Firefox-Lesezeichen exportieren, importieren, sichern: So geht's

Der Umgang mit Lesezeichen ist im Firefox-Browser nicht schwierig.
Der Umgang mit Lesezeichen ist im Firefox-Browser nicht schwierig. Bild: © Mozilla 2017

Der Umgang mit Lesezeichen funktioniert seit Firefox 57 ein wenig anders. Die Lesezeichen in Firefox zu exportieren, importieren, sie zu sichern und sie wiederherzustellen ist zum Glück weiterhin nicht schwierig. Hier erklären wir, wie das geht.

Lesezeichen exportieren

Wenn Du ein Backup Deiner Firefox-Lesezeichen erstellen oder sie in einen anderen Browser importieren möchtest, dann bietet sich der Lesezeichen-Export in eine HTML-Datei an. Gehe hierfür auf die Bibliotheks-Schaltfläche und im sich nun öffnenden Kontextmenü auf "Lesezeichen". Hier tippst Du ganz unten am Rand auf "Lesezeichen verwalten".

Nun öffnet sich das Bibliotheksfenster. Gehe darin auf "Importieren und Sichern" und wähle "Lesezeichen nach HTML exportieren...". Wähle den Ordner, in dem Du die Lesezeichen sichern möchtest. Bringe die bookmarks.html am besten in einem Ordner unter, an den Du Dich später erinnern kannst, oder auf dem Desktop. Auf das Lesezeichen-Backup greifst Du in der Regel nur selten zu und darum kannst Du den Speicherort leicht vergessen. Klicke nun auf "Speichern" und schließe das Bibliotheksfenster.

Firefox-Lesezeichen-1 fullscreen
Ab Firefox 47 ist das Lesezeichen-Menü in der Bibliothek untergebracht. Bild: © Screenshot TURN ON / Mozilla 2017

Lesezeichen importieren

Um Lesezeichen aus einem anderen Browser zu importieren, gehst Du auf die Bibliotheks-Schaltfläche und anschließend im Kontextmenü auf "Lesezeichen". Öffne nun "Lesezeichen verwalten" und klicke im Bibliotheksfenster auf "Importieren und Sichern". Wähle "Daten von einem anderen Browser importieren...". Falls diese Option ausgegraut ist, musst Du erst den Privaten Modus verlassen.

Firefox-57-Lesezeichen fullscreen
Der Import-Assistent erlaubt das Importieren von Lesezeichen aus einem anderen Browser. Bild: © Screenshot TURN ON / Mozilla 2017

Wähle nun den Browser, aus dem Du Deine Lesezeichen importieren möchtest, und klicke Dich weiter durch den Assistenten. Falls der Browser nicht aufgelistet ist, kannst Du Deine Lesezeichen trotzdem in Firefox importieren. Exportiere sie im anderen Browser dafür zunächst in eine HTML-Datei.

Lesezeichen sichern

Firefox legt automatisch Sicherungskopien Deiner Lesezeichen an und behält die letzten 15 Lesezeichen-Sicherungsdateien. Falls Du die Lesezeichen manuell in einem Ordner nach Wahl sichern möchtest, ist auch das möglich. Klicke hierfür auf die Bibliotheks-Schaltfläche und im Kontextmenü auf "Lesezeichen". Gehe im unteren Rand auf "Lesezeichen verwalten" und wähle im Bibliotheksfenster "Importieren und Sichern" aus.

Firefox-57-Lesezeichen-sichern fullscreen
Du kannst die Lesezeichen unter "Importieren und Sichern" in einem Ordner nach Wahl speichern. Bild: © Screenshot TURN ON / Mozilla 2017

Nun gehe auf "Sichern..." und es öffnet sich das Lesezeichen-Sicherungsfenster. Wähle darin einen Ort aus, wo die Lesezeichen-Datei gespeichert werden soll und klicke dann auf "Speichern". Nun kannst Du das Bibliotheksfenster schließen und das Lesezeichen ist gespeichert.

Lesezeichen wiederherstellen

Die manuell oder automatisch gesicherten Lesezeichen kannst Du in Firefox wiederherstellen, was zur Folge hat, dass die bestehenden Lesezeichen mit denen aus der Sicherungsdatei überschrieben werden. Klicke auf die Bibliotheks-Schaltfläche und im Kontextmenü auf "Lesezeichen". Am unteren Rand öffnest Du "Lesezeichen verwalten" und wählst im Bibliotheksfenster "Importieren und Sichern > Wiederherstellen".

Firefox-Lesezeichen-Wiederherstellen fullscreen
Du kannst automatisch oder manuell gesicherte Lesezeichen wiederherstellen. Bild: © Screenshot TURN ON / Mozilla 2017

Nun hast Du zwei grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten: Du wählst Lesezeichen mit einem Datum im Dateinamen, die automatisch von Firefox gesichert wurden, oder Du entscheidest Dich für "Datei wählen..." und überschreibst die Lesezeichen mit einer manuell erstellten Sicherungsdatei.

Zusammenfassung

Lesezeichen exportieren

  1. Klicke auf die Bibliotheks-Schaltfläche
  2. Öffne im Kontextmenü die Option "Lesezeichen"
  3. Gehe unten am Rand auf "Lesezeichen verwalten"
  4. Klicke im Bibliotheksfenster auf "Importieren und Sichern"
  5. Gehe auf "Lesezeichen nach HTML exportieren"
  6. Wähle einen Ordner für die Sicherung aus
  7. Gehe auf "Speichern" und schließe das Bibliotheksfenster

Lesezeichen importieren

  1. Klicke auf die Bibliotheks-Schaltfläche
  2. Öffne im Kontextmenü die Option "Lesezeichen"
  3. Gehe unten am Rand auf "Lesezeichen verwalten"
  4. Klicke im Bibliotheksfenster auf "Importieren und Sichern"
  5. Wähle die Option "Daten von einem anderen Browser importieren..."
  6. Wähle den Browser, aus dem Du die Lesezeichen importieren möchtest
  7. Klicke Dich durch den Assistenten

Lesezeichen sichern

  1. Klicke auf die Bibliotheks-Schaltfläche
  2. Öffne im Kontextmenü die Option "Lesezeichen"
  3. Gehe unten am Rand auf "Lesezeichen verwalten"
  4. Klicke im Bibliotheksfenster auf "Importieren und Sichern"
  5. Gehe auf "Sichern..."
  6. Wähle einen Ordner für die Lesezeichen-Datei aus
  7. Klicke auf "Speichern"

Lesezeichen wiederherstellen

  1. Klicke auf die Bibliotheks-Schaltfläche
  2. Öffne im Kontextmenü die Option "Lesezeichen"
  3. Gehe unten am Rand auf "Lesezeichen verwalten"
  4. Klicke im Bibliotheksfenster auf "Importieren und Sichern"
  5. Gehe auf "Wiederherstellen"
  6. Entscheide Dich entweder für eine automatisch gesicherte Lesezeichendatei (mit Datum) oder...
  7. ...gehe auf "Datei wählen...", um eine manuelle Lesezeichendatei zu nutzen
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Firefox

close
Bitte Suchbegriff eingeben