Der Amazon Echo ist der Pionier der Smart Speaker – er hat die neue Gerätegattung salonfähig gemacht. Seit Kurzem gibt es den cleveren Lautsprecher und das kleinere Schwestermodell Echo Dot in der vierten Generation – wie haben uns die beiden Geräte genauer angeschaut und praktische Tipps zur Benutzung parat.
- Echo vs. Echo Dot: Die Unterschiede auf einen Blick
- Echo Dot auf Wunsch mit praktischer LED-Uhr
- Spielend einfache Einrichtung
Mit dem Design der ersten Generation haben die beiden neuen Mitglieder der Echo-Familie nur noch wenig gemein. Der Wandel vom zylindrischen Design zu einem rundlicheren, sphärischen Design ist jedenfalls geglückt – die Echo-Lautsprecher fügen sich harmonisch ins Zuhause ein. Ein schickes blaues Licht am Gehäuseboden komplettiert den neuen Look.
Nicht nur optisch hat Amazon aufgerüstet, auch technisch punkten die neuen Echo-Modelle. Der Echo verfügt jetzt auch über eine Smart-Home-Schnittstelle für die Standards ZigBee und Bluetooth Low Energy (BLE), kompatible Geräte in Deinem vernetzten Zuhause kannst Du somit bequem über Alexa-Sprachbefehle oder die dazugehörige App steuern. Zuvor war die Smart-Home-Schnittstelle dem Plus-Modell des Echo vorbehalten, von dem Amazon in diesem Jahr keine neue Version vorgestellt hat.
Echo vs. Echo Dot: Die Unterschiede auf einen Blick
Echo (4. Generation) | Echo Dot (4. Generation) |
Alexa-Sprachsteuerung | Alexa-Sprachsteuerung |
Maße 144 x 144 x 133 mm | Maße 100 x 100 x 89 mm |
76-mm-Woofer und 20-mm-Doppelhochtöner | Nach vorn abstrahlender 41-mm-Lautsprecher |
3,5-mm-Audio-Ein-/Ausgang | 3,5-mm-Audioausgang |
Dolby Audio | - |
Smart-Home-Hub integriert | - |
- | Integrierte LED-Uhr (Echo Dot mit Uhr) |
Schicke Optik und nette Features allein machen keinen guten Smart Speaker aus – der Sound muss stimmen. Und der neue Echo klingt mit seinem 76-Millimeter-Woofer und dem zweifach abstrahlenden Hochtöner noch besser als sein Vorgänger. Die vierte Generation beherrscht Dolby Audio mit klaren Höhen, dynamischen Mitten – und satten Bässen.
Der Clou: Das System ist so ausgeklügelt, dass es sich automatisch einstellt. Der Echo erfasst die Raumakustik selbstständig und nimmt auf dieser Grundlage ein Feintuning des Sounds vor – während Du Dich entspannt zurücklehnen kannst.
Echo Dot auf Wunsch mit praktischer LED-Uhr

Du magst es lieber eine Nummer kleiner? Dann ist der Echo Dot die richtige Wahl für Dich – auf Wunsch mit praktischer LED-Uhr. Der EchoDot besitzt das gleiche sphärische Design wie das Standard-Modell, fällt aber kompakter aus. Im Inneren sorgt ein leistungsstarker 41-Millimeter-Lautsprecher für einen ordentlichen Sound mit ausgewogenen Bässen.
Der Echo Dot mit Uhr zeigt nicht nur die Uhrzeit an, der LED-Screen informiert auch über die Außentemperatur und die Einstellungen für den integrierten Wecker und Timer. Im Gegensatz zum neuen Standard-Echo besitzt der Dot aber keine Smart-Home-Schnittstelle. Möchtest Du beispielsweise vernetzte Leuchten und Thermostate über Deinen Smart Speaker steuern, solltest Du also zum normalen Echo greifen.
- Alexa-Einkaufsliste anlegen, drucken und teilen: So funktioniert's
- Mit Alexa telefonieren: So kannst Du Telefonate führen
- Alexa umbenennen: So funktioniert's
- Alexa-Multiroom: So funktioniert die Wiedergabe auf mehreren Geräten
- Alexa-Skill erstellen: So geht's
- Alexa mit Bluetooth-Lautsprecher verbinden: So geht's
Spielend einfache Einrichtung
Solltest Du noch nie einen Echo oder anderen Smart Speaker eingerichtet haben, keine Sorge: Das funktioniert ganz einfach. Zunächst lädst Du die Alexa-App auf Dein iPhone oder Android-Smartphone herunter und installierst sie, anschließend verbindest Du den Echo oder Echo Dot mit dem Stromnetz.
Nun fügst Du den Smart Speaker in der Alexa-App als neues Gerät hinzu und hinterlegst in der App die Daten Deines Amazon-Kontos. Direkt im Anschluss ist der Echo bereit für Deine Sprachbefehle. Das Zauberwort heißt: "Alexa". Sobald Du das Aktivierungswort gesagt hast, wartet der intelligente Lautsprecher auf weitere Kommandos.
Allgemeinbildung:
- "Alexa, warum ist der Himmel blau?"
- "Alexa, warum ist die Banane krumm?"
- "Alexa, gibt es den Weihnachtsmann?"
- "Alexa, wie viele Tage sind es bis Heiligabend?"
- "Alexa, übersetz 'Guten Tag' auf Französisch."
Aktuelle Informationen:
- "Alexa, wie weit ist es von hier bis Hamburg?"
- "Alexa, wo ist das nächste Restaurant?"
- "Alexa, wie lange hat [Name des Geschäfts] in [Ort] geöffnet?"
- "Alexa, wie lautet die Telefonnummer von [Name des Geschäfts] in [Ort]?"
- "Alexa, wie ist der Verkehr?" [Gib vorher Deine Arbeitsadresse in der Alexa-App ein]
Termine:
- "Alexa, füge meinem Kalender einen Termin hinzu."
- "Alexa, füge den Termin 'Schulaufführung' für Samstag, den 12. September um 18 Uhr hinzu."
- "Alexa, was steht Morgen für 11 Uhr in meinem Kalender?"
- "Alexa, was steht für Donnerstag in meinem Kalender?"
To-do- und Einkaufslisten:
- "Alexa, füge Druckerpatronen und einen Füllfederhalter zu meiner Einkaufliste hinzu."
- "Alexa, was steht auf meiner Einkaufsliste?"
- "Alexa, entferne Druckerpatronen von meiner Einkaufsliste."
- "Alexa, setze ‚Auto waschen‘ auf meine To-Do-Liste."
Nachrichten anhören:
- "Alexa, was ist in den Nachrichten?"
- "Alexa, was gibt es Neues?"
- "Alexa, wie ist das Spielergebnis von FC Bayern München?"
- "Alexa, wie steht es beim 'Russland gegen Deutschland'-Spiel?"
- "Alexa, wie steht es gerade bei KSC gegen SC Fortuna Köln?"
Lustige Befehle:
- "Alexa, ich bin dein Vater."
- "Alexa, Selbstzerstörung."
- "Alexa, High Five!"
- "Alexa, mach mir ein Sandwich."
- "Alexa, gibt es UFOs?"
- "Alexa, erzähle einen Witz."
- "Alexa, kennst du einen Zungenbrecher?"
Spielen:
- "Alexa, starte Würdest Du Eher mit dem neuesten Themenquiz."
- "Alexa, starte Würdest Du Eher mit der Frage des Tages."
- "Alexa, starte Flaschendrehen."
- "Alexa, starte Lügenbaron."
- "Alexa, starte Was singt Dave."