Fitbit Ionic vs. Garmin Vivoactive 3: Smartwatches im Vergleich

Wer die Fitbit Ionic mit der Garmin Vivoactive 3 vergleicht, stellt fest: Beide Fitness-Smartwatches unterscheidet mehr, als nur das Design.
Wer die Fitbit Ionic mit der Garmin Vivoactive 3 vergleicht, stellt fest: Beide Fitness-Smartwatches unterscheidet mehr, als nur das Design. Bild: © Fitbit; Garmin 2017

Mit der Fitbit Ionic und der Garmin Vivoactive 3 kommen derzeit gleich zwei neue Smartwatches mit Fitness-Schwerpunkt auf den Markt. Doch was können die beiden Modelle? Und wie schneiden Sie im direkten Vergleich ab? Wir haben für Dich mal genauer hingeschaut.

Das Design, oder: Darf man Äpfel mit Birnen vergleichen?

Wie heißt es so schön? Der erste Eindruck zählt. Und der könnte bei der Fitbit Ionic und der Garmin Vivoactive 3 wohl kaum unterschiedlicher ausfallen. Während sich die Vivoactive 3 im klassischen Uhrendesign präsentiert, kommt die Ionic mit viereckigem Display und breitem Band daher. Das muss man mögen.

Zudem lassen sich die Uhrenbänder bei der Fitbit Ionic auch nicht mal eben beliebig austauschen. Möchte man auf ein anderes Band umsteigen, stehen nur die passenden Fitbit-Optionen zur Auswahl. Anders bei der Garmin Vivoactive 3. Weil die vom Grundprinzip her wie eine herkömmliche Armbanduhr aufgebaut ist, lässt sich auch das Uhrenband kinderleicht austauschen. Nutzer haben somit die freie Auswahl unter allen auf dem Markt erhältlichen 20-Millimeter-Uhrenbändern.

Große Unterschiede gibt es auch beim Display an sich. Und hier kann die Fitbit tatsächlich ordentlich punkten. Während die Fitness-Smartwatch aus dem Hause Garmin nämlich lediglich 240 x 240 Pixel auf ihrem 1,2-Zoll-Touch-Display aufweisen kann, glänzt die Ionic mit 348 x 250 Pixeln bei 1,42-Zoll-Touch-Display. Die brillante 1000-Nit-Auflösung bringt die Fitbit Ionic zudem auf Augenhöhe mit Konkurrenzmodellen wie der Apple Watch 3. Allerdings müssen Nutzer kurz mit dem Handgelenk wackeln, um die Anzeige zu aktivieren. Das Display der Garmin Vivoactive 3 ist dagegen ständig im leicht gedimmten Stand-by-Modus.

Fitbit Ionic-Fitbit-Garmin Vivoactive 3-Garmin fullscreen
Optisch ist ein direkter Vergleich zwischen der Fitbit Ionic und der Garmin Vivoactive 3 nur schwer möglich und genau genommen eine reine Geschmacksfrage. Bild: © Fitbit; Garmin 2017

Fitbit Ionic vs. Garmin Vivoactive 3: Der interne Speicher

Im Gegensatz zur Garmin Vivoactive 3 verfügt die Fitbit Ionic über einen internen 2,5-GB-Speicher, mit dem bis zu 300 Lieder direkt auf der Fitness-Smartwatch gespeichert werden können. Nutzer können somit ihre kabellosen Kopfhörer direkt mit der Smartwatch koppeln und ganz ohne Smartphone während des Workouts Musik genießen. Damit das noch besser klappt, unterstützt die Ionic zudem Pandora-Streaming.

Der große Speicher macht sich auch bei der fitnessbezogenen Merkfähigkeit der Smartwatch bemerkbar. Während die Ionic detaillierte Bewegungsdaten für bis zu sieben Tage und Übersichtsdaten für immerhin 30 Tage speichert, schafft die Vivoactive 3 nur die Daten von sieben Workouts und bis zu 14 Tage Tracking.

Fitnessmöglichkeiten und Wasserfestigkeit

Sowohl die Fitbit Ionic als auch die Garmin vivoactive 3 verfügen über GPS, Gorilla Glass 3 und sind bis zu 50 Metern wasserdicht. Das macht beide Fitness-Smartwatches potenziell gleichermaßen geeignet für alle möglichen Sportarten zu Lande und zu Wasser.

Doch schaut man auf die Details des jeweiligen Leistungsspektrums, tun sich erneut klare Unterschiede zwischen beiden Modellen auf. So ermöglicht Garmin seinen Nutzern, bestehende Workouts zu personalisieren und Trainingsanleitungen von der hauseigenen Plattform zur freien Verfügung herunterzuladen. Zwar verfügt auch Fitbit über eine eigene Workout-Plattform, doch dafür ist eine extra App notwendig und die Workouts sind aktuell weniger vielseitig.

Wer seine Pulsrate über den ganzen Tag hinweg ganz genau im Auge behalten und wissen möchte, wann er oder sie besonders gestresst war, ist ebenfalls mit der Vivoactive 3 besser beraten. Die Smartwatch zeichnet die Herzfrequenz über den gesamten Tagesverlauf hinweg auf und liefert am Ende ein genaues Stress-Ranking und -Rating. Auch die Ionic verfügt natürlich über einen Herzfrequenzmesser, liefert aber keine Stressanalyse.

Fitbit Ionic 2 fullscreen
Ein Vergleich der Datenblätter zeigt: Fitbit Ionic und Garmin Vivoactive 3 sind beide gleichermaßen wasserdicht. Bild: © Fitbit 2017

Die Fitbit Ionic als Schlaf-Gesundheits-Tracker der Zukunft?

Dafür besitzt die Fitbit Ionic ein anderes Alleinstellungsmerkmal: einen Hochleistungs-Schlaftracker. Der erkennt nicht nur absolut genau, wie lange sich Nutzer in Tief-, Leicht- und REM-Schlaf befunden haben. Dank eines neuen Drei-Wellenlängen-Sensors ist die Ionic auch in der Lage, den Sauerstoffgehalt im Blut zu bestimmen und damit festzustellen, ob Nutzer unter Schlafapnoe leiden. Auch Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern soll der neue Sensor aufspüren können.

Betriebssystem und Akku

Sowohl Garmin als auch Fitbit setzten jeweils auf ein eigenes Betriebssystem, sind aber auch mit Android und iOS kompatibel. Beide Fitness-Smartwatches unterstützen zudem kontaktloses Bezahlen. Während Fitbit dafür auf Fitbit Pay zurückgreift, setzt Garmin ebenfalls auf einen eigenen Bezahl-Service.

Der Akku der Fitbit Ionic hält im GPS-Modus bis zu 10 Stunden durch, als reine Smartwatch benutzt, reicht es für bis zu vier Tage Akkulaufzeit. Der Akku der Garmin Vivoactive 3 ist da stärker. Im GPS-Modus können sich Nutzer bis zu 13 Stunden bis zur nächsten Ladung Zeit lassen, im Smartwatch-Modus sind es bis zu sieben Tage.

vivoactive_3_1-Garmin fullscreen
Sowohl die Garmin Vivoactive 3 als auch die Fitbit Ionic unterstützen kontaktloses Bezahlen. Bild: © Garmin 2017

Fitbit Ionic vs. Garmin Vivoactive 3: Der Preis

Preislich rangieren die Fitbit Ionic und die Garmin Vivoactive 3 quasi auf demselben Level. Während Erstere für 349,95 Euro zu haben ist, gibt es Letztere ab 329,99 Euro.

Weiterführende Informationen
Du möchtest Dich noch genauer zur Fitbit Ionic informieren? Einen ausführlichen Test der Fitness-Smartwatch findest Du hier.
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Fitbit Ionic

close
Bitte Suchbegriff eingeben