Könnte Nintendo nach dem großen Erfolg der Mini-Neuauflagen von NES und SNES bald auch einen GameCube Classic Mini auf den Markt bringen? Ein bastelbegabter YouTuber wollte herausfinden, wie gut die Chancen dafür stehen – und baute die Retro-Konsole selbst.
Ob eine Retro-Konsole funktioniert, hängt von vielen Faktoren ab: Sie muss Spiele mitbringen, die die Fans gern haben wollen. Sie muss in der Lage sein, sie in hochwertiger Weise darzustellen und die nötige Technik auf kleinem Raum unterzubringen. Und sie muss auch noch zu einem vertretbaren Preis erhältlich sein. Ob dieser Spagat mit dem GameCube möglich wäre, hat der YouTuber NintenDrew jetzt ausprobiert.
Ist ein offizieller GameCube Mini realistisch? Ein YouTuber macht den Test
Ein funktionales Nintendo 64 Classic Mini hat der Bastler in der Vergangenheit bereits realisiert, nun nahm er sich Nintendos nächste Konsolen-Generation vor – und stieß schnell auf Probleme. Denn: Während sich Spiele auf NES, SNES und N64 noch mit dem sehr günstigen Mini-PC Raspberry Pi emulieren lassen, brauchen GameCube-Spiele stärkere Hardware.
NintenDrew fand mit dem UP Squared Board zwar einen Mini-Computer, der in ein hinreichend kleines Gehäuse aus dem 3D-Drucker passt und einen Großteil der GameCube-Klassiker flüssig darstellt. Allerdings kam er beim Zusammenbasteln des violetten Würfels zu dem Schluss, dass Nintendo einen GameCube Mini wohl erst einmal nicht veröffentlichen wird.
Im Eigenbau machbar, für Nintendo zu teuer
Der Grund: Er wäre schlicht zu teuer. Der genutzte Mini-PC ist erst ab 100 Euro aufwärts zu haben und selbst wenn Nintendo direkt mit dem Hersteller zusammenarbeiten würde, läge der Kaufpreis deutlich zu hoch – schließlich kommen Gehäuse und Controller noch oben drauf und ein bisschen an dem Gerät verdienen will der Konzern ja auch. Und wer kauft schon eine Retro-Konsole für 200 bis 300 Euro?
Auf den offiziellen GameCube Mini müssen wir also noch warten, bis leistungsfähigere Technik im Kleinformat zu günstigeren Preisen erhältlich ist. Erst einmal wäre aber ja sowieso das N64 dran, als Retro-Konsole neu aufgelegt zu werden – und das ist auch mit aktueller Hardware locker machbar.