Warum noch zur teuren Spiegelreflexkamera greifen, wenn heutzutage fast jeder eine kleine Digitalkamera in Form eines Smartphones in der Hosentasche hat? Doch was taugen die Kameras der Mobiltelefone wirklich und welche ist derzeit die Beste? Wir haben fünf aktuelle Top-Smartphones in den Ring geschickt.
Im großen TURN ON-Vergleich zum Thema Smartphone-Kameras treten an: das Sony Xperia Z5 Premium, das Microsoft Lumia 950 XL, das iPhone 6s von Apple, das Google Nexus 5X und das Samsung Galaxy S6. Alle Mobiltelefone mussten ihre Haupt- und Selfiecams in diversen Szenarien wie Outdoor-Fotos bei normalem Licht oder Makroaufnahmen unter Beweis stellen.
Der große Megapixel-Vergleich
Inzwischen weiß eigentlich fast jeder Hobby-Fotograf, dass viele Megapixel allein noch keine guten Bilder garantieren. Wichtig sind bei Smartphone-Kameras auch Dinge wie Blende, Autofokus oder Objektiv. Nichtsdestotrotz fallen beim Kauf eines neuen Smartphones meistens als Erstes die reinen Megapixel-Zahlen von Front- und Rückkamera ins Auge. Hier unsere fünf Probanden im Vergleich:
Sony Xperia Z5 Premium
- Hauptkamera: 23 Megapixel
- Frontkamera: 5 Megapixel
- Blende: f/2.0
- optischer Bildstabilisator: Softwarelösung (SteadyShot)
- Autofokus: hybrider Autofokus (0,03 Sekunden)
Microsoft Lumia 950 XL
- Hauptkamera: 20 Megapixel
- Frontkamera: 5 Megapixel
- Blende: f/1.9
- optischer Bildstabilisator: ja
- Autofokus: kontinuierlicher Autofokus
Apple iPhone 6s
- Hauptkamera: 12 Megapixel
- Frontkamera: 5 Megapixel
- Blende: f/2.2
- optischer Bildstabilisator: nein (nur iPhone 6s Plus)
- Autofokus: kontinuierlicher Autofokus
Google Nexus 5X
- Hauptkamera: 12,3 Megapixel
- Frontkamera: 5 Megapixel
- Blende: f/2.0
- optischer Bildstabilisator: nein
- Autofokus: mit IR-Laser-Unterstützung
Samsung Galaxy S6
- Hauptkamera: 16 Megapixel
- Frontkamera: 5 Megapixel
- Blende: f/1.9
- optischer Bildstabilisator: ja
- Autofokus: ja
Outdoor-Fotos bei Tageslicht
In unserem großen TURN ON-Vergleich mussten sich die Hauptkameras von Xperia Z5 Premium, Lumia 950 XL, iPhone 6s, Nexus 5X und Galaxy S6 zunächst in der Kategorie "Außenaufnahmen bei normalem Tageslicht" beweisen. Erschwerend kam für die Smartphones jedoch das graue Hamburger Winterwetter hinzu. Das Galaxy S6 mit seiner f/1.9-Blende und einem automatischen HDR-Modus sowie das Lumia 950 XL und das Xperia Z5 Premium liefern unter diesen Umständen die besten Bilder. Die Fotos des iPhone 6s und des Nexus 5X wirken hingegen etwas zu dunkel, zudem hat die Aufnahme des iPhone 6s einen leichten Gelbstich. Für Otto Normalverbraucher ohne Profi-Ambitionen dürften die Kameras aller Smartphones im Alltag aber vollkommen ausreichen.

Indoor-Fotos bei Kunstlicht
Smartphone-Fotos macht man natürlich nicht nur draußen, sondern gerade im Winter auch in der warmen Wohnung. In Sachen Indoor-Bilder bei Kunstlicht lieferten alle Mobiltelefone eine solide Performance. Tendenziell schnitten jedoch das Galaxy S6, das Nexus 5X und das Lumia 950 XL bei Bildschärfe und Ausleuchtung am besten ab. Die Fotos mit dem Xperia Z5 Premium und dem iPhone 6s sind hingegen etwas zu hell und reichen nicht ganz an die Schärfe der anderen Smartphones heran.

