Kurz vor der wichtigen Spielemesse E3 2019 in Los Angeles gehörte die PS5 zu den bestimmenden Themen im Gaming. Sony hat strategisch klug erste Informationen zur nächsten PlayStation verraten und hält damit das Interesse hoch. Microsoft preist bereits die nächste Konsolen-Generation an. Waren die PS5 und die nächste Xbox auf der Messe zu sehen?
- Zeigt Microsoft die nächste Xbox?
- Ist die PS5 auf der E3 2019 zu sehen?
- Hat Nintendo die "Switch Light" im Gepäck?
- Unbekannte Größe: Google Stadia
Die E3 könnte im Jahr 2020 zur Hardware-Parade werden – schließlich stehen wir am Ende einer Konsolen-Generation. Die nächsten Schritte in Sachen Gaming-Heimelektronik könnten deutlich größer werden als 2013. Damals wurden mit PS4 und Xbox One zwei neue Konsolen vorgestellt, die technologisch nur begrenzten Fortschritt boten. Der Sprung zu PS5 und der nächsten Xbox verspricht viel – aber wurden die neuen Konsolen auf der E3 2019 auch gezeigt? Und was macht eigentlich die Konkurrenz?
Zeigt Microsoft die nächste Xbox?

Auf der großen Xbox-Pressekonferenz zur E3 2019 zeigte Microsoft die nächste Xbox erwartungsgemäß nicht, gab aber einen Vorgeschmack auf die kommende Konsolengeneration. Außerdem wurde der Release unter dem Namen Project Scarlett für das Weihnachtsgeschäft 2020 angekündigt. Darüber hinaus gab Microsoft folgende Informationen zur nächsten Xbox preis:
- Custom-AMD-Chip mit Zen-2-Navi-Technologie
- Vier mal so stark wie die Xbox One X
- Framerates bis 120 FPS
- Raytracing mit Hardware-Beschleunigung
- geringe Ladezeiten dank einer SSD-Festplatte, die außerdem als virtueller Arbeitsspeicher eingesetzt wird
Wann nähere Informationen zu Project Scarlett folgen sollen, gab Microsoft nicht bekannt.
Bereits auf der letzten E3 sprach Xbox-Chef Phil Spencer auf der Bühne kurz die nächste Generation der Microsoft-Konsolen an. Seitdem sind einige Details zur Hardware an die Öffentlichkeit gelangt: Offenbar arbeitet das US-Unternehmen gleich an mehreren Modellen unter dem Codenamen Scarlett – der High-End-Variante "Anaconda" und der günstigeren Einsteigerversion "Lockhart". Es scheint wahrscheinlich, dass Microsoft im Juni mindestens eine der neuen Konsolen offiziell vorstellen wird. Angeblich steht der Release im Herbst 2020 an.
Für das Xbox-Team steht seit einiger Zeit der Umbau der Gaming-Plattform im Vordergrund, die entsprechende Hardware wird eher als Vehikel für neue Inhalte gesehen. Produkte wie der Xbox Game Pass und das Zusammenführen von Spielen auf Konsole und PC sind für Microsoft große Themen, ebenso wie der Cloud-Gaming-Service Project xCloud, der in diesem Jahr öffentlich getestet werden soll. Die Xbox-Services werden daher mit Sicherheit einen großen Teil der E3-Pressekonferenz einnehmen.

Wie viel zeigt Microsoft von seiner nächsten Xbox aber wirklich? Ein Rückblick auf die Enthüllung der Xbox One X deutet eher nicht auf eine vollständige Präsentation der neuen Konsole hin: Auf der E3 2016 gab es damals nur einen ersten Teaser zur "Xbox Project Scorpio", im Frühjahr des Folgejahres wurden dann technische Details an die Fachpresse ausgegeben. Auf der E3 2017 stand dann die komplette Enthüllung der Xbox One X auf dem Programm, der Verkaufsstart folgte im Herbst des Jahres.
Sollte Microsoft die gleiche Strategie verfolgen, könnte die E3 2019 vorerst "nur" einen Teaser der nächsten Xbox-Generation bringen, bevor die richtige Enthüllung dann im nächsten Jahr folgt.
Ist die PS5 auf der E3 2019 zu sehen?

