Wer sich auf Facebook zeigen möchte, kann das längst nicht nur über ein eigenes Profilbild tun, sondern vor allem auch über ein imposantes Facebook-Titelbild. Natürlich kannst Du einfach ein beliebiges Foto dafür nutzen. Doch für die perfekte Inszenierung solltest Du genaue Größen, Formate und viele weitere Dinge beachten.
- Facebook-Titelbild: Das musst Du zur Größe wissen
- Format für Facebook-Cover: JPG oder PNG?
- Optimiere nicht für den Computer, sondern für das Smartphone
- Verzichte nach Möglichkeit auf Text
- Beachte die Richtlinien von Facebook
- Zusammenfassung
Wenn Du Dein Facebook-Profil verschönern willst, ganz gleich, ob privat oder geschäftlich, hast Du nicht allzu viele Möglichkeiten dazu. Neben dem Profilbild ist besonders das Facebook-Titelbild zu nennen, das häufig auch als Facebook-Cover bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um das große Bild, das direkt im oberen Bereich Deines Profils angezeigt wird. Die zur Verfügung stehende Fläche bietet Dir ausreichend Platz, um Dich in bestem Licht zu präsentieren. Ist noch kein Facebook-Titelbild definiert worden, siehst Du stattdessen nur eine dunkle Fläche, die nicht sehr hübsch anzuschauen ist.
Facebook-Titelbild: Das musst Du zur Größe wissen

Willst Du ein optimales Facebook-Titelbild erstellen, gilt es zunächst, sich mit der empfohlenen Titelbild-Größe vertraut zu machen. Dabei kommt es nicht auf jedes einzelne Pixel an, im Großen und Ganzen solltest Du Dich aber an die Maße halten (die sich auch immer mal wieder ändern können). Das Titelbild wird dabei, je nach Endgerät, in unterschiedlichen Auflösungen dargestellt
- Auf einem Computer wird das Titelbild mit 820 x 312 Pixeln dargestellt
- Auf Smartphones beträgt die Auflösung wiederum 640 x 360 Pixel
- Das Facebook-Cover muss mindestens 400 x 150 Pixel groß sein
- Bilder als sRGB-JPG-Datei mit 851 x 315 Bildpunkten und einer Größe unter 100 Kilobyte laden am schnellsten
- Bei Logos und Texten empfiehlt sich der Einsatz des PNG-Formats
Die unterschiedlichen Bildgrößen hängen mit den unterschiedlichen Darstellungen auf den verschiedenen Endgeräten zusammen. Wer clever ist, würde jetzt das Facebook-Titelbild einfach mit den jeweils empfohlenen Größen erstellen und hochladen – doch Facebook macht Dir einen Strich durch die Rechnung und erlaubt ausschließlich den Upload eines einzigen Bildes. Das bedeutet für Dich: Du kannst optimieren, wie Du willst – das Ergebnis wird nie auf allen Geräten perfekt aussehen.

