Früher und heute: 8 beliebte Videospiele im Wandel der Zeit

Mario
Mario Bild: © picture alliance / dpa Themendienst 2015

So manche Videospiel-Ikone ist älter als man glaubt. "Super Mario" zum Beispiel feierte sein Debüt auf einer Nintendo-Konsole bereits vor 30 Jahren. Doch auch andere Spiele-Serien haben bereits einige Jahre auf dem Buckel. Wir zeigen Dir, wie sich "Sonic the Hedgehog", "Final Fantasy", "Tomb Raider" und Co. im Laufe der Jahre verändert haben. 

1. "Super Mario"

So sah "Super Mario" 1985 aus. fullscreen
So sah "Super Mario" 1985 aus. Bild: © YouTube/Old Classic Retro Gaming 2015
2012 hatte sich das Spielprinzip nicht grundlegend geändert. fullscreen
2012 hatte sich das Spielprinzip nicht grundlegend geändert. Bild: © YouTube/Lord Karnage 2015
Allerdings gibt es eine Reihe von Ablegern wie "Mario Kart 8". fullscreen
Allerdings gibt es eine Reihe von Ablegern wie "Mario Kart 8". Bild: © YouTube/Domento 2015
So sah "Super Mario" 1985 aus.
2012 hatte sich das Spielprinzip nicht grundlegend geändert.
Allerdings gibt es eine Reihe von Ablegern wie "Mario Kart 8".

Erstmals tauchte "Super Mario" im Spiel "Donkey Kong" von 1981 auf. Früher hieß er allerdings noch Jumpman und war Zimmermann statt Klempner. Weltberühmt wurde Mario erst 1985 mit dem Spiel "Super Mario Bros." für das Nintendo Entertainment System (NES). Das Game gilt als einer der Urväter der klassischen Jump 'n' Runs. An der genialen Grundformel hat der Entwickler Nintendo dabei bis heute nicht viel geändert, wie unter anderem der Ableger "New Super Mario Bros. U" zeigt, der 2012 für die Wii U erschien. Im Laufe der Jahre erschienen allerdings auch zahlreiche Ableger wie die Videospiele "Mario Kart" oder "Mario Tennis".

2. "Final Fantasy"

"Final Fantasy" legte 1990 den Grundstein für die erfolgreiche Reihe. fullscreen
"Final Fantasy" legte 1990 den Grundstein für die erfolgreiche Reihe. Bild: © YouTube/standburdman 2015
Für "Final Fantasy XV" gibt es bislang kein festes Release-Datum. fullscreen
Für "Final Fantasy XV" gibt es bislang kein festes Release-Datum. Bild: © YouTube/IZUNIY 2015
"Final Fantasy" legte 1990 den Grundstein für die erfolgreiche Reihe.
Für "Final Fantasy XV" gibt es bislang kein festes Release-Datum.

Das erste "Final Fantasy" erschien 1990 für das Nintendo Entertainment System. Während die Rollenspiel-Serie heute für grafisch opulente Welten steht, wirkte die Optik im ersten Teil eher zweckmäßig. Viele Grundprinzipien späterer Serienteile waren jedoch von Anfang an enthalten. So liefen die Kämpfe rundenbasiert ab und es gab umfangreiche Dialoge. Trotzdem hat sich die Reihe mit jedem Teil ein Stück weit neu erfunden. Einige der wohl grundlegendsten Änderungen stehen übrigens für den kommenden 15. Teil an. Dieser soll erstmals eine offene Spielwelt und Echtzeit-Kämpfe bieten. Ein Erscheinungsdatum für das für PlayStation 4 und Xbox One angekündigte Game steht bislang noch nicht fest.

3. "Fallout"

Das Original-"Fallout" erschien 1998 für den PC. fullscreen
Das Original-"Fallout" erschien 1998 für den PC. Bild: © YouTube/RXQ79 2015
Mit "Fallout 3" wurde das Spielprinzip in die dritte Dimension verlagert. fullscreen
Mit "Fallout 3" wurde das Spielprinzip in die dritte Dimension verlagert. Bild: © YouTube/CGRundertow 2015
"Fallout 4" erscheint am 10. November 2015. fullscreen
"Fallout 4" erscheint am 10. November 2015. Bild: © YouTube/ YongYea 2015
Das Original-"Fallout" erschien 1998 für den PC.
Mit "Fallout 3" wurde das