Etwa eine Woche nach der E3 2019 gibt es noch keine Neuigkeiten zur PS5 von Sony. Allem Anschein nach will das japanische Unternehmen mit weiteren Ankündigungen noch warten. Auch AMD ist auf seiner Messe-Präsentation nicht groß auf die nächste PlayStation eingegangen.
Ein neuer Trailer zu "Death Stranding" verriet zwar den Release-Termin, wurde aber außerhalb eines State-of-Play-Streams veröffentlicht. Entgegen vorheriger Gerüchte gab es auch zu weiteren PlayStation-Exklusivspielen keine Neuigkeiten.
Sony hat einer Präsentation auf der E3 2019 bereits vor Monaten eine Absage erteilt. Das bedeutet allerdings lange nicht, dass wir auf der Spielemesse keine Neuigkeiten zur nächsten PlayStation erfahren, die bislang gemeinhin als PS5 bezeichnet wird. Das japanische Unternehmen präsentiert neue Produkte und Spiele mittlerweile im Rahmen von vorproduzierten Video-Livestreams unter dem Titel State of Play.
Es ist äußerst wahrscheinlich, dass Sony im zeitlichen Umfeld der E3 2019 mindestens eine Ausgabe von State of Play mit Neuvorstellungen veröffentlicht. Darauf weisen auch aktuelle Gerüchte hin, die von Trailern und eventuell auch Release-Terminen für die PlayStation-Exklusivtitel "The Last of Us Part 2" und "Death Stranding" in den nächsten Tagen sprechen. Neue Infos zur PS5 könnten im gleichen Video angekündigt werden oder in einer separaten Ausgabe von State of Play enthüllt werden – eventuell sogar als Reaktion auf eine Xbox-Präsentation.
Details zur PS5 wird es auf der E3 2019 auf jeden Fall geben: Hardware-Zulieferer AMD, der Prozessor und Grafikchip der nächsten PlayStation herstellt, hat weitere Informationen zur PS5-Hardware bereits offiziell für die Messe angekündigt. Auf der Computex in Taipeh hatte das Unternehmen kürzlich entsprechende Leistungsdaten bestätigt, nachdem Sony-Ingenieur Mark Cerny in einem Exklusivinterview über die neue Konsole gesprochen hatte und grundsätzliche Spezifikationen zur PS5 bekanntgab.

Wird die PS5 also auf der E3 2019 gezeigt? Es scheint zumindest wahrscheinlich, dass Sony auch diesmal vor AMD den Vorhang über der nächsten PlayStation lüften wird. Die Präsentation der neuen Spielekonsole ist für den Weltkonzern eines der wichtigsten Ereignisse überhaupt, der genaue Zeitpunkt der Enthüllung hat auch taktisch große Bedeutung – das hat bereits die Vorstellung der PS4 auf der E3 2013 gezeigt, die Sony quasi auf den letzten Metern zum Erfolg verhalf.
Es ist jedoch eher wenig wahrscheinlich, dass wir zur diesjährigen Messe bereits das finale Design der PS5 zu sehen bekommen.
Hat Nintendo die "Switch Light" im Gepäck?

