Ein Fahrrad besteht aus zwei Rädern, einem Rahmen, Kette, Lenker und Sattel – daran haben auch E-Bikes nichts geändert. Doch in letzter Zeit machen sich immer wieder findige Tüftler daran, das Altbewährte zu verbessern, smarter zu machen, oder einfach bequemer und sicherer. Und das mit ziemlich krassen Ergebnissen. Sieh Dir diese sieben beeindruckenden Fahrrad-Neuheiten etwas genauer an.
- Günstige Innovation: Carbon-Rahmen aus dem 3D-Drucker von Arevo
- Luftloser Fahrradreifen von Bridgestone sorgt für beste Federung
- Sattelstütze ShockStop Seatpost dämpft Stöße und Vibrationen ab
- Beim Yerka-Bike ist der Rahmen das Fahrrad-Schloss
- E-Bike Kvaern läuft auf Wunsch mit Solarenergie
- Magnic Microlights: Fahrradlampe funktioniert ohne Batterie oder Reibung
- DrivEn: Ultraeffizientes Fahrrad von CeramicSpeed braucht keine Fahrradkette
Günstige Innovation: Carbon-Rahmen aus dem 3D-Drucker von Arevo
Bisher waren Fahrradrahmen aus Carbon vor allem eines: teuer. Das ändert sich möglicherweise bald dank einer neuen Entwicklung von US-Unternehmen Arevo. Dem ist es gelungen, einen kompletten Carbon-Rahmen per 3D-Drucker herzustellen. In unter 18 Tagen und mit Kosten in Höhe von gerade Mal umgerechnet knapp 255 Euro. Jetzt müssen wir nur noch auf die endgültige Marktreife warten.
Luftloser Fahrradreifen von Bridgestone sorgt für beste Federung

Nie mehr einen Platten haben und auch noch gut gefedert unterwegs sein? Das versprechen die neuen Fahrradreifen ohne Luft von Bridgestone. Um das zu leisten, hat der japanische Reifenhersteller den Fahrradschlauch durch thermoplastisches Harz ersetzt und dieses in Form einzelner dünner Streben rund um die Speichen angeordnet. Das sogenannte "air-free concept" soll später auch für Autoreifen angewendet werden. Die luftlosen Fahrradreifen werden planmäßig 2019 den Markt erobern.
Sattelstütze ShockStop Seatpost dämpft Stöße und Vibrationen ab
Egal, ob im freien Gelände oder auf dem Kopfsteinpflaster, so eine Fahrradtour kann zu einer erschütternden Erfahrung werden. Damit Stöße und Co. Dir künftig nichts mehr anhaben können, hat Redshift Sports eine Art Stoßdämpfer für den Fahrradsattel entwickelt. ShockStop Seatpost kann bei quasi jedem Bike ganz leicht nachgerüstet werden und federt Dich um bis zu 60 Prozent ab.
Beim Yerka-Bike ist der Rahmen das Fahrrad-Schloss
Ein reguläres Fahrradschloss ist Dir nicht sicher genug? Dann ist das Yerka-Bike die perfekte Lösung für Dich. Warum? Weil hier der Rahmen mal eben selbst zur Diebstahlsicherung avanciert. Einfach den Sattel aus der Halterung lösen, zusammen mit der Querstrebe um Pfosten, Straßenlaterne und Co. "wickeln" und schon haben Langfinger keine Chance mehr.
E-Bike Kvaern läuft auf Wunsch mit Solarenergie
E-Bikes sind längst keine Neuheit mehr, aber Kvaern hat seinen Kontrahenten trotzdem etwas ganz bestimmtes voraus: Es fährt auf Wunsch mit Solarenergie. Wo andere Elektro-Fahrräder komplett auf Strom aus der Steckdose angewiesen sind, hast Du bei dem dänischen E-Bike die freie Wahl: Entweder hängst Du den integrierten Power-Pack ganz normal an die Steckdose, oder Du nutzt die Erweiterung Kvaern+, um die liebe Sonne für Energie sorgen zu lassen. Aktuell kann Kvaern noch nicht gekauft werden, auf seiner Homepage nimmt der Hersteller aber bereits Vorbestellungen zum vergünstigten Preis entgegen.
Magnic Microlights: Fahrradlampe funktioniert ohne Batterie oder Reibung
Wer auch mal im Dunkeln unterwegs ist, braucht zwangsläufig eine Fahrradlampe. Doch Dynamos erschweren das Vorankommen und eine Batterie musst Du hin und wieder wechseln. Viel praktischer ist da Magnic Microlights: Die neuartige Fahrradlampe macht sich das physikalische Phänomen des Wirbelstroms zunutze und erzeugt die benötigte Energie mithilfe eines kleinen Magneten und einer Kupferdrahtspule.
DrivEn: Ultraeffizientes Fahrrad von CeramicSpeed braucht keine Fahrradkette
Wer mit einem Fahrrad möglichst schnell von A nach B kommen möchte, musste bisher kräftig in die Pedale treten. Herkömmliche Gangschaltungen stießen zudem durch den Abstand zwischen Speiche und Rahmen an ihre Grenzen. Dank DrivEn ist damit aber Schluss. Der Prototyp aus dem Hause CeramicSpeed setzt auf ein Antriebsachsen-Konzept mit Kugellagern, das vollkommen ohne Gleitreibung arbeitet und in der Höhe wandert, statt in der Breite. Deine ganze Energie wird also tatsächlich 1:1 auf die Straße transportiert und Du kommst schneller und trotzdem kraftsparender ans Ziel.