- 1. Nutze Google Assistant als Widget im "Heute"-Bereich
- 2. Tippen statt sprechen
- 3. Nutze Shortcuts für häufige Befehle
- 4. Systemdienste lieber mit Siri steuern
- 5. Nutze den Google Assistant einfach so, wie Du Google sonst nutzt
- 6. Navigation in Google Maps starten
- 7. Stelle einen Timer – auf Wunsch gleich mehrere
- 8. Schreibe eine E-Mail direkt in Google Assistant
- 9. Einträge zum Kalender hinzufügen
Der Sprachdienst Google Assistant kann jetzt auch auf dem iPhone genutzt werden, in Deutschland allerdings nur über Umwege und bisher nur in englischer Sprache. Damit Du für den Deutschland-Start gewappnet bist, haben wir neun Tipps für die Nutzung zusammengestellt.
Auf der Google I/O 2017 kündigte Google die sofortige Verfügbarkeit des Google Assistant auf dem iPhone an. Doch nach Deutschland hat es der smarte Sprachdienst noch nicht in den App Store geschafft. Aber: Mit einigen Handgriffen lässt sich die künstliche Intelligenz auch in Deutschland installieren und nutzen – wenn auch nur auf Englisch. Doch früher oder später wird Google Assistant auch hierzulande verfügbar sein. Mit unseren Tipps erfährst Du, wie Du den Google Assistant am besten auf dem iPhone nutzen kannst.
1. Nutze Google Assistant als Widget im "Heute"-Bereich

Durch langes Drücken des Home-Buttons kannst Du den Google Assistant leider nicht aktivieren – dieses Feature bleibt natürlich Siri vorbehalten. Damit Du dennoch einfach auf den Dienst zugreifen kannst, hast Du die Möglichkeit, ein Widget zum "Heute"-Bildschirm hinzuzufügen. Außerdem kannst Du per 3D Touch kräftig auf das App-Symbol drücken, um dieses angezeigt zu bekommen.
Wechsel jetzt in die "Heute"-Ansicht und scrolle bis ganz nach unten zum Punkt "Bearbeiten". Tippe hier auf den grünen Button neben Google Assistant, um das Widget auf dem "Heute"-Bildschirm zu platzieren. Bestätigte diesen Vorgang durch einen Tap auf "Fertig". Jetzt kannst Du auf Deinem Homescreen einfach nach rechts wischen, um direkt auf den Google Assistant zugreifen zu können.
2. Tippen statt sprechen

Was Siri erst ab iOS 11 beherrschen wird, funktioniert mit dem Google Assistant schon heute: Wer nicht per Sprachbefehl mit dem digitalen Begleiter kommunizieren möchte, kann seine Eingaben auch einfach niederschreiben – besonders praktisch ist das unterwegs, wenn Du Dich womöglich nicht mit dem Sprachdienst unterhalten möchtest. Tippe dazu nach dem Starten der App einfach auf das Tastatur-Symbol, das sich links unten in der Ecke befindet. Über das Keyboard kannst Du jetzt Deinen Befehl eingeben.
3. Nutze Shortcuts für häufige Befehle
Shortcuts in Google Assistant sind eine praktische Sache, um auf wiederkehrende Aufgaben schnell zugreifen zu können. Die Shortcuts findest Du unter "Settings" im Bereich "Shortcuts". Hier siehst Du auch gleich eine Übersicht populärer Befehle, die Du im Handumdrehen übernehmen und aktivieren kannst. Zudem ist das Erstellen eigener Shortcuts möglich.
Ein Beispiel: Möchtest Du Deinem Partner eine Nachricht zukommen lassen, dass Du Dich verspätest, kannst Du einfach einen Eintrag erstellen, beispielsweise "Running late". Hier kannst Du definieren, dass ein bestimmter Kontakt eine Verspätungsnachricht erhalten soll, wenn dieser Sprachbefehl aktiviert wird. Unzählige andere Anwendungsszenarien sind möglich. Das System hat den Vorteil, dass Du die typische Befehlskette überspringst und stattdessen nur Deinen definierten Shortcut einsprechen musst.
4. Systemdienste lieber mit Siri steuern
Da es sich bei Google Assistant lediglich um eine Drittanbieter-App handelt, eignet sich der Dienst nur bedingt dafür, Systemaufgaben auf dem iPhone durchzuführen. Möchtest Du etwa Bluetooth aktivieren, einen Alarm stellen oder Nachrichten versenden, ist Google Assistant nicht die ideale Wahl. Zwar kannst Du mit ihm einen Anruf starten, doch das anschließende Pop-up musst Du manuell bestätigen. Deshalb: Für alle Systemanwendungen solltest Du weiterhin auf Siri zurückgreifen.
5. Nutze den Google Assistant einfach so, wie Du Google sonst nutzt

Führe mit dem Google Assistant Aufgaben durch, die Du auch sonst mit Google durchführen würdest. Der Sprachdienst spielt seine Stärken sowohl bei kontextabhängigen Fragen aus als auch bei der allgemeinen Suche nach Informationen. Siri kann hier derzeit nicht mithalten. Besonders bei komplexeren Anfragen kommt Apples Sprachtechnologie schnell an ihre Grenzen. Und: Wenn Siri nicht weiter weiß, startet sie automatisch eine Suchmaschinenabfrage – über Bing. Die Ergebnisse sind daher oftmals nicht so präzise wie bei Google.
6. Navigation in Google Maps starten

Auch wenn sich Apple Karten seit dem Pannenstart mittlerweile deutlich besser präsentiert, so schwören viele Nutzer nach wie vor auf den Platzhirsch Google Maps. In Kombination mit dem Google Assistant gelingt die Navigation darüber besonders unkompliziert. Frage einfach nach einem Ort oder nach einer Route, damit Google Assistant direkt eine Vorschau anzeigt. Per Knopfdruck startest Du die Navigation in Google Maps. Die leichteste Art, um Apple Karten zu umgehen.
7. Stelle einen Timer – auf Wunsch gleich mehrere
Was Siri auf dem iPhone nicht vollbringt, schafft Google Assistant locker: mehrere Timer starten. Diese laufen parallel und können einzeln gesteuert werden. Nach dem Start eines Timers musst Du Google Assistant nur darum bitten, einen weiteren Timer zu starten – und gegebenenfalls noch weitere.
8. Schreibe eine E-Mail direkt in Google Assistant

Zwar ist Google Assistant nicht direkt in die Gmail-App und auch nicht in das Google-Postfach integriert. Dennoch kannst Du über den Assistenten einfach eine E-Mail schreiben. Der Befehl dafür lautet einfach "Send an email to ...", also "Sende eine E-Mail an...". Anschließend wird Dir innerhalb der App ein Textfenster für die entsprechende elektronische Mitteilung zur Verfügung gestellt.
9. Einträge zum Kalender hinzufügen
Natürlich kannst Du mithilfe des Google-Dienstes auch Deinen Terminkalender mit Einträgen füllen. Sage dazu einfach "add lunch with Dave for next monday at 6 p.m.", um diesen Termin Deinem Kalender hinzuzufügen. Auf Deutsch kannst Du also einfach sagen: "Trage ein Essen mit Dave für nächsten Montag um 18 Uhr ein".