Die Beta von Firefox 57 steht zum Download bereit. Der Browser erlaubt vor dem Release der finalen Version am 14. November bereits einen ersten Eindruck von Firefox Quantum im Photon-Design. Wir haben uns angesehen, was die neue Beta von Firefox 57 alles kann.
Die wichtigste Version des Firefox-Browsers der letzten Jahre soll am 14. November das Licht der Welt erblicken. Schon jetzt können sich Interessenten die Beta-Version des neuen Firefox 57 bei Mozilla herunterladen. Der Browser wird unter der Haube stark optimiert, um schneller und ressourcenschonender zu arbeiten. Das Photon-Design erlaubt zudem einen schnelleren Zugriff auf wichtige Funktionen.
Photon-Design: Entschlackt und neues Menü
Das Photon-Design macht wichtige Einstellungen leichter zugänglich. Neben der Adressleiste hat Mozilla ein Menü namens "Aktionen für Seite" ergänzt. Hier kannst Du etwa die aktuell aufgerufene Website-URL als Link kopieren, den Link per E-Mail senden oder die Website auf einem synchronisierten Gerät wie einem Smartphone öffnen. Außerdem lässt sich hier ein Screenshot aufzeichnen, wahlweise von einem frei wählbaren Bereich, von einem Fenster oder von einer ganzen Seite.

Das Bibliotheksmenü ist rechts neben der Suchleiste angebracht und wird durch ein Bücher-Icon dargestellt. Im Menü wird alles gesammelt, was Du bislang mit dem Browser gemacht hast: Lesezeichen, Chronik, Downloads, synchronisierte Tabs und Bildschirmfotos. Mit einem Tab öffnest Du den sogenannten "Activity Stream" und mit diesem neben der Web-Suche auch die meistbesuchten Seiten, Pocket-Empfehlungen und die "wichtigsten Seiten" (Seiten aus dem Verlauf und aus den Lesezeichen). Neu sind auch die Animationen beim Laden von Websites.

Das neue Hauptmenü rechts oben verzichtet nun auf allzu große Symbole, sondern es wird je ein Menüpunkt pro Zeile dargestellt, wobei der jeweilige Text meistens neben einem kleinen Symbol auftaucht. Dafür ist das Menü nun unveränderlich, es können also keine Menüpunkte entfernt oder hinzugefügt werden.
In manchen Berichten über Firefox Quantum heißt es, dass die Suchleiste mit der Adressleiste verschmelzen soll, aber in der aktuellen Beta-Version gibt es die Suchleiste zumindest noch zusätzlich. Wer möchte, kann nun Optionen wie "Chronik" und "Drucken" auf einen Eintrag neben der Suchleiste rechts oben schieben und mit einem Klick auf ein Pfeil-Icon schnell auf diese zugreifen.
Geschwindigkeit: Deutlich schneller
Firefox Quantum steht insbesondere für eine höhere Browser-Geschwindigkeit. Firefox 57 greift nämlich erstmals auf mehrere Prozessorkerne zugleich zu und läuft nicht nur im Single-Core-Modus. Außerdem wird die Leistung bevorzugt für den aktuell geöffneten Tab eingesetzt und weniger für die Tabs im Hintergrund. So benötigt Firefox Quantum etwa 30 Prozent weniger Arbeitsspeicher.
Neue Erweiterungen: Nur noch WebExtensions
Ab Firefox 57 unterstützt der Browser nicht länger Erweiterungen des XUL-Standards, sondern nur noch Add-ons auf Basis der WebExtensions-Schnittstelle. Aus diesem Grund müssen die alten Firefox-Erweiterungen für den neuen Browser angepasst werden oder sie funktionieren nicht. Wir haben bereits neun nützliche Browser-Erweiterungen für Firefox herausgesucht, die mit der neuen Version kompatibel sind. Die beliebtesten Erweiterungen werden höchstwahrscheinlich noch von den Entwicklern angepasst, wo sie es bislang versäumt haben.
Vorab-Fazit: Sinnvoller Refresh
Ist Firefox 57 also eine Revolution? Beurteilt an der Beta eher nicht, aber das neue Design wirkt aufgeräumt und praktisch. Derweil kommt uns der Browser subjektiv sehr schnell vor, wenn auch nicht deutlich schneller als Chrome. Der Umstieg auf WebExtension-Erweiterungen wird manche alten Firefox-Hasen stören, allerdings nutzt Chrome ebenfalls diesen Standard und so fällt das Entwickeln von Add-ons für beide Browser leichter. Am Ende des Tages ist es gut, dass Firefox mit der Zeit geht und Chrome weiterhin Konkurrenz macht. Davon profitieren nicht nur Firefox-Nutzer, sondern auch die Anhänger anderer Browser.
Zusammenfassung
Photon-Design
- Dank neuem Photon-Design greifst Du schneller auf wichtige Optionen zu
- Mit den "Aktionen für Seite" kopierst Du etwa die URL oder erstellst einen Screenshot
- Das neue Bibliotheksmenü bietet einen bequemen Zugriff auf Chronik, Downloads und Co.
- Das Hauptmenü wirkt nun aufgeräumter mit je einem Menüpunkt pro Zeile und kleineren Icons
Geschwindigkeit
- Firefox 57 nutzt erstmals mehrere Prozessorkerne
- Der aktuell geöffnete Tab wird mit mehr Leistung versorgt
- Der Browser benötigt 30 Prozent weniger Arbeitsspeicher
Neue Erweiterungen
- Ab Firefox 57 unterstützt der Browser nur noch Add-ons auf Basis der WebExtensions-Schnittstelle
- Es werden nicht alle alten Erweiterungen angepasst, die beliebtesten wahrscheinlich aber schon
- Da Chrome auch auf WebExtensions setzt, dürfte sich das Add-on-Angebot auf lange Sicht verbessern