Format für Facebook-Cover: JPG oder PNG?
JPG ist Dir als gängiges Bildformat sicher bereits bekannt. Lädst Du Dein Titelbild als JPG hoch, spielt die Dateigröße keine Rolle – Facebook reduziert die Qualität der Aufnahme ohnehin durch eigene Komprimierung. Heißt: Egal, wie gut die Qualität des Originals auch ist, auf Facebook wird sie nie in bester Qualität ankommen.
Etwas anderes ist es, wenn Du für Dein Titelbild auf das PNG-Format vertraust, das mit den gängigen Bildbearbeitungsprogrammen erstellt werden kann. Das Besondere am PNG-Format ist, dass es stets verlustfrei komprimiert wird. Die Qualität bleibt somit stets unverändert. Doch bei dem Upload auf Facebook musst Du einen wichtigen Schwellenwert einhalten – und zwar 1 Megabyte. Damit Facebook das PNG also tatsächlich verlustfrei bearbeitet, muss das Titelbild zwingend weniger als 1 MB groß sein. Andernfalls wandelt Facebook die Datei erst in ein JPG um und komprimiert diese anschließend – natürlich verlustbehaftet.
Solltest Du also ein Facebook-Cover mit Text, Logo oder sogar beidem hochladen wollen, solltest Du das im PNG-Format tun, um eine bessere Qualität sicherzustellen, als es bei einem JPG möglich wäre. Für normale Bilder, Landschaftsaufnahmen oder sonstigen Inhalten reicht im Regelfall aber auch der herkömmliche JPG-Upload.
Optimiere nicht für den Computer, sondern für das Smartphone
Das Titelbild darf zwar auf Computern breiter als auf Smartphones gestaltet sein. Schaust Du Dir das Cover jedoch auf einem iPhone oder Android-Smartphone an, wird links und rechts ein erheblicher Teil einfach abgeschnitten. Wichtige Elemente sollten also niemals außen platziert sein, von Schrift oder etwaigen Logos ganz zu schweigen. Generell gilt die Devise: Auch wenn Titelbilder nach wie vor meist am PC entstehen, solltest Du gerade nicht die Desktop-Ansicht als Maß aller Dinge ansehen. Die meisten werden Dein Profil mit Sicherheit auf einem Smartphone sehen, nicht auf einem richtigen Computer. Deshalb kann die Devise nur lauten: Mobile First!
Verzichte nach Möglichkeit auf Text

Aus diesem Grund solltest Du auch auf allzu viel Text verzichten. Hier die Gratwanderung zu schaffen, dürfte in den wenigsten Fällen zufriedenstellend gelingen. Der Text darf nicht zu klein sein, aber auch nicht zu groß. Zudem darf er nicht zu weit links oder rechts stehen, um nicht plötzlich einfach abgeschnitten zu werden – ein Fehler, der selbst auf großen Facebook-Seiten mit Millionen Fans noch zu beobachten ist. Wenn das Facebook-Titelbild unbedingt Text enthalten muss, sollte dieser möglichst zentriert platziert werden, um etwaige Darstellungsfehler zu vermeiden.
Das häufigste Problem auch hierbei: Optimiert wird nur für das Smartphone, sondern den Computer. Was vor zehn Jahren noch seine Berechtigung hatte, ist heute das Falscheste, was man machen kann. Es mag vereinzelt Ausnahmen geben, aber die sind überschaubar. Unser eindringlicher Rat daher: Verzichte am besten auf Text und lass das Bild für sich sprechen.
Beachte die Richtlinien von Facebook
Früher war zu viel Text auf Facebook-Titelbildern sogar untersagt, ein Richtwert von 20 Prozent im Vergleich zur restlichen Bildfläche durfte nicht überschritten werden. Das gilt heute nicht mehr für das Facebook-Cover. Aber: Facebook weist ausdrücklich darauf hin, dass das Titelbild von jedem Nutzer öffentlich einsehbar ist. Möglichkeiten, dies nur an bestimmte Personen auszuspielen, gibt es nicht. Daher solltest Du insbesondere auch darauf achten, dass Du keinen Urheberrechtsverstoß begehst. Einfach ein fremdes Bild von einer anderen Seite kopieren und als Titelbild nutzen, wird Dir viel Ärger einbringen. Sicherer ist es, wenn Du ausschließlich eigene Fotos und Aufnahmen für diesen Einsatzzweck verwendest.
Zusammenfassung
- Titelbilder werden auf PCs mit 820 x 312 Pixeln angezeigt, auf Smartphones mit 640 x 360 Pixeln
- Als Formate werden JPG und PNG akzeptiert
- Sollen Text und Logo enthalten sein, empfiehlt sich das verlustfreie PNG-Format
- Wichtig: PNG muss weniger als 1 Megabyte groß sein, um nicht von Facebook in JPG komprimiert zu werden
- Perfekte Bildgröße gibt es aufgrund verschiedener Darstellungen nicht
- In erster Linie ist daher eine Optimierung für Smartphones sinnvoll, erst dann für den PC
- Da auf Smartphones Teile vom Bild abgeschnitten werden, solltest Du auf Text verzichten oder diesen mittig platzieren
- Achte auch darauf, mit Deinem Facebook-Titelbild gegen kein Urheberrecht zu verstoßen