Makro-Aufnahmen
Makrofotografie wird immer beliebter. Bei den Nahaufnahmen arbeiten Fotografen mit besonders großen Abbildungsverhältnissen von bis zu 1:1. Das heißt, dass das fotografierte Objekt genauso groß abgebildet wird, wie es in der Realität ist. Besonders gut gelingt das natürlich mit digitalen Spiegelreflexkameras, aber auch Smartphone-Kameras machen immer bessere Makrofotos. Im Test konnten die Großaufnahmen einer 2-Euro-Münze mit dem Galaxy S6, iPhone 6s und Lumia 950 XL in Sachen Detailgrad besonders überzeugen. Allerdings fällt hier auf, dass das iPhone 6s bereits automatisch diverse Filter anwendet. Beim Lumia 950 XL hingegen könnte das Makro-Foto etwas satter sein. Das Nexus 5X und das Xperia Z5 Premium fallen demgegenüber etwas ab, die Makrofotos sind hier verschwommener.

Selfies bei gutem und schlechtem Licht
Für soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram braucht man heutzutage Selfies. Alle Smartphones in unserem Vergleich haben dafür eine Frontkamera mit 5 Megapixel. Im Vergleich weisen die Selbstporträts mit dem Xperia Z5 Premium und dem Lumia 950 XL die natürlichsten Farben auf. Das Selfie mit dem Lumia 950 XL fällt allerdings etwas unscharf aus. Selfies mit dem iPhone 6s haben einen leichten Gelbstich und zu viele Kontraste, während die Fotos des Nexus 5X etwas zu dunkel sind und einen Rotstich aufweisen. Selbstporträts mit dem Galaxy S6 wirken insgesamt ein wenig unscharf.

Bei schlechten Lichtverhältnissen oder in der Nacht stoßen viele Smartphone-Frontkameras aber an ihre Grenzen. Im Test produzierte das iPhone 6s in einem abgedunkelten Raum mit nur einer Lichtquelle dank Display-Blitz noch das beste Selfie. Die schlechtesten Fotos macht hier das Galaxy S6, das bei schlechtem Licht einen sonderbaren Wachsfiguren-Filter auf das Selbstporträt legt.

Nachtaufnahmen
Auch Nachtaufnahmen mit der Hauptkamera sind nicht gerade die Spezialität von Smartphones. In unserem Test konnten das Galaxy S6, das Nexus 5X und das Xperia Z5 Premium bei Dunkelheit noch am ehesten mit ihren Fotos überzeugen. Das iPhone 6s produzierte hingegen deutliches Bildrauschen, während das Lumia 950 XL in unserem Test mit seltsamen Fokus-Problemen zu kämpfen hatte.

Fazit
In unserem Kamera-Vergleich – der natürlich nicht unter Laborbedingungen stattfand und sich eher an normale Smartphone-Knipser als an Profi-Fotografen richtet – kamen wir zu einem für manche Nutzer vielleicht überraschenden Ergebnis. Nicht etwa die viel gepriesene Kamera des Xperia Z5 Premium, sondern die Fotos des Galaxy S6 und des Lumia 950 XL konnten uns am meisten überzeugen. Während das Samsung-Smartphone seine Stärken vor allem bei Außenaufnahmen ausspielen konnte, lieferte das Windows 10 Mobile-Gerät dank seiner Zeiss-Optik tolle Makrofotos.
Im Mittelfeld landen das iPhone 6s und das Xperia Z5 Premium. Beide Smartphones liefern sehr anständige Fotos, die für Hobby-Fotografen vollkommen ausreichen sollten. Allerdings offenbarten beide Mobiltelefone auch Schwächen – das iPhone 6s bei Selfies, das Xperia Z5 Premium bei Makroaufnahmen und Indoor-Fotos mit Kunstlicht.
Etwas enttäuscht hat schließlich das Google Nexus 5X. Zwar hat das Smartphone die beste Kamera, die jemals in einem Nexus verbaut wurde, und eigentlich hat LG mit dem LG G4 schon seine Expertise in Sachen Handy-Kameras bewiesen. Bei guten Lichtverhältnissen sind die Fotos des Nexus 5X auch noch ganz ordentlich, bei grauem Winterwetter werden sie aber schnell zu dunkel. Auch Makrofotos und Selfies sind eher durchschnittlich.
Für Smartphone-Fotografen können wir nach unserem Vergleich also vor allem das Galaxy S6 und das Lumia 950 XL empfehlen, während sich iPhone 6s und Xperia Z5 Premium vor allem für schnelle Schnappschüsse eignen.