Mit Kodi Fernsehen über PC ganz einfach: Eine Anleitung

kodi
Mit Kodi lassen sich kinderleicht TV-Programme empfangen. Bild: © Kodi 2020

Wenn der Fernseher im Wohnzimmer gerade belegt ist, kann man viele TV-Programme auch per Computer oder Mac übers Internet empfangen. Das geht mit der Home-Theatre-Software Kodi und wenigen Einstellungen. Und so kannst Du Fernsehen über PC empfangen.

Manche werden Kodi noch als XBMC kennen: Die freie Software ist so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau in Sachen Multimedia und hat einen riesigen Funktionsumfang zu bieten. Neben Musik, Bildern und Filmen kann man mit dem Programm ziemlich einfach auch zahlreiche deutsche und internationale Fernsehsender aus dem Internet empfangen – zumeist in guter und ruckelfreier Qualität.

Kodi ist kostenlos und wird ständig weiterentwickelt

Kodi gibt's natürlich für Windows, aber auch für zahlreiche andere Plattformen, wie etwa Mac und Android sowie Linux. Die Entwicklergemeinde ist sehr aktiv und arbeitet ständig an dem Programm, sodass Fehler und Sicherheitslücken in der Regel sehr rasch behoben werden.

Im Grunde muss man Kodi nur installieren und dann eine Senderliste finden. Von diesen Playlists mit TV-Sendern gibt es überall im Internet zahlreiche Angebote. Da Kodi beispielsweise auch auf dem Mini-Computer RaspberryPi läuft, lässt sich mit diesem Gerät ein sehr praktischer TV-Empfänger bauen. Die Möglichkeiten mit Kodi sind sehr umfangreich, und natürlich kannst du Dir auch eigene Senderlisten basteln und diese dann von Deinem Computer aus ins Programm laden.

Wie Du den TV-Empfang auf einem Windows-PC einrichtest, zeigen wir hier in sieben Schritten.

1. Kodi herunterladen und installieren

Du kannst Dir Kodi beispielsweise auf Kodi.tv herunterladen. Die Installationsdatei ist etwa 60 Megabyte groß, sodass der Download ziemlich flott gehen sollte. Dann per Doppelklick auf die heruntergeladene Datei die Installation starten. Wichtig ist eigentlich nur, dass man die PVR-Add-ons bei der Installation nicht wegklickt. Standard ist, dass der Punkt ausgewählt ist.

Fernsehen am PC: TV-Empfang per Kodi fullscreen
Bei der Installation von Kodi musst Du darauf achten, dass bei der Installation der Punkt "PVR Add-ons" aktiviert ist. Bild: © TURN ON 2015

2. Kodi starten

Die Installation von Kodi dauert im Normalfall ein paar Minuten, da sehr viele Dateien auszupacken und einzurichten sind. Um das Programm anschließend zu starten, einfach auf das entsprechende Symbol im Startleistenmenü klicken. Danach erscheint die Kodi-Oberfläche. In der Mitte sieht man das Menü-Band. Zum Scrollen zeigst Du einfach auf einen Rand über dem Band, wodurch die Menüpunkte verschoben werden. Per Klick kann man dann zu den Inhalten hinter dem jeweiligen Menüpunkt kommen.

Fernsehen am PC: TV-Empfang per Kodi fullscreen
Durchs Menü scrollst Du bei Kodi, indem Du über dem Band in der Mitte auf den jeweiligen Rand zeigst. Bild: © TURN ON 2015

3. Kodi auf Deutsch anzeigen

Natürlich kann Kodi auch Deutsch, nach der Installation ist die Sprache aber zunächst Englisch. Um dem Programm Deutsch beizubringen, führt der Weg über "System > Settings > Appearance > International", wo Du dann auf Language klickst und einfach "German" auswählst. Danach erscheint fast alles in Kodi auf Deutsch, ein Neustart ist nicht nötig.

Fernsehen am PC: TV-Empfang per Kodi fullscreen
Kodi gibt's auch auf Deutsch, die Änderung der Sprache geht problemlos. Bild: © TURN ON 2015

4. IPTV Kodi: Simple IPTV Client einrichten

Um TV-Sender empfangen zu können, muss in Kodi das Add-on "IPTV Simple Client" aktiviert werden, das bereits in der Installationsdatei enthalten ist. Dazu einfach über "Optionen > Einstellungen > TV > Allgemein" das Menü mit den TV-Einstellungen aufrufen. Dort dann ganz oben auf "Aktivieren" klicken. Nach einem kurzen Moment kommt der Hinweis, dass kein PVR-Add-on aktiviert ist. Wenn Du jetzt auf "OK" klickst, dann landest Du automatisch im Menü, wo die Add-ons aktiviert werden können. Dort suchst Du nach "PVR IPTV Simple Client", klickst auf den Eintrag und dann auf "Aktivieren". Jetzt ist alles für den TV-Empfang per Internet bereit, und Du musst nur noch die Sender eintragen.

