Fernseher bis 500 Euro: Günstige Modelle im Vergleich

Frau, fernsehen, liegen, liegend, TV
Gute Fernseher bekommst Du schon unter 500 Euro. Bild: © Andrey Popov - stock.adobe.com 2021

Groß, smart und ein knackscharfes Bild: Bereits Fernseher unter 500 Euro bieten alles, was Du für den Genuss des TV-Programms, für Streaming und Games brauchst.

Von Sven Wernicke

Hochwertige TV-Geräte mit 4K-Auflösung, HDR und Apps für Netflix, YouTube und Disney+ sind auch in der Preisklasse bis 500 Euro erhältlich. Es erwarten Dich zwar keine OLED- oder Mini-LED-Bildschirme mit herausragenden Kontrasten und Schwarzwerten sowie einer vollständigen Farbraumabdeckung. Doch für den Alltag sind die LED-Panels preisgünstiger Fernseher auf jeden Fall ausreichend. Auch namhafte Hersteller haben für unter 500 Euro sehr gute Geräte im Angebot.

LED-TV LG 55NANO796PC: Viel für wenig Geld

fernseher-bis-500-euro-lg-55nano796pc fullscreen
Der LG 55NANO796PC bietet moderne Features für wenig Geld. Bild: © LG 2022

LG fokussiert sich mittlerweile auf Fernseher mit OLED- und QNED-Bildschirmen, aber die günstigeren NanoCell-Modelle wissen ebenfalls zu überzeugen – und punkten mit einem erstaunlichen Preis-Leistungs-Verhältnis. Beim LED-TV LG 55NANO796PC kommt eine Direct-LED-Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz, die für gute Kontraste und sehr saubere Farben sorgt.

Darüber hinaus glänzt der LG 55NANO796PC mit einem gelungenen Design und den aktuellen Standards. HDR, 4K-Auflösung, das Betriebssystem webOS 6.0 mit sämtlichen relevanten Streaming-Apps sowie die praktische Magic-Remote-Fernbedienung machen den 55-Zoller zu einer echten Empfehlung.

Pro Kontra
+ NanoCell-Bildschirm mit Direct-LED-Hintergrundbeleuchtung - Minimal über der 500-Euro-Grenze
+ Betriebssystem webOS 6.0 mit Sprachassistenten und Smart-Home-Steuerung - Kein Dolby Vision und Dolby Atmos

LED-TV LG 55NANO796PC Jetzt kaufen bei

 

QLED-TV TCL 43C635: Quantum Dots für exzellentes Bild

fernseher-bis-500-euro-QLED-TV-TCL-43C635 fullscreen
Der TCL 43C635 bietet für weniger als 500 Euro ein kristallklares Bild. Bild: © TCL 2022

Der TCL 43C635 überrascht mit einem für die Preisklasse untypischen QLED-Display. Nanopartikel, die sogenannten Quantum Dots, führen zu sehr klaren Farben und hohen Kontrasten. HDR10, HDR10+ und Dolby Vision sind für den Fernseher eine Selbstverständlichkeit. Sogar der für Gamer relevante HDMI-2.1-Standard mit ALLM (Auto Low Latency Mode) ist mit von der Partie, allerdings beherrscht der TV-Apparat keine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz.

Dank der integrierten Onkyo-Lautsprecher bietet der Smart-TV Dolby Atmos. Das verwendete Betriebssystem Android TV liefert alle nötigen Streamingdienste und eine gute Anbindung an mobile Geräte. Und auch das Design des TCL 43C635 überzeugt.

