Und Ubisoft sprach: Es werde Licht! Ja, in "Anno 1800" ist es nun erstmals möglich, Elektrizität für Fabriken einzusetzen. Mehr noch: Nur mit Strom können die wertvollen Investoren angelockt werden. Hier liest Du, was es mit der Elektrizität in "Anno 1800" auf sich hat, welche Materialien Du benötigst und was Du beim Bau bedenken solltest.
- Wie schalte ich Elektrizität in "Anno 1800" frei?
- Was bringt mir Elektrizität auf meinen Inseln?
- Was benötige ich, um meine Insel mit Strom zu versorgen?
- Wie gehe ich am besten beim Bau vor?
- Wissenswertes zum Bau von Eisenbahnschienen
- Zusammenfassung
Wie schalte ich Elektrizität in "Anno 1800" frei?
Damit Du Deine Insel mit Strom versorgen kannst, benötigst Du zunächst Ingenieure, also die vierte Bevölkerungsstufe. Erst mit dem Erreichen einer Bewohnerzahl von 1.750 Ingenieuren auf Deiner Insel wird die Option für die Verwendung von Elektrizität freigeschaltet.
Was bringt mir Elektrizität auf meinen Inseln?
Strom auf Deinen Inseln bringt gleich mehrere Vorteile mit sich.
- Zum einen ist Elektrizität Voraussetzung dafür, dass sich Investoren bei Dir ansiedeln. Solange Du also keine Elektrizität produzierst, hast Du keine Chance auf die höchste Bevölkerungsstufe.
- Zum anderen wirkt sich Strom positiv auf Deine Wirtschaft aus: Je weiter fortgeschritten Dein Spielstand ist, desto anspruchsvoller werden auch Deine Produktionsstätten. Einige von ihnen funktionieren gar nicht erst ohne Stromzufuhr.
- Auch ältere Gebäude, in denen Arbeiter oder Handwerker angestellt sind, profitieren von Elektrizität. Sie benötigen zwar keinen Strom um überhaupt betrieben zu werden, allerdings erhöht sich mit einem Kraftwerk in der Nähe trotzdem ihre Produktivität. Das gilt für nahezu alle Betriebe, die nicht die reine Landwirtschaft betreffen.
Was benötige ich, um meine Insel mit Strom zu versorgen?
Sobald Du 1.750 Ingenieure auf Deiner Insel hast, schaltest Du fünf neue Gebäude im Baumenü frei. Du benötigst jedes Einzelne davon, um für ausreichend Strom zu sorgen.
- Ölraffinerie: Auf einer oder mehrerer Deiner Inseln findest Du Ölquellen. In der Nähe dieser Spots platzierst Du Deine Ölraffinerie, um Bohrtürme auf die Quellen setzen und Öl abpumpen zu können.
- Ölhafen: Da nicht jede Insel über Ölquellen verfügt, musst Du Öl zwischen den jeweiligen Standorten hin und her schiffen. Daher ist ein Ölhafen unerlässlich. Über diesen wird nicht nur der Handel betrieben, das Öl kann dort auch gelagert werden. Außerdem starten von dort aus die Transportzüge.
- Öldepot: Um so viel Öl wie möglich lagern zu können, benötigst Du zudem ein Öldepot, das – wie Lagerhallen – die Kapazitäten erhöht.
- Eisenbahnschienen: Um mit den Transportzügen über die gesamte Insel fahren zu können, benötigst Du natürlich auch Schienen.
- Kraftwerk: Zu guter Letzt kommt noch das Kraftwerk, das für Elektrizität in "Anno 1800" sorgt. Es verfeuert das Öl und versorgt die in der Nähe befindlichen Fabriken mit Strom.
Wie gehe ich am besten beim Bau vor?
Bevor Du Dich in den Bau aller Gebäude stürzt, solltest Du kurz innehalten. Es ergibt nämlich durchaus Sinn, nicht alles auf einmal zu bauen. Gehe am besten wie folgt vor:
- Zuerst baust Du eine Ölraffinerie in der Nähe der Ölquellen und platzierst Bohrtürme.
- Im Anschluss errichtest Du einen Ölhafen, damit das Öl gelagert und verteilt werden kann. Dazu reicht es aber nicht aus, die beiden Stationen mit einem Weg oder einer Straße zu verbinden. Dafür benötigst Du ...
- ... Eisenbahnschienen. Errichte also ein entsprechend ausgereiftes Schienennetz, damit das Öl über die Insel transportiert werden kann.
- Als krönenden Abschluss platzierst Du Kraftwerke in der Nähe von Fabriken oder anderen Produktionsgebäuden. Sei aber nicht zu vorschnell: Baue immer nur so viel, wie Du auch an Materialien und Arbeitskraft zur Verfügung hast. Beginne also am besten zunächst mit nur einem Kraftwerk und steigere Dich langsam.
Beim Bau Deines ersten Imperiums in "Anno 1800" kann es passieren, dass Du mit der Einführung der Elektrizität Deine komplette Insel umstrukturieren musst. Denn während Du das Land munter mit Häusern, Wegen, Fabriken und Prachtbauten zupflasterst, lässt Du gerne außer Acht, dass irgendwo auch noch die Eisenbahnschienen verlegt werden müssen. Es kann also nicht schaden, bereits von Anfang an daran zu denken, dass zu einem späteren Zeitpunkt Transportzüge durchs Land fahren werden – und dafür entsprechend Platz einzuplanen.
Wissenswertes zum Bau von Eisenbahnschienen

Wenn Du also frühzeitig bei der Stadtplanung den Bau der Eisenbahnschienen bedenkst, solltest Du einige Punkte im Hinterkopf behalten. Was den Platz angeht, sind Schienen in "Anno 1800" genauso breit wie Wege und Straßen. Allerdings sind sie teurer: Während eine gewöhnliche Straße 3 Dollar und keine Materialien kostet, schlägt ein einzelnes Stück Schiene mit 50 Dollar zu Buche und erfordert zudem einmal Holzbretter und einmal Stahl.
Für Eisenbahnschienen gelten die gleichen Gesetze wie für Wege und Straßen: Sie können problemlos gekreuzt werden, der Bau durch Häuser oder Felder ist jedoch nicht möglich. Möchtest Du mit den Schienen einen Fluss überqueren, ist dies ebenfalls kein Problem, allerdings ist der Bau einer Brücke (die wie bei Wegen automatisch entsteht) ziemlich kostspielig.
Und: Pro Gleis fährt nur ein Zug! Willst Du also mehrere Züge gleichzeitig fahren lassen, musst Du entsprechend mehr Gleise verlegen.
Zusammenfassung
- Um Elektrizität freizuschalten, benötigst Du mindestens 1.750 Ingenieure.
- Elektrizität steigert die Produktion einiger Fabriken und lockt zudem Investoren an.
- Du benötigst fünf unterschiedliche Gebäude, um Strom auf Deinen Inseln verteilen zu können.
- Plane im Voraus: Bedenke bei der Gründung einer Stadt, dass Du später noch Eisenbahnschienen verlegen musst.