"Fortnite: Battle Royale" ist als Mobile-Version auf iOS-Smartphones und -Tablets ein Riesen-Hit. Android-Nutzer fragen sich aber zu Recht: Wann kommt "Fortnite"-Mobile für Android raus? Hier liest Du, warum die Chancen auf einen Release im Google Play Store sehr gut stehen und wann es endlich soweit sein könnte.
- Epic Games hat "Fortnite: Battle Royale" für Android fest versprochen
- Auf welchen Android-Geräten wird "Fortnite" laufen?
- Auch auf Android gratis & mit Crossplay?
- Veröffentlichung im Sommer 2018
- Leak: Android-Daten in Update gesichtet
- Insider vermuten Exklusiv-Release mit Galaxy Note 9 im August
- Offiziell: "Fortnite" kommt für Android, aber nicht in den in den Play Store
- Warum kommt die Android-Version später?
- Goldesel Battle Royale: Warum Epic auf Android nicht verzichten kann
- "PUBG" ist bereits gratis auf Android – "Fortnite" dürfte bald nachziehen
Im März 2017 gab Epic Games bekannt, "Fortnite: Battle Royale" auch auf Mobilgeräten zur Verfügung stellen zu wollen. Wenig später startete erst eine geschlossene Beta-Phase für iOS-Nutzer, mittlerweile ist das Game ganz regulär in Apples App-Store als Gratis-Download erhältlich – aber im Google Play Store lässt es sich bislang noch nicht blicken. Was ist da los?
Epic Games hat "Fortnite: Battle Royale" für Android fest versprochen
Keine Sorge: Die Umsetzung des Battle-Royale-Spiels für Android-Geräte ist definitiv in Planung! Zusammen mit der Ankündigung der iOS-Version versprach Epic Games, dass die Android-Version "in den nächsten paar Monaten" starten soll. Daran hat sich bislang nichts geändert: Auf der Epic-Website legen die Entwickler allen wartenden Fans nahe, sich mit einem Klick auf die Schaltfläche "So geht's los" zu registrieren, um sofort benachrichtigt zu werden, wenn es Neuigkeiten zu der Mobilversion gibt. Der Release ist also nur eine Frage der Zeit.
Dass so viele Spieler auf eine Android-Version von "Fortnite" warten, ruft unterdessen auch Betrüger auf den Plan, vor denen sogar Epics PR-Manager Nick Chester bei Twitter warnt. So wurden etwa gefälschte Einladungs-Mails für die Beta verschickt, hinter den darin enthaltenen Links verbergen sich aber lediglich Viren und Phishing-Websites. Wer eine Einladung bekommt, sollte also genau prüfen, ob sie von einer offiziellen Stelle stammt – also von "epicgames.com" oder "fortnite.com".
Auf welchen Android-Geräten wird "Fortnite" laufen?
Welche Voraussetzungen Android-Geräte erfüllen müssen, damit "Fortnite" auf ihnen spielbar ist, ist noch unklar. Laut einer vorläufigen Liste auf der Epic-Games-Website (auf die Liste stößt man erst nach der Anmeldung hier) scheinen bisher jedoch einige Smartphones unterstützt zu werden:
- Google Pixel 2 / XL
- Huawei Mate 10 / Pro / Lite
- Huawei Mate 9 / Pro
- Huawei P10 / P10 Plus / P10 Lite
- Huawei P9 / P9 Lite
- Huawei P8 Lite (2017)
- LG G6
- LG V30 / V30+
- Motorola Moto E4 Plus
- Motorola Moto G5 / G5 Plus / G5S
- Motorola Moto Z2 Play
- Nokia 6
- Razer Phone
- Samsung Galaxy A5 (2017)
- Samsung Galaxy A7 (2017)
- Samsung Galaxy J7 Prime / Pro / 2017
- Samsung Galaxy Note 8
- Samsung Galaxy On7 (2016)
- Samsung Galaxy S9 / S9+
- Samsung Galaxy S7 / S7 Edge
- Samsung Galaxy S8 / S8+
- Sony Xperia XA1 / Ultra / Plus
- Sony Xperia XZ / XZs / XZ1
Auch auf Android gratis & mit Crossplay?
Zum Gameplay und Funktionsumfang von "Fortnite" für Android ist noch nichts Konkretes bekannt. Es bleibt daher zum Beispiel abzuwarten, ob das Game "einfach so" im Play Store landen wird oder ob es – wie bei der iOS-Version auch – vorher eine Testphase mit begrenzten Einladungen gibt. Ob ein Controller-Support geboten wird, ist ebenfalls noch unklar.
Zwei Dinge lassen sich allerdings mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit annehmen: "Fortnite: Battle Royale" wird auch auf Android-Smartphones und -Tablets kostenlos spielbar sein und vermutlich auch Crossplay mit allen anderen Ausgaben des Shooters bieten.

Veröffentlichung im Sommer 2018
Den genauen Zeitpunkt der "Fortnite"-Veröffentlichung für Android hat Epic Games zwar noch nicht verraten, aber einen Zeitrahmen gibt es: Mitte Mai bekräftigten die Entwickler noch einmal, dass das Game im Sommer 2018 seinen Release feiern soll. Mittlerweile kann wohl davon ausgegangen werden, dass das dann ohne große Vorankündigung geschehen wird: Chancen für eine große Präsentation hätte es im Frühjahr etwa auf der Messe Google I/O und der Spielemesse E3 2018 gegeben, hier war aber nichts zur Android-Version zu vernehmen.