Pro Kontra
+ Quantum-Dot-Technologie für besonders gute Bildqualität - Verzicht auf 60/120 Hz und variable Bildwiederholfrequenz (VRR) bei Gaming
+ Dolby Vision und Dolby Atmos
+ HDMI 2.1 mit ALLM
+ Betriebssystem Android TV mit Oberfläche Google TV

QLED-TV TCL 43C635 Jetzt kaufen bei

 

LED-TV Samsung GU43AU8079: Mehr Nachhaltigkeit wagen

fernseher-bis-500-euro-SAMSUNG-GU43AU8079-LED-TV fullscreen
Der Samsung GU43AU8079 liefert ein hochauflösendes Bild und ist außerdem noch besonders nachhaltig. Bild: © Samsung 2022

Schon die Verpackung des GU43AU8079 trägt zu mehr Nachhaltigkeit bei, der Karton lässt sich mit wenigen Handgriffen beispielsweise in ein Katzenhaus oder ein Bücherregal verwandeln – Samsung nennt das Eco Package. Auch der Fernseher selbst präsentiert sich umweltfreundlich, die Fernbedienung ist aus recycelten Kunststoffen und ein spezieller Sensor passt die Bildschirmhelligkeit dynamisch an. Das spart Strom.

Technisch ist der Fernseher ebenfalls gut aufgestellt: Der Crystal Processor 4K erhöht die Bildqualität des LED-TVs, ein Contrast Enhancer steigert Tiefenwirkung und Farbkontraste. Auffällig und wirklich schön ist das hauchdünne AirSlim-Design des GU43AU8079. Und natürlich harmoniert der Smart-TV besonders gut mit Smartphones und Tablets von Samsung.

Pro Kontra
+ Clevere Ideen für mehr Nachhaltigkeit - Kein Dolby Vision und Dolby Atmos
+ Für LED-TV sehr gute Bildqualität
+ Betriebssystem Tizen mit vielen Apps
+ HDMI 2.1 mit ALLM und 60 Hz (4K)

Samsung GU43AU8079 Jetzt kaufen bei

 

QLED-TV Hisense 50A7GQ: Für Gaming geeignet

fernseher-bis-500-euro-Hisense-50A7GQ fullscreen
Der Hisense 50A7GQ kommt mit vielen Gaming-Features. Bild: © Hisense 2022

Der QLED-TV Hisense 50A7GQ mit Direct-LED-Hintergrundbeleuchtung und Quantum-Dot-Technik serviert Dir ein hervorragendes kontrastreiches Bild mit intensiven Farben. HDR10 und Dolby Vision unterstützt der Fernseher genauso wie Dolby Atmos. Die Hisense-eigene Oberfläche VIDAA U5.0 bietet eine eingängige Bedienung und Zugang zu allen wichtigen Streamingdiensten wie Netflix, Prime Video und YouTube.

Spannend für Gamer: Der Hisense 50A7GQ verfügt über HDMI-Funktionen wie ALLM, eARC und VRR bis 60 Hz, das ist vor allem für Besitzer von aktuellen Spielkonsolen praktisch.

Pro Kontra
+ Quantum-Dot-Technologie für besonders gute Bildqualität - Beherrscht nicht den HDMI-2.1-Standard (ALLM und VRR über HDMI 2.0)
+ Dolby Vision und Dolby Atmos
+ Betriebssystem VIDAA U5.0 mit den wichtigsten Streaming-Apps
+ Unterstützung von ALLM und VRR für Gaming

Hisense 50A7GQ Jetzt kaufen bei

 

LED-TV Philips 43PUS7906/12: Allrounder mit Ambilight

fernseher-bis-500-euro-Philips-43PUS7906 fullscreen
Der Philips 43PUS7906/12 sorgt mit seinem Ambilight für eine eindrucksvolle Atmosphäre beim Fernsehen. Bild: © Philips 2022

Ob Filme, Serien oder Spiele: Der Philips 43PUS7906/12 verwandelt Dein Wohnzimmer in ein Farbenmeer. Dank der dreiseitigen Ambilight-Beleuchtung auf der Rückseite erstrahlt die Wand hinter dem Fernseher passend zu dem Geschehen auf dem Bildschirm.

