Du willst Deinen brandneuen Elektro-Tretroller gerne im Urlaub nutzen und daher den E-Scooter im Flugzeug mitnehmen? Wir erklären, was beim Verreisen mit den Gefährten zu beachten ist.
- E-Scooter mit ins Flugzeug ist nicht erlaubt
- Alternative: E-Scooter im Urlaub mieten
- Zusammenfassung
Seit Mitte Juni dürfen E-Scooter in Deutschland über die Straßen rollen. Wer sich nun allerdings einen schicken E-Tretroller gekauft hat und diesen gerne mit in den Urlaub nehmen will, muss leider enttäuscht werden.
E-Scooter mit ins Flugzeug ist nicht erlaubt
Wie das Portal Check24 herausgefunden hat, erlauben viele Airlines E-Scooter weder im Handgepäck noch im Aufgabegepäck. Selbst eine Mitnahme als Sondergepäck wird ausgeschlossen. Dies gilt sowohl für die Fluglinien der Lufthansa Group (Lufthansa, Eurowings, Austrian Airlines, Swiss, Brussels Airline) als auch bei Qatar Air. Bei der Lufthansa heißt es dazu in den Bestimmungen über gefährliche Gegenstände, die nicht mit an Bord eines Flugzeugs gebracht werden dürfen:
Batteriebetriebene Fortbewegungsmittel (z.B. Hoverboards, Mini-Segways, Solowheels, Elektrofahrräder). Diese Regelung gilt unabhängig von der Leistung der Batterie.
Grund ist der in den E-Scootern verbaute Lithium-Ionen-Akku, der eventuell in Brand geraten und explodieren kann.
Alternative: E-Scooter im Urlaub mieten
Für E-Scooter-Enthusiasten bleibt da als Alternative im Urlaub eigentlich nur das Ausleihen von Tretrollern. Zum Glück sind Anbieter wie Lime, Circ oder Voi nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern aktiv. Aber Achtung! Im Ausland gelten oftmals andere Regeln für die Scooter als in Deutschland. Es gibt aber leider keinen einheitlichen europäischen Rahmen und jedes Land regelt die Nutzung anders. Vielerorts gilt für die E-Scooter aber ein Tempolimit von 20 bis 25 km/h sowie eine zur Nutzung freigegebene Verkehrsfläche.
Wenn Du im Urlaub einen E-Scooter ausleihen willst, solltest Du vorher einmal in unseren großen Anbieter-Check schauen.
Zusammenfassung
- E-Scooter dürfen bei den meisten Airlines (Lufthansa Group, Qatar) weder im Handgepäck noch als Aufgabegepäck mitgenommen werden
- Die Elektro-Tretroller gelten aufgrund ihrer Lithium-Ionen-Akkus als Gefahrgut, da die Energiespeicher in Brand geraten oder explodieren könnten
- Als Alternative bietet sich ein Ausleihen der E-Scooter im Urlaub an