Du lädst Apps aus Sicherheitsgründen nur aus den offiziellen App-Stores herunter? Leider können sich auch hier Fake-Apps tummeln. Gerade der beliebte Messenger WhatsApp wird immer wieder nachgemacht, um Nutzer zum Download von Malware oder werbeverseuchter Software zu animieren. Wir helfen Dir beim Erkennen von WhatsApp-Fake-Apps & Co.
In regelmäßigen Abständen machen Fake-Apps Schlagzeilen. Im November 2017 machte beispielsweise ein WhatsApp-Fake die Runde, der es auf geschickte Art und Weise schaffte, mehr als eine Million Downloads zu erzielen. In diesem Fall war die WhatsApp-Kopie nämlich so gut gemacht, dass sie auf den ersten Blick nicht als Fake zu erkennen war. Und dennoch gab es Anzeichen. Wir verraten Dir, worauf Du beim Download von Apps achten solltest und wie Du mögliche Fake-Apps enttarnst.
1. Name & Logo
Im Falle der WhatsApp-Fake-App, die millionenfach heruntergeladen wurde, gingen die Entwickler relativ geschickt vor: Sie verwendeten dasselbe Logo und den scheinbar selben Namen wie beim echten Messenger. Allerdings war auch das ein Trick. Hinter dem App-Namen verbarg sich nämlich noch ein Unicode-Leerzeichen, das nicht sichtbar war. Zudem wurde die Fake-App im Play Store über den Namen "Update WhatsApp Messenger" gefunden. Das sollte Dich in jedem Fall stutzig machen. Apps, bei denen Dir der Name oder das Logo nicht richtig vorkommen, sind häufig nachgemachte Kopien beliebter Anwendungen.
2. Verbreitung
Einen weiteren wichtigen Hinweis auf einen möglichen Fake können die Download-Zahlen einer App geben. Wenn bei einer beliebten App nur wenige Installationen angezeigt werden, solltest Du besser die Finger davon lassen. Auch der WhatsApp-Fake kam nicht annähernd an das Original heran. Die Kopie wurde zwar mehr als eine Million mal heruntergeladen. Der echte WhatsApp Messenger zählt jedoch schon mehr als eine Milliarde Downloads bei Google Play.
3. App-Rezensionen

Ebenso wie die Download-Zahlen können auch die Nutzerbewertungen mögliche Fakes enttarnen. Werden haufenweise 1-Sterne-Bewertungen vergeben, ist die Installation nicht empfehlenswert. Viele Nutzer schreiben auch eine kurze Rezension – gibt es viele Bewertungen, die sich über die App oder App-Inhalte beschweren, dann verzichtest Du besser gleich auf den Download.
4. Entwicklerinfo
Bist Du Dir anhand des Namens oder Logo immer noch unschlüssig, ob es sich um eine richtige App oder deren Kopie handelt, suche den Weg über den Entwickler. Hier findest Du meist entweder einen Link zur offiziellen Version im App-Store oder eine APK-Datei zum direkten Herunterladen für Dein Betriebssystem. Letzteres ist beispielsweise bei WhatsApp der Fall. Der Messenger lässt sich hier beim Entwickler herunterladen.
5. Berechtigungen
Weitere Hinweise, die auf eine Fake-App deuten, können auch nach dem Download noch auftauchen. Hast Du die App installiert und startest sie, werden viele Anwendungen nach erforderlichen Berechtigungen fragen. Dabei solltest Du stutzig werden, wenn eine Browser-App etwa Zugriff auf die SMS-Funktion haben möchte oder Musik-Apps nach dem Kamerazugriff fragen. Im Zweifel verweigere den Zugriff lieber und lösche die App.
6. Rechtschreibung
Last, but not least solltest Du auch auf die Rechtschreibung bei App-Angeboten im Store und nach dem Download achten. Ist die Anwendung bereits installiert, steckt aber voller Fehler und Auffälligkeiten, dann handelt es sich zumindest nicht um ein seriöses Software-Angebot, vielleicht sogar um einen Fake. Auf Nummer sicher gehst Du, wenn Du die App wieder deinstallierst und Dein Smartphone im Anschluss auf Malware überprüfen lässt. Bist Du tatsächlich einmal auf eine Fake-App hereingefalllen, solltest Du dies auch im Play Store bei den Bewertungen mitteilen. Damit hilfst Du anderen Nutzern, nicht denselben Fehler zu machen.