Und der LED-TV kann noch mehr: Dolby Vision, Dolby Atmos und das für Spieler wichtige HDMI 2.1 mit VRR und niedriger Latenz sind Pluspunkte des Smart-TVs. Das Betriebssystem Android TV erlaubt den Zugriff auf eine riesige Auswahl an Apps.

Pro Kontra
+ Atmosphärisches Ambilight - 120 Hz (für Gaming) nicht unterstützt
+ Dolby Vision und Dolby Atmos
+ HDMI 2.1 mit VRR und niedriger Latenz
+ Betriebssystem Android TV

Philips 43PUS7906/12 Jetzt kaufen bei

 

Was Du beim Kauf eines Fernsehers bis 500 Euro beachten solltest

Damit Du keinen Fehlkauf tätigst, solltest Du vor dem Erwerb eines TV-Geräts für knapp 500 Euro einige Aspekte beachten.

Größe und Panel: 75 Zoll für 500 Euro? Klingt spektakulär, doch meist kommt bei besonders großen Fernsehern eine simple Edge-LED-Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz. Das führt zu einem eher schlechten, kontrastarmen und dunklen Bild. Greife in der Preisklasse besser zu kleineren Fernsehern mit 43, 50 oder 55 Zoll. Du bekommst viel hochwertigere Geräte mit QLED-Panels oder LCDs mit Direct-LED-Hintergrundbeleuchtung.

Betriebssystem: Die gängigen Betriebssysteme für Smart-TVs sind Android TV (Philips, Sony, TCL), Tizen (Samsung), webOS (LG) und My HomeScreen (Panasonic). Einige Hersteller setzen auf wenig verbreitete Lösungen, beispielsweise Hisense mit VIDAA. Achte darauf, dass für das Betriebssystem die Apps erhältlich sind, die Du nutzen möchtest.

Apps und Streamingdienste: Die meisten Fernseher bis 500 Euro ermöglichen die Nutzung von Netflix, Amazon Prime, Disney+ und anderen bekannten Plattformen. Solltest Du einen Anbieter vermissen, kannst Du in der Regel mit einem günstigen Streamingstick darauf zugreifen. Du benötigst nur einen freien HDMI-Anschluss am TV.

Standards: Die HDR-Technologien HDR10, HDR10+ und HLG versprechen ein besonders kontrastreiches, kräftiges Bild. Auch Dolby Vision verdeutlicht, dass ein TV HDR-Inhalte in sehr hoher Qualität wiedergeben kann. Für Liebhaber von Surroundsound sollte ein Fernseher über Dolby Atmos verfügen. Und für Besitzer einer Xbox Series X/S oder PlayStation 5 sind HDMI 2.1 mit VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode) relevant.

Anschlüsse und Verbindungen: Dein neuer Fernseher sollte über die wichtigsten Anschluss- und Verbindungsmöglichkeiten verfügen.

  • HDMI-Ports für Receiver, Spielkonsolen, Blu-ray-Player etc.
  • Integrierte Receiver für DVB-C, DVB-S, DVB-S2 und/oder DVB-T2 für lineares Fernsehen
  • USB-Buchsen zum Anschluss externer Datenträger oder Game-Controller
  • Ethernet und WLAN zum Verbinden mit dem Internet
  • Bluetooth für schnurlose Kopfhörer und Game-Controller
  • Optischer Ausgang für Hi-Fi-Anlagen und Soundbars
  • 3,5-mm-Anschluss für kabelgebundene Kopfhörer

Energieverbrauch: Nicht nur die Größe des Fernsehers entscheidet über den Stromverbrauch, sondern auch die eingestellte Helligkeit, die Stärke des HDR-Effekts und die Art des Panels (OLED, QLED oder LCD). Achte vor dem Kauf auf die jeweilige Energieeffizienzklasse, das Gerät sollte im laufenden Betrieb möglichst wenig Strom verbrauchen.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Fernseher

close
Bitte Suchbegriff eingeben