Der Deal ist in trockenen Tüchern: Elon Musk kauft Twitter für 44 Milliarden US-Dollar. Nach wochenlangen Verhandlungen stimmte der Konzern Musks Angebot letzten Endes zu. Zuvor wollte Twitters Vorstand die Übernahme mit einer sogenannten Giftpille noch verhindern.
Wie CNBC berichtet, wird Elon Musk demnächst der neue Besitzer von Twitter. Musk zeigte schon seit längerer Zeit Ambitionen, zumindest ein Mitspracherecht bei der Führung von Twitter zu erhalten. Anfang April 2022 hielt er 9,2 Prozent der Aktien des Unternehmens und war somit der größte Aktionär. Sein Ziel war es, einen Platz im Aufsichtsrat der Firma zu bekommen und für mehr Meinungsfreiheit auf der sozialen Plattform zu sorgen. Wenig später berichtete Twitters CEO Parag Agrawal jedoch, dass Musk nicht zum Aufsichtsrat stoßen werde.
Übernahme scheiterte zunächst an Kaufpreis und Liquidität
Zu diesem Zeitpunkt versuchte Twitters Vorstand die Übernahme von Musk noch mit einer sogenannten Giftpille zu stoppen. Hätte Musk mehr als 15 Prozent der Aktienanteile in seinen Besitz gebracht, hätten andere Aktionäre die Möglichkeit gehabt, Aktien zu einem sehr niedrigen Preis zu kaufen, um die Übernahme zu verhindern.
Musk ließ sich von diesem Manöver jedoch nicht beirren und unterbreitete weiter Angebote. Wie CNBC berichtet, schlug Twitter diese jedoch aus zwei Gründen zunächst aus. Zum einen waren dem Unternehmen die Angebote, obwohl sie bereits über dem Aktienkurs lagen, zu gering. Zum anderen war auch nicht klar, wie genau Musk den Kauf finanzieren wolle. Obwohl er der reichste Mann der Welt ist, ist er nämlich nicht gerade liquide, da ein großer Teil seines Vermögens in Aktien gebunden ist.
Nachdem Musk jedoch insgesamt 46,5 Milliarden US-Dollar auftreiben konnte (25,5 Milliarden Fremdfinanzierung und 21 Milliarden Eigenkapital) wurde der Deal schon konkreter. Bei Musks "höchstem und letztem Angebot" von 54,20 US-Dollar pro Aktie stimmte Twitter dem Kauf schließlich zu. Sobald die Übernahme komplett abgeschlossen ist, wird Twitter zu einem Privatunternehmen.
Warum wollte Musk Twitter überhaupt kaufen?
Elon Musk nutzt Twitter bereits seit Jahren effektiv als sein persönliches Sprachrohr. Seiner Meinung nach findet auf der sozialen Plattform allerdings zu viel Zensur und Moderation statt, berichtet Android Authority. Das möchte er mit seiner Übernahme des Konzerns ändern. Konkrete Pläne für Änderungen gibt es aktuell noch nicht, in einem Statement deutet er aber bereits eine Stoßrichtung an:
"Meinungsfreiheit ist das Fundament einer funktionierenden Demokratie, und Twitter ist der digitale Marktplatz, auf dem wichtige Themen für die Zukunft der Menschheit debattiert werden. Ich möchte Twitter besser denn je machen, indem ich das Produkt mit neuen Funktionen verbessere, die Algorithmen in Open Source überführe, um das Vertrauen zu erhöhen, Spam-Bots besiege, und alle Menschen authentifiziere. Twitter hat ein enormes Potenzial – ich freue mich darauf, mit dem Unternehmen und der Community zusammenzuarbeiten, um es zu erschließen."