FaceTime funktioniert nicht: Das kannst Du machen

Das kannst Du machen, wenn FaceTime nicht funktioniert.
Das kannst Du machen, wenn FaceTime nicht funktioniert. Bild: © Apple 2016

FaceTime ist der Apple-interne Videotelefoniedienst auf iPhones und iPads. Die App ermöglicht eine komfortable und unkomplizierte Kommunikation zwischen Apple-Nutzern. FaceTime funktioniert nicht bei Dir? Dann müssen folgende Schritte geprüft werden.

Wer ein iPhone, iPad, iPod touch oder Mac sein Eigen nennt, kann bequem untereinander Videotelefonieren – ganz ohne Skype oder ähnliche Apps. FaceTime ist zwar ein in sich geschlossener Dienst, punktet aber mit unkomplizierter Bedienung. Wenn FaceTime aus unerklärlichen Gründen aber seinen Dienst verweigert, kann dies unterschiedliche Ursachen haben. Wir klären, was Du tun kannst, wenn die Videotelefonie nicht funktioniert.

Voraussetzungen für FaceTime-Anrufe checken

Zunächst muss geprüft werden, ob eine Internetverbindung per WLAN besteht. Zumindest auf dem iPhone oder iPad genügt auch eine Mobilfunkverbindung. Will man FaceTime über das mobile Netz nutzen, muss sichergestellt sein, dass die entsprechende Option auch in den Einstellungen aktiviert ist: "Einstellungen > Mobiles Netz". Runterscrollen zu "Mobile Daten verwenden" und checken, ob FaceTime per Schieberegler aktiviert wurde. Auch muss geprüft werden, ob der Dienst überhaupt angeschaltet ist: "Einstellungen > FaceTime" und gegebenenfalls per Schieberegler aktivieren.

Probleme bei der Aktivierung von FaceTime

Falls die Meldung "Auf Aktivierung warten" auf dem Display angezeigt wird, solltest Du FaceTime deaktivieren und anschließend erneut einschalten. Bringt dieser Schritt nicht den erhofften Erfolg, kann ein Neustart des Systems zwischen Deaktivierung und Aktivierung helfen. Gut zu wissen: Die Aktivierung von FaceTime kann bis zu 24 Stunden dauern. Sollte auch nach Ablauf dieser Frist der Dienst nicht funktionieren, bleibt nur noch übrig: neueste Software-Version herunterladen, Netzbetreiber informieren oder als letzten Schritt den Apple-Support kontaktieren.

FaceTime fullscreen
FaceTime braucht eine ausreichend schnelle Internetverbindung. Bild: © TURN ON 2014

Automatische Einstellung der Uhrzeit veranlassen

Sollten die Einstellungen für die Videotelefonie gleich gar nicht angezeigt werden, muss folgender Punkt sichergestellt werden: "Einstellungen > Allgemein > Einschränkungen". In diesem Menüpunkt musst Du prüfen, ob der Zugriff auf FaceTime und Kamera gestattet ist. Auch die richtige Rufnummer oder E-Mail-Adresse muss in den Einstellungen hinterlegt sein. Die Uhrzeit sollte von iOS automatisch eingestellt werden: "Einstellungen > Allgemein > Datum & Uhrzeit". Der Punkt "Automatisch einstellen" muss dort aktiviert sein. Anschließend muss man das System neu starten und gegebenenfalls auf die neueste Software-Version aktualisiert werden.

Sollten FaceTime-Anrufe abbrechen, der Bildschirm schwarz werden oder die Videoanrufe abgehackt klingen, kann es daran liegen, dass die verwendete Internetverbindung zu langsam ist. Tipps und Tricks für einen guten WLAN-Empfang haben wir in einem separaten Ratgeber zusammengestellt.

 Zusammenfassung

  1. Für FaceTime muss eine Internetverbindung bestehen – am besten per WLAN
  2. Auf dem iPhone oder iPad ist FaceTime auch per Mobilfunk möglich
  3. In den Einstellungen prüfen, ob FaceTime aktiviert ist
  4. Bei Aktivierungsproblemen FaceTime deaktivieren, neu starten und erneut anschalten
  5. Wichtig: eine FaceTime-Aktivierung kann bis zu 24 Stunden dauern
  6. Zeit automatisch vom System bestimmen lassen
  7. Gegebenenfalls auf neueste Software updaten
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben