Exklusivspiele, die nur auf einer bestimmten Konsole laufen, sind für viele Spieler ein handfestes Argument, um sich zum Beispiel für eine PS4 und gegen eine Xbox One zu entscheiden. Aber was macht einen Exklusivtitel heute überhaupt noch aus? Nähern sich die Systeme nicht ohnehin immer mehr an? Und ist wirklich alles exklusiv, was so genannt wird? Wir bringen etwas Licht ins Dunkel.
In den 1980ern und 1990ern war unter Heranwachsenden noch glasklar, was Exklusivität bei Spielekonsolen bedeutete: Wer eine Konsole besaß, war entweder ein Nintendo-Kind, ein Sega-Kind oder – etwas später – ein PlayStation-Kind. Jeder Hersteller hatte ein recht klares Marktprofil sowie seine eigenen Maskottchen und Spiele-Serien und gab sich größte Mühe, sich von der Konkurrenz abzuheben.
Heute ist die Lage nicht mehr ganz so einfach zu durchblicken. Klar, ein Konzern wie Nintendo macht es Spielern immer noch leicht, sich zu großen Teilen exklusiv aus dem hauseigenen Kosmos zu bedienen und stets das neue "Zelda"-, "Mario"- oder "Pokémon"-Spiel zu kaufen. Aber Sony und Microsoft, die den aktuellen Heimkonsolenmarkt mit PS4 und Xbox One weitgehend unter sich aufteilen, sind sich vom Profil her recht ähnlich. Nur wenige Blockbuster-Titel erscheinen ausschließlich für eines der beiden Geräte, dennoch weisen beide Hersteller gern auf ihre Exklusivspiele hin, die für viele Gamer nicht zu verachtende Kaufgründe darstellen.
Auch sonst wird im Gaming-Geschäft oft und gern mit dem Begriff "exklusiv" geworben, sodass das Wort mittlerweile eine ganze Reihe von Bedeutungen hat. Wir haben die wichtigsten hier einmal übersichtlich aufgeschlüsselt.
1. Exklusivspiel

Fangen wir mit dem einfachsten an: Ein echtes "Exklusivspiel" erscheint auf den Konsolen eines bestimmten Herstellers und nirgendwo sonst. Wer es spielen will, muss sich also die dazu passende Konsole kaufen. Echte Exklusivtitel für die PlayStation 4 sind etwa "Horizon Zero Dawn", das Soulslike "Bloodborne" und die jüngsten Teile der "Uncharted"-Reihe.
Für die Xbox One wird es dann bereits kompliziert: Weil Microsoft seit 2016 mit der "Play Anywhere"-Funktion dafür sorgt, dass Xbox-Games auch auf Windows 10 spielbar sind, wird der Exklusivitäts-Begriff aufgeweicht und macht reine Xbox-Exklusivtitel im Grunde unmöglich. Ignoriert man dieses Feature einmal, sind etwa "Forza Motorsport 7", "Halo"-Games und die "Gears of War"-Reihe waschechte Exklusivspiele für Microsoft-Konsolen.
Dass die Xbox One oft mit dem Vorwurf bedacht wird, nur wenige Exklusivtitel zu haben, liegt wohl zum Teil auch daran, dass die Spieler ein etwas anderes Verständnis davon haben als Microsoft selbst – und viele "Play Anywhere"-Titel nicht als wirklich exklusiv anerkennen.
2. Konsolen-exklusiv

Der Begriff "Konsolen-exklusiv" bringt den PC als Konkurrent von PS4 und Xbox One ins Spiel: Ein Konsolen-exklusives Spiel wird für den PC und eine Konsole veröffentlicht – aber nicht auf einer weiteren Konkurrenz-Konsole. Ein Beispiel ist etwa "Nier: Automata", das Anfang 2017 für PC und PS4 erschien, aber keine Xbox-Version bekam und wohl auch keine mehr bekommt. Das Jump'n'Run "Cuphead", das im Oktober 2017 für PC und Xbox erschien, fällt ebenfalls in diese Kategorie
Dass die Grenzen zum "echten" Exklusivtitel hier fast schon fließend sind, zeigt die Art und Weise, wie Microsoft etwa über den Shooter-Hit "Playerunknown's Battlegrounds" spricht. Der ist schon seit einigen Monaten via Steam für den PC erhältlich, trotzdem wird er von Microsoft laut einem Interview als Exklusivtitel und damit Kaufgrund für die Xbox One betrachtet – denn er erscheint ja auf keiner anderen Konsole.
3. Launch-exklusiv/Zeitexklusiv

