Der Fitbit Charge 3 kann wohl ohne Frage als der am gespanntesten erwartete Fitness-Tracker des Herstellers bezeichnet werden. Dafür gilt die Apple Watch 4 aktuell als eine der besten Smartwatches mit Fitness- und Gesundheitsambitionen auf dem Markt. Da stellt sich vielen Fitness-Freunden natürlich die Frage: Fitbit oder Apple Watch? Wir haben die beiden Wearables dem direkten Vergleich unterzogen.
- Das kann sich sehen lassen: Design und Display
- Randvoll mit smarten Sensoren
- Aktivitätstracking und Wasserfestigkeit
- Smarte Features, oder: Platz da für die Apple Watch
- Batterielaufzeit: Fitbit hat das größere Durchhaltevermögen
- Beim Preis scheiden sich die Geister
Das kann sich sehen lassen: Design und Display
Sowohl Fitbit als auch Apple setzen bei ihren neuesten Modellen auf altbewährtes (eckiges) Design bei gleichzeitig deutlich größerem Display. Während die Anzeigefläche des Fitness-Trackers um ganze 40 Prozent im Vergleich zum Vorgängermodell gewachsen ist, darf sich die Apple Watch um ein Plus von immerhin 30 Prozent freuen.
In Millimetern ausgedrückt bedeutet das, dass der Fitbit Charge 3 18,3 x 11,8 Millimeter misst und das OLED-Touchdisplay mit 100 x 150 Pixeln auflöst. Gorilla Glas 3 schützt den Tracker vor Kratzern und der früher vorhandene physische Button an der Gehäuseseite wurde durch einen Induktions-Button ersetzt. Alles in allem wiegt der Fitbit-Tracker trotzdem nur 29 Gramm.

Die Apple Watch Series 4 kommt wie gewohnt in zwei Größen daher: 40 Millimeter und 44 Millimeter. Während die genauen Maße der 40-Millimeter-Version 39,8 x 34,4 x 10,7 Millimeter betragen, liegt die 44-Millimeter-Version bei 44 x 37,8 x 10,7 Millimetern. Das Gewicht bewegt sich zwischen etwa 30 bis 40 beziehungsweise knapp 36 bis 48 Gramm, je nach Größe und Material.
Beide Wearables bieten Dir zudem die Möglichkeit, das Aussehen mithilfe von Austauschbändern ganz einfach zu verändern. Das LTPO-OLED-Display der Apple Watch 4 ist mit Force-Touch ausgerüstet und löst mit 324 x 394 beziehungsweise 368 x 448 Pixeln auf. Zudem verfügt die Smartwatch über eine Helligkeit von 1.000 Nits.

Fitbit Charge 3 bei SATURN kaufen
Apple Watch 4 bei SATURN kaufen
Randvoll mit smarten Sensoren
Fitbit oder Apple Watch? Mit Blick auf die (Fitness-)Sensoren sind Nutzer tatsächlich mit beiden Modellen annähernd gleich gut beraten. Sowohl Apple Watch 4 als auch Fitbit Charge 3 verfügen über einen 3-Achsen-Beschleunigungsmesser, einen barometrischen Höhenmesser, einen optischen Herzfrequenzmesser, Gyroskop und einen Vibrationsalarm. Auch ein Umgebungslichtsensor ist bei beiden Wearables an Bord.
Der Fitbit Charge 3 verfügt zudem zusätzlich über einen Pulsoxymeter. Aktuell kommt der SpO2-Sensor zwar noch nicht zum Einsatz, das soll sich aber schon in absehbarer Zeit ändern.
Einen solchen kann die neue Apple Watch zwar nicht vorweisen, dafür punktet die Smartwatch mit integriertem GPS und einem durch die US-Gesundheitsbehörde (FDA) zertifizierten EKG-Sensor. Außerdem sind der integrierte Beschleunigungsmesser und das vorhandene Gyroskop im Vergleich zur Apple Watch 3 noch mal deutlich verbessert worden und können Deine Bewegungsdaten nun bis zu achtmal schneller verarbeiten.