Leak: Android-Daten in Update gesichtet
Am 18. Juli verkündete die Website Fortnite Tracker, die sich auf Datenanalysen der Updates zum Spiel spezialisiert hat, dass die Android-Version in den Startlöchern stehen könnte. Die Dataminer hatten im aktuellsten Patch Dateien mit Namen wie "Android_Engine.ini" und "Android_Game.ini" entdeckt – ein ziemlich deutlicher Hinweis auf eine "Fortnite"-Version für das Google-Betriebssystem.
Ein exakter Release lässt sich daraus noch nicht ableiten, allzu lange dürfte es aber nicht mehr dauern – denn dann würde es wenig Sinn ergeben, dass Epic Games diese Dateien jetzt schon ins Spiel befördert hat.
Insider vermuten Exklusiv-Release mit Galaxy Note 9 im August
Ende Juli sickerte durch, dass Epic Games und Samsung beim Android-Release von "Fortnite" eng zusammenarbeiten könnten. Laut Branchen-Insidern soll das Spiel am 9. August bei der Vorstellung des neuen Phablets angekündigt werden, der gemeinsame Release wird für den 24. August vermutet. Anschließend soll die Android-Verson von "Fortnite" einen Monat lang exklusiv auf dem neuen Gerät spielbar sein, erst Ende September könnte dann die Unterstützung für alle Android-Geräte folgen. Vorbesteller des Note 9 sollen zudem V-Bucks und Skins als Preorder-Boni bekommen. Offiziell sind diese Informationen bislang nicht, allerdings berichten mehrere Quellen unabhängig voneinander darüber.
Offiziell: "Fortnite" kommt für Android, aber nicht in den in den Play Store
Die Android-Version von "Fortnite" wird nicht im Google Play Store veröffentlicht, sondern ausschließlich über die Epic-Games-Website erhältlich sein. Entsprechende Vermutungen kamen Ende Juli 2018 auf, nachdem Dataminer entsprechende Bilder im Quellcode der Epic-Website gefunden hatten. Alles über die Gerüchte liest Du in unserer News zum Thema.
Mittlerweile hat Epic Games offiziell bestätigt, dass das Game nur über die Entwickler-Website bereitgestellt wird. Als Grund wird genannt, dass Einnahmen dann nicht mit Google geteilt werden müssten.
Warum kommt die Android-Version später?
Dass "Fortnite: Battle Royale" auf Apple-Geräten bereits spielbar ist, während Android-Nutzer warten müssen, erscheint auf den ersten Blick etwas unfair. Allerdings dürfte es einen einfachen technischen Grund für die verzögerte Umsetzung geben: Während iOS als Betriebssystem ausschließlich auf Apple-Fabrikaten zum Einsatz kommt, läuft Android auf Smartphones von einer Vielzahl unterschiedlicher Hersteller.

Weil diese Hersteller teils sehr unterschiedliche Hardware-Komponenten verwenden und häufig auch am Betriebssystem selbst noch Veränderungen vornehmen, dürfte es für Epic Games viel schwerer sein, das Game auf die unterschiedlichen Plattformen zu optimieren. Entsprechend verlängert sich die Entwicklungszeit – und entsprechend später kommt der Release.
Vor dem Hintergrund einer möglichen Zusammenarbeit zwischen Samsung und Epic Games könnte der späte Release aber auch noch andere Gründe haben: Wenn "Fortnite" wirklich zusammen mit dem Galaxy Note 9 starten sollte, könnten die Entwickler die Veröffentlichung auch absichtlich noch zurückgehalten haben, um die Marketing-Kooperation mit dem Phablet durchführen zu können.
Goldesel Battle Royale: Warum Epic auf Android nicht verzichten kann
Dass "Fortnite: Battle Royale" für Android letztlich kommt, gilt aber als sicher – und das nicht nur, weil Epic Games es selbst versprochen hat. Die Einnahmen, die dem Entwickler durch einen Verzicht auf Android-Geräte entgehen, dürften auch einfach zu hoch sein: Laut einer Auswertung der Statistik-Website SensorTower erzielte der Konzern allein mit der iOS-Version von "Fortnite" im April in einer Woche Einnahmen von rund 6,4 Millionen US-Dollar – mehr, als etablierte Mobile-Hits wie "Candy Crush", "Clash of Clans" und "Pokémon GO" im gleichen Zeitraum einnehmen konnten. Vom Release der iOS-Version bis Mitte Juni 2018 erzielte die iOS-Version einen Umsatz von knapp 100 Millionen US-Dollar.
Mit einer Android-Version könnte das Spiel laut SensorTower rund 3 Millionen US-Dollar pro Tag abwerfen. Dabei ist immer zu beachten, das "Fortnite" selbst Free-to-Play ist. Die Einnahmen kommen also ausschließlich durch Käufe zusammen, in denen die Spieler kosmetische Items gegen harte Euro erwerben.
"PUBG" ist bereits gratis auf Android – "Fortnite" dürfte bald nachziehen
Und noch etwas spricht dafür, dass "Fortnite: Battle Royale" auf Android-Geräten definitiv starten wird: "Playerunknown's Battlegrounds", großes "Fortnite"-Vorbild und größter Konkurrent im Battle-Royale-Sektor, läuft als kostenlose Mobile-Version bereits auf dem Google-Betriebssystem – und Epic Games wird dem Survival-Shooter das Feld wohl kaum kampflos überlassen.
