Smartphones für Einsteiger oder auch als Ersatzgerät müssen und sollen kein großes Loch in die Geldbörse reißen. Wir stellen sechs gute Einsteiger-Handys um die 150 Euro vor, die einen Blick wert sind. Außerdem entzaubern wir die typischen Mythen um Einsteiger-Smartphones.
- Einsteiger-Smartphone kaufen: Die wichtigsten Mythen entzaubert
- Sony Xperia L3: Der Xperia-Einstieg
- Huawei P Smart 2019: Preis-Leistungs-Tipp
- Honor 10 Lite: Die Alternative von Honor
- Xiaomi Redmi 8: Mit Riesen-Akku
- Nokia 5.1: Mit Android One
- ZTE Blade A7 (2020): Mit Triple-Kamera
Einsteiger-Smartphone kaufen: Die wichtigsten Mythen entzaubert
Es gibt gerade bei günstigen Smartphones für Einsteiger immer wieder Mythen, die aber leicht entzaubert werden können:
Mythos 1: Das Display von Einsteiger-Smartphones ist schlecht.
Antwort: Stimmt nicht, alle hier vorgestellten Geräte in der Preisklasse um 150 Euro haben eine bessere Auflösung als HD (720 x 1.280 Pixel). Das ist für Filme, Spiele und Surfen vollkommen ausreichend.
Mythos 2: Ein Smartphone für Einsteiger hat nur wenig Speicher.
Antwort: Nur eines der Geräte in unserer Liste hat weniger als 32 GB Speicher – es ist aber auch das mit Abstand günstigste. Die meisten Modelle verfügen über 64 GB internen Speicher, was für viele Apps und Fotos locker ausreicht.
Mythos 3: Das Betriebssystem von Einsteiger-Smartphones ist veraltet:
Antwort: Nicht unbedingt. Die Geräte haben zwar nicht Android 10, das bleibt den Spitzenmodellen vorenthalten. Aber Android 8 und Android 9 sind weiterhin gute und sichere Systeme, die erprobt und ausgereift sind.
Mythos 4: Einsteiger-Smartphones haben einen schwachen Prozessor.
Antwort: Hier kann man sich als Mythenforscher ein "jein" gestatten. In der Tat sind die Prozessoren der Einsteiger-Smartphones in der Regel nicht die allerneuesten Modelle. Für normale Anwendungen und das Telefonieren verrichten die Rechenkerne aber dennoch flink und reibungslos ihren Dienst.
Mythos 5: Der Akku von Einsteiger Smartphones ist klein und hält nicht lange durch
Antwort: Dass der Akku kleiner ist, kann oft stimmen. Wegen der nicht so starken Prozessoren und der etwas weniger gut auflösenden Displays verbrauchen Einsteiger-Smartphones aber auch viel weniger Energie als Spitzenmodelle. Dadurch werden die Akkulaufzeiten oft sogar länger.
Sony Xperia L3: Der Xperia-Einstieg

Das Einsteiger-Smartphone mit 32 GB internem Speicher hat ein Display mit 4,7 Zoll. Nicht riesig, aber dafür auch mit einer Hand gut zu bedienen. Das Gorilla Glass 5 gilt als sehr bruchsicher und der Akku ist mit 3300 mAh nicht zu knapp bemessen. Entsperrt wird das Sony Xperia L3 mit dem seitlichen Fingerabdrucksensor – schick!
Huawei P Smart 2019: Preis-Leistungs-Tipp

Dass der chinesische Hersteller Huawei stets auch Schnäppchen im Angebot hat, ist bekannt. Mit dem Huawei P Smart 2019 gibt es ein Smartphone für Einsteiger, das ein 6,2-Zoll-Display hat und mit durchaus satten 64 GB Speicher ausgerüstet ist. Dieser Speicher kann per SD-Karte erweitert werden.
Honor 10 Lite: Die Alternative von Honor

Unter der Marke Honor bietet der chinesische Hersteller Huawei gute Einsteiger-Handys an. Das Honor 10 Lite hat immerhin 3 GB Arbeitsspeicher und ein Display mit 6,2 Zoll Diagonale. Der Akku hat eine Kapazität von 3.400 mAh und auf dem Gerät läuft Android 9.0.
Xiaomi Redmi 8: Mit Riesen-Akku

Das Xiaomi Redmi 8 hat einen Snapdragon-439-Prozessor des Herstellers Qualcomm. Es kommt mit 6,2-Zoll-Display und 64 GB Speicher daher. Knaller ist aber ohne Frage der Akku, der über eine Kapazität von 5.000 mAh verfügt und somit laut Hersteller bis zu 28 Stunden Sprechzeit gewährt.
Nokia 5.1: Mit Android One

Besonders günstig, aber von den technischen Daten her das schwächste Gerät ist das Nokia 5.1. Es verfügt über 16 GB Speicher, hat einen Akku mit 2.970 mAh und das Display ist 5,5 Zoll groß. Ansonsten ist das günstige Gerät ohne Schnickschnack ausgerüstet.
ZTE Blade A7 (2020): Mit Triple-Kamera

Das ZTE Blade A7 hat ein Display mit 6 Zoll und wird mit Android 9 betrieben. Auf der Rückseite filmt und fotografiert eine Dreifach-Kamera, der interne Speicher beträgt 64 GB und der Arbeitsspeicher umfasst 3 GB. Der Hauptspeicher lässt sich per Speicherkarte auf bis zu 128 GB erweitern.