Aktivitätstracking und Wasserfestigkeit
Apple Watch 4 und Fitbit Charge 3 sind beide wasserdicht bis zu 50 Meter Tiefe (5 ATM) und kommen jeweils mit integriertem Schwimmtracking daher. Zusätzlich sind die inzwischen gängigen Features wie Schrittzähler, zurückgelegte Distanz, erklommene Stockwerke, aktive Minuten, verbrannte Kalorien, automatische Aktivitätserkennung und Bewegungserinnerungen natürlich an Bord. Deine Herzfrequenz haben beide Wearables rund um die Uhr im Blick und können sogar mit VO2 Max aufwarten.
Darüber hinaus bietet Fitbit mit der Charge 3 die Möglichkeit zu effektivem Schlaf-Tracking, was mit der Apple Watch nur über Drittanbieter-Apps möglich ist (und durch die kürzere Akkulaufzeit erschwert wird, aber dazu gleich mehr). Bei seinen weiblichen Nutzern möchte Fitbit mit dem speziellen Female-Health-Feature punkten.

Dafür kann Apple mit ziemlich ausgefeilten Gesundheits-Features punkten, die die Smartwatch schon beinahe zu einem medizinischen Wearable machen. Der integrierte EKG-Sensor macht ein überaus genaues Herzrhythmustracking möglich und warnt Dich bei zu hoher oder zu niedriger Herzfrequenz. Dank verbessertem Beschleunigungsmesser und Gyroskop erkennt die Fitnessuhr zudem, wenn Du stürzt, und ruft bei Bedarf für Dich um Hilfe (automatischer Notruf und Nachrichten an Notfallkontakte).
Smarte Features, oder: Platz da für die Apple Watch
Egal, ob Apple Watch oder Fitbit, beide Wearables liefern Dir Benachrichtigungen für Anrufe, Nachrichten und Co. Zudem kannst Du natürlich den Wetterbericht einsehen und Dich an Termine erinnern lassen. Zusätzlich können Android-Nutzer von dem Fitbit Charge 3 aus mit voreingestellten Mitteilungen direkt auf Nachrichten antworten. In der Special Edition kannst Du die Charge 3 auch zum bargeldlosen Bezahlen nutzen.
Das reicht aber natürlich nicht, um in Sachen smarte Features wirklich mit der Apple Watch 4 konkurrieren zu können. Die Smartwatch verfügt über einen integrierten Musikspeicher, ist mit zahlreichen Apps kompatibel und kommt je nach Modell sogar mit Handy-Konnektivität (LTE) daher. So kannst Du direkt vom Handgelenk aus "richtig" telefonieren. Auch eine Walkie-Talkie-Funktion ist verfügbar.

Batterielaufzeit: Fitbit hat das größere Durchhaltevermögen
Wo die Apple Watch 4 in Sachen Smartwatch-Features die Nase um Längen voraus hat, kann der Fitbit Charge 3 bei der Akkulaufzeit glänzen. Während die neueste Apple Watch laut Hersteller mit einer Ladung auf maximal bis zu 18 Stunden (mit GPS weniger) kommt, schafft es der Charge 3 je nach Nutzung auf bis zu sieben Tage.
Beim Preis scheiden sich die Geister
Auch beim Preis punktet der Fitbit Charge 3. Der Fitness-Tracker lässt sich in der regulären Version aktuell 149,95 Euro kosten. Mit NFC-Chip musst Du noch 20 Euro mehr ausgeben. Für die Apple Watch 4 wird dagegen ein deutlich tieferer Griff in die Tasche fällig. Die Smartwatch kostet derzeit zwischen 429 und 849 Euro, je nach Ausstattung und Größe.
Fitbit Charge 3 bei SATURN kaufen
Apple Watch 4 bei SATURN kaufen