Über neue Hardware hat Nintendo zur E3 2019 keine Informationen veröffentlicht. Im Zuge des Handels-Konflikts zwischen den USA und China kam allerdings ans Licht, dass bereits zwei neue Switch-Modelle in Produktion gegangen sein sollen. Aufgrund der Verlegung des Herstellungsprozesses in andere asiatische Länder, soll sich der entsprechende Release verzögert haben.
Nintendo hat sich dank des großen Erfolgs der Nintendo Switch wieder auf die Erfolgsspur zurückgekämpft. Mit der Hybrid-Konsole konnte der japanische Hersteller eine Nische am Markt besetzen und die Stärken seiner exklusiven Spielemarken gut ausspielen. Einige wichtige Titel, etwa "Metroid" oder "Pokémon", hat der Konzern aber noch für diese Konsolengeneration im Köcher. Im Gegensatz zu PS4 und Xbox One scheint der Zenit in Sachen Hardware-Verkäufe bei der Nintendo Switch längst nicht erreicht.
Tatsächlich halten sich hartnäckige Gerüchte, dass Nintendo mindestens eine weitere Variante der Switch veröffentlichen will, die auf Gaming-Einsteiger abzielt. Mit dieser würde Nintendo den veralteten 3DS ablösen und die entsprechende Zielgruppe, die vor allem aus jüngeren Spielern besteht, in das Switch-Zeitalter überführen.
Es wird vermutet, dass die günstigere Nintendo Switch auf Features wie das Dock oder die abnehmbaren Joy-Con-Controller verzichten könnte. Als Release-Fenster wird der Herbst 2019 gehandelt – eine entsprechende Enthüllung zur E3 wäre in dem Fall wahrscheinlich. Andererseits wurde die Nintendo Switch im Herbst 2016 völlig unabhängig von Messen wie der E3 angekündigt und im März 2017 veröffentlicht.
Neben der "Switch Light" gibt es auch Gerüchte um eine teurere High-End-Variante der Konsole.

Gerade die Japaner scheinen sich kaum an die gelernten Konventionen der Branche zu halten. Das belegen auch die Ankündigung und Veröffentlichung von Nintendo Labo völlig ohne Rücksicht auf E3, Weihnachtsgeschäft & Co. Nintendo stellt Informationen zu neuen Produkten traditionell innerhalb von vorproduzierten Video-Livestreams vor, die kurzfristig angekündigt werden. Das Unternehmen ist daher relativ flexibel und kann selbst frei über den besten Zeitpunkt einer Enthüllung entscheiden.
Es scheint daher trotz aller Hinweise mehr als unsicher, dass wir eine neue Nintendo Switch pünktlich zur E3 2019 sehen werden.
Unbekannte Größe: Google Stadia

Noch in der Vorwoche der E3 2019 gab Google in einem Livestream namens Stadia Connect Details zu seinem Cloud-Gaming-Service bekannt. Eine Übersicht aller Infos findest Du hier.
Die Zukunft des Gamings ist keine Box – das behauptete Google im Rahmen der Enthüllung seines Cloud-Gaming-Services Stadia im vergangenen März. Stattdessen sollen Gamer ihre Lieblingsspiele künftig an jedem Ort der Welt über das Internet spielen können. Als Hardware verkauft Google dann optional einen Controller mit passenden Features.
Für viele Spieler klingt das noch nach Zukunftsmusik – gerade in der "Breitband-Wüste" Deutschland. Sony, Microsoft und Nintendo müssen dagegen das Ende einer Ära der Branchen-Vorherrschaft fürchten. Dass Googles Ambitionen den Unternehmen zumindest Sorgenfalten bereiten, zeigt eine eilig getroffene Übereinkunft zwischen den Konkurrenten Sony und Microsoft, in der sie die Grundzüge einer Partnerschaft in Sachen Cloud-Gaming festgelegt haben.
Konkrete Leistungsdaten, Preise und Pläne zu Stadia will Google in diesem Sommer vorstellen. Eine Präsentation auf der E3 2019 ist nicht bestätigt, aber der Internet-Gigant wird sein Produkt aller Wahrscheinlichkeit nach zumindest im zeitlichem Umfeld der Messe zeigen.
Die Electronic Entertainment Expo 2019 fand vom 11. bis 13. Juni in Los Angeles statt. Sie gilt als wichtigste Spielemesse der Welt. Alle weiteren Infos dazu findest Du in unserer Übersicht.