Fernsehen am PC: TV-Empfang per Kodi fullscreen
Um per Imternet TV-Sender empfangen zu können, muss das Add-on PVR IPTV Simple Client aktiviert werden. Bild: © TURN ON 2015

5. Programmliste eintragen

Die passenden Programmlisten findet man per Internetsuche. Sie müssen das Dateiformat "*.m3u" besitzen. In der Regel ist bei den Listen angegeben, ob diese sich für Kodi eignen. Wenn Du bei Google nach "Kodi IPTV m3u" suchst, solltest Du zahlreichen Listen mit vielen Sendern finden. Ganz einfach ist es, wenn man das Projekt IPTV.Ink nutzt. Auch dort finden sich Listen, Du musst Dich allerdings anmelden, um diese sehen zu können.

Fernsehen am PC: TV-Empfang per Kodi fullscreen
Im Add-on muss dann im URL-Feld die genaue Adresse der Senderliste eingetragen werden. Bild: © TURN ON 2015

Um die Senderliste einzutragen, rufst Du über "Programme > Mehr > .. > .." den Punkt "Benutzer-Addons" auf. Dort findest Du dann unter "PVR-Clients" den vorher aktivierten "PVR IPTV Simple Client". Per Klick kommst Du zu den Einstellungen. Dort auf "Konfigurieren" klicken und unter "M3U Wiedergabelisten-URL" die genaue Adresse der Senderliste eintragen. Achtung: Beim winzigsten Tippfehler funktioniert die Sache nicht mehr. Alle anderen Einstellungen bleiben so, zum Schluss per Klick auf "OK" bestätigen. Um die Sender sehen zu können, musst Du Kodi jetzt neu starten.

Fernsehen am PC: TV-Empfang per Kodi fullscreen
Fernsehen klappt schon, allerdings fehlen noch Senderlogos und der Elektronische Programmführer. Bild: © TURN ON 2015

6. Senderlogos und EPG eintragen

Im Menüband erscheint nach dem Neustart automatisch der Punkt "TV" und Du kannst per Klick darauf schon fernsehen – wenn Deine Senderliste funktioniert. Allerdings fehlen in dieser Liste noch die Senderlogos und der Elektronische Programmführer (EPG). Für beide Funktionen werden von IPTV.Ink ebenfalls Daten angeboten. Das Eintragen der entsprechenden Adressen funktioniert prinzipiell genauso wie für die Senderliste. Unter dem Menüpunkt "Senderlogos" trägst Du den Link zu den Logos ein und unter "EPG-Einstellungen" den zum EPG. Bestätig wird das mit wieder mit "OK".

Fernsehen am PC: TV-Empfang per Kodi fullscreen
Um Logos und den EPG sehen zu können, musst du die entsprechenden Adressen eintragen. Bild: © TURN ON 2015

7. TV-Empfang starten

Wenn alles fertig eingetragen und Kodi nochmal neu gestartet ist, einfach auf den Punkt "TV" im Menüband klicken, und es stehen alle Sender zur Verfügung, teilweise in HD. In der Liste sieht man die Senderlogos und unter den jeweiligen Programmen finden sich Texte mit Beschreibungen. Außerdem kannst Du die Laufzeit eines Programms am Balken darunter erkennen. Da sich die Internetadressen der Streams immer wieder mal ändern, muss man das Eintragen mit aktualisierten Listen dann wiederholen.

Fernsehen am PC: TV-Empfang per Kodi fullscreen
Wenn Du alles richtig gemacht hast, kannst Du auf Deinem Computer ganz bequem fernsehen. Bild: © TURN ON 2015

8. Fernsehen am PC über Zattoo, Magine und Co.

Zattoo fullscreen
Per Zattoo kann man ebenfalls Fernsehen bequem am PC empfangen. Bild: © Zattoo 2016

Wem die Installation von Kodi zu aufwendig ist, kann auf spezielle Anbieter wie Zattoo oder Magine zurückgreifen. Diese Online-Dienste erlauben den unkomplizierten Empfang von Fernsehprogrammen via Internet – egal, ob auf dem PC, Smartphone oder Tablet. Der Clou an der Sache: Diese Dienste können in einem gewissen Umfang sogar kostenlos genutzt werden. So sind die Öffentlich-Rechtlichen kostenlos zu empfangen. Wer Privatsender am Computer schauen will, muss zahlen. Mehr zu den einzelnen Diensten haben wir in diesem Ratgeber zusammengefasst.

Zusammenfassung

  1. Kodi TV einrichten: Kodi herunterladen und installieren
  2. Das Programm starten
  3. Kodi auf Deutsch umstellen
  4. Den Simple IPTV Client für IPTV Kodi aktivieren
  5. Senderliste im Internet suchen und einpflegen
  6. Logos und EPG suchen und in Kodi eintragen
  7. TV-Empfang starten und Spaß haben
  8. Online-Dienste wie Zattoo oder Magine können Alternative darstellen
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Fernseher

close
Bitte Suchbegriff eingeben