret: Während der Dyson Cyclone V10 Absolute auf maximal rund 87 dB kommt, sind es beim Dyson V11 Absolute maximal etwa 80 dB. Der Unterschied dürfte aber nur wirklich hellhörigen Nutzern auffallen.

Dyson V11 Absolute-Torque-Drive Nickel Bürste-TURN ON-2 fullscreen
Auch auf Hartböden überzeugt der Dyson V11 Absolute. Bild: © TURN ON 2019

Wer hält länger durch? Akkulaufzeit und Ladedauer

Obwohl die Akkulaufzeit sich beim neuen Modell nicht verändert hat und wie beim V10 bis zu 60 Minuten beträgt, muss der Dyson V11 Absolute zum Aufladen deutlich länger an die Steckdose. Statt rund 3,5 Stunden müssen Nutzer satte 4,5 Stunden warten, bis der kabellose Staubsauger voll geladen ist.

Das ist in erster Linie der erhöhten Saugleistung geschuldet, die naturgemäß einen höheren Energieverbrauch mit sich bringt. Um die vom V10 gewohnte Akkulaufzeitauch beim neuen Modell halten zu können, setzt Dyson auf einen größeren siebenzelligen Nickel-Kobalt-Aluminium-Akku.

Ladedauer und Akkulaufzeit im Überblick:

Dyson V11 Absolute Dyson Cyclone V10 Absolute
Ladezeit: 4,5 Stunden Ladezeit: 3,5 Stunden
Akkulaufzeit: maximal 60 Minuten Akkulaufzeit: maximal 60 Minuten
Akkulaufzeit realistisch: rund 55 Minuten Akkulaufzeit realistisch: rund 40 Minuten
Akkulaufzeit Boost-Modus: knapp 8 Minuten Akkulaufzeit Max-Modus: 5 Minuten

Der Preis: Das kosten Dyson V11 Absolute und Dyson Cyclone V10 Absolute

Beim Preis unterscheidet sich der Dyson V11 Absolute deutlich von seinem Vorgänger. Da Dyson die UVP des V10 über alle Varianten hinweg reduziert hat, liegen je rund 100 Euro zwischen den neuen und alten Modellen. Der Dyson V11 Absolute hat eine UVP von 649 Euro, der V10 Absolute kostet 549 Euro. Wer beim V11 etwas tiefer in die Tasche greift und die Pro-Variante kauft, erhält zwei Aufsätze dazu.

Benötigst Du nicht das Absolute-Paket mit den zusätzlichen Bodendüsen und -bürsten, kommst Du mit den Animal-Varianten etwas günstiger weg. Allerdings ist beim V11 Animal+ die smarte Torque-Drive-Bodendüse nicht enthalten, das Alleinstellungsmerkmal des neuen Staubsaugers kommt also nicht zur Geltung.

Dyson V11 Absolute Dyson Cyclone V10 Absolute
UVP V11 Absolute Pro: 679 Euro UVP V10 Absolute Pro: 579 Euro
UVP V11 Absolute: 649 Euro UVP V10 Absolute: 549 Euro
UVP V11 Animal+: 599 Euro UVP V10 Animal: 499 Euro
UVP V10 Motorhead: 449 Euro

 

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Dyson V11 Absolute

close
Bitte Suchbegriff eingeben