Du bist viel mit dem Rad unterwegs und unternimmst ausgiebige Touren? Dann kann ein Fahrradnavi für Dich spannend sein. Gute Navigationsgeräte für Bikes haben der Kombi aus Smartphone und App einiges voraus. Sie zeichnen sich durch eine intuitive Bedienung, umfangreiches und detailliertes Kartenmaterial, ein gut lesbares Display und einen starken Akku aus. Wir stellen Dir fünf empfehlenswerte Geräte vor.
Garmin Edge Explore

Einsteigern und Alltagsradlern empfehlen wir das Fahrradnavi Garmin Edge Explore. Die Bedienung ist simpel, der 3 Zoll große Touchscreen auch bei Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Bei der Navigation lässt sich wahlweise jeweils die schnellste, kürzeste oder beliebteste Route wählen. Kartenmaterial für Europa ist im Lieferumfang enthalten.
Die zusätzlichen Funktionen sind überschaubar, aber für Freizeitradler ausreichend. Das Navi bietet eine Anruf- und SMS-Benachrichtigung, mithilfe des Features Group Track lassen sich bei Touren mit mehreren Personen die Positionen der anderen Radfahrer auf dem Display anzeigen. Der Akku hält bis zu zwölf Stunden durch.
Tahuna Teasi One4

Tourenradler, die keinen großen Wert auf eine Leistungsanalyse legen, sind mit dem Teasi One4 gut bedient. Kartenmaterial für 49 Länder (vornehmlich Europa) ist vorinstalliert, zudem eine passende Halterung im Lieferumfang enthalten. Ein 3,5 Zoll großer Touchscreen trifft beim Teasi One4 auf ein spritzwassergeschütztes Gehäuse. Bei der Routenplanung liefert das Gerät Informationen zu Streckenverlauf, Distanz, Geschwindigkeit, Steigung, Höhenmetern und Kalorienverbrauch. Zudem punktet das Gerät mit schnellen Neuberechnungen (Re-Routing) beim Abweichen von der vorgegebenen Strecke. Die Akkuleistung ist auf bis zu zwölf Stunden Nutzung ausgelegt.
Garmin Oregon 700

Das Garmin Oregon 700 ist ein robustes, wasserfestes GPS-Gerät, das sich besonders an Wanderer, Bergsteiger und Mountainbike-Fahrer richtet, die auch mal abseits der üblichen Routen unterwegs sind. Zu den nützlichsten Funktionen gehören ein integrierter Höhenmesser und aktuelle Wetterinformationen. Zudem können topografische Karten für die ganze Welt heruntergeladen werden.
Der Haken: Die Halterung für den Fahrradlenker muss separat gekauft werden. Zudem lohnt sich das Multisport-Gerät mit einem Preis um die 330 Euro eher für Outdoor-Profis.
Garmin Edge 520 Plus

Im Gegensatz zu den meisten anderen Navis fürs Fahrrad setzt das Garmin Edge 520 Plus auf Tastenbedienung. Mit bis zu 15 Stunden Akkulaufzeit hat das Navi zudem mehr Ausdauer für ausgedehnte Tagestouren als viele vergleichbare GPS-Geräte. Kartenmaterial für Europa ist vorinstalliert. Zum Funktionsumfang gehören Group Track (Positionsbestimmung von Mitfahrern), Smart Notifications (Infos zu eingehenden Anrufen und Nachrichten) und die automatische Unfall-Benachrichtigung.
Praktisch für Leistungssportler: Das Garmin Edge 520 Plus ist mit ANT+-Leistungsmessern wie einem Herzfrequenz-Brustgurt oder Trittfrequenz-Sensor kompatibel. So können Werte wie der VO2Max beim Fahren eingesehen werden.
Das Fahrradnavi ist ab einem Preis von 230 Euro bei verschiedenen Online-Händlern erhältlich.
Bosch Nyon

Wer mit dem E-Bike unterwegs ist, sollte einen Blick auf das Bosch-Fahrradnavi Nyon werfen. Der smarte Bordcomputer zeigt Dir den Akkuladestand Deines E-Bikes an, misst Deine Geschwindigkeit, navigiert Dich wahlweise in 2D- oder 3D-Ansicht ans Ziel und errechnet gleichzeitig den Kalorienverbrauch. Bei der Routenplanung kann zwischen der schnellsten, kürzesten und schönsten Strecke gewählt werden. Zudem steht die Routenoption "MTB-Routing" (vorwiegend unbefestigte Wege) für E-Mountainbiker zur Auswahl.
Für Sportler ermittelt das Nyon-Navi Fitnesswerte wie Pedalkraft und Trittfrequenz. Die Auswertung erfolgt über das Onlineportal ebike-connect.com, vom dem sich auch individuell festgelegte Routen auf das Navi übertragen lassen.
Das Nyon-Nachrüst-Kit fürs E-Bike ist ab einem Preis von 300 Euro bei verschiedenen Online-Händlern erhältlich. Wer noch ein wenig warten kann: Der Release des Nachfolgers für das Bosch Nyon ist für Sommer 2020 angekündigt.