Stichwort "Playerunknown's Battlegrounds": Möglicherweise gehört der Battle-Royale-Shooter sogar in eine noch ganz andere Exklusivitäts-Kategorie. Eine PS4-Version wird im Zusammenhang mit dem Game nämlich durchaus diskutiert und auch wenn sie nicht bestätigt ist, so könnte der Titel einige Monate nach dem Start durchaus auch auf Sonys Konsole laufen. Dann wäre das Game "Launch-exklusiv" oder auch "zeitexklusiv" zu nennen: Es ist zum Release eine gewisse Zeit lang exklusiv für eine Konsole erhältlich, wird aber dann auch bei der Konkurrenz spielbar. Ein Beispiel: "Rise of the Tomb Raider", das Ende 2015 für die Xbox One und die Xbox 360 sowie Anfang 2016 für den PC erschien. Erst Ende 2016 folgte eine PS4-Fassung. Wer sofort nach dem Release mit Lara Croft ins Abenteuer ziehen wollte, brauchte also eine Microsoft-Konsole.
4. Exklusivinhalte

Manchmal erscheint ein Game gleichberechtigt und zeitgleich auf mehreren Konsolen, aber nur die Besitzer eines bestimmten Geräts bekommen auch das ganze Spiel zu sehen oder werden mit zusätzlichen Inhalten versorgt. Ein populäres Beispiel ist der MMO-Shooter "Destiny": Der erschien im September 2014 für Microsoft- und Sony-Konsolen, doch wurden PlayStation-Spieler in vielerlei Hinsicht bevorzugt und konnten sich über zeitexklusive virtuelle Zusatzinhalte wie Maps, Waffen und Rüstungen freuen. In den DLCs setzte sich dieses Muster fort. Erst im Oktober 2017 wurden alle PS4-exklusiven Inhalte auch für Xbox-Zocker freigeschaltet – und da war schon der Nachfolger "Destiny 2" auf dem Markt, der beide Konsolen gleichberechtigt behandelt.
5. Marketing-Exklusivität
Ein bisschen speziell wird es bei der Marketing-Exklusivität. Hier erscheint ein Spiel für mehrere Konsolen, ein Werbe-Deal zwischen einem Konsolen-Hersteller und dem Publisher des Spiels sorgt aber dafür, dass in der Werbung nur eine Konsole erwähnt wird. Ein schönes Beispiel ist der offizielle Trailer zur Football-Sim "Madden 17" auf dem YouTube-Kanal von Publisher Electronic Arts. Das Game ist zwar für PS4 und Xbox One erschienen. Im Trailer wird die Sony-Konsole aber geflissentlich verschwiegen. Hier ist nur Microsoft mit dem Xbox-Logo und einem Schnappschuss der Verpackung vertreten. Ungewöhnlich ist so etwas nicht: Beim kommenden Western-Game "Red Dead Redemption 2" sind die Entwickler etwa eine Partnerschaft mit Sony eingegangen. Das Marketing wird sich zum Release hin entsprechend auf die PS4 konzentrieren. Dazu bekommen PlayStation-Gamer auch noch exklusive Zusatzinhalte.
Zusammenfassung
- "Exklusivität" kann im Zusammenhang mit Konsolenspielen viele Bedeutungen haben, die sich in Details unterscheiden.
- "Exklusivspiele" erscheinen für eine oder mehrere Konsolen eines Herstellers und nirgendwo sonst.
- "Konsolen-exklusiv" sind Games, die auf dem PC und einer oder mehrerer Konsolen eines bestimmten Herstellers erscheinen.
- "Launch-exklusiv" oder "zeitexklusiv" sind Spiele, die auf Konsolen eines Herstellers erscheinen und erst nach Verstreichen eines festgelegten Zeitraums für die Konkurrenz-Konsole verfügbar werden.
- "Exklusivinhalte" sind virtuelle Inhalte, die nur für Spieler der Konsole(n) eines Herstellers verfügbar sind, auch wenn das eigentliche Spiel auch für die Konkurrenz-Konsole erschienen ist.
- "Marketing-Exklusivität" bedeutet, dass ein Spiel für Konsolen mehrerer Hersteller erscheint, aber nur ein Hersteller mit seiner Konsole in der Werbung prominent genannt wird.