Herzlich willkommen: Die angekündigte EKG-Funktion soll noch im Oktober auf der Fitbit Sense Einzug halten. Nutzer können dann mit ihrer Gesundheits-Smartwatch direkt am Handgelenk ein Elektrokardiogramm aufzeichnen – und ihren Herzrhythmus auf Anzeichen von Vorhofflimmern prüfen.
Behörden in Europa und den USA hatten die EKG-App bereits Mitte September abgesegnet, ein vom Hersteller für den Oktober angekündigtes Update bringt das Feature nun auf die Fitbit Sense.
Elektrokardiogramm in 30 Sekunden
Das Update soll automatisch auf die Smartwatch kommen. Falls das nicht der Fall ist, kannst Du in der Fitbit-App unter „Profile" checken, ob die EKG-Funktion bei den verfügbaren Apps aufgelistet ist. Das Update lässt sich dann manuell herunterladen. Ist das Feature nicht gelistet, ist die Aktualisierung noch nicht ausgespielt.
Das EKG selbst ist leicht durchgeführt: Du legst Zeigefinger und Daumen auf die Ecken des Edelstahlrings der Smartwatch, und schon zeichnen die Sensoren im Rahmen und auf der Rückseite der Smartwatch die Herzsignale auf.

Nach 30 Sekunden bekommst Du das Ergebnis. Gibt es Anzeichen für Vorhofflimmern, informiert die App Dich entsprechend. Der nächste Schritt wäre ein Besuch beim Arzt, die Messwerte lassen sich mit dem Mediziner teilen. Vorhofflimmern darf nicht unterschätzt werden, es kann das Risiko unter anderem für Schlaganfälle, Herzinfarkte und Blutgerinnsel erhöhen.
Fitbit Sense holt auf
Die Sense wird damit das erste Wearable von Fitbit, das ein EKG erstellen kann. Die Funktionalität selbst ist nicht neu. Apple, Samsung, Withings und weitere Hersteller haben ebenfalls EKG-Apps für ihre Smartwatches entwickelt. Sie wurden jedoch teilweise noch nicht weltweit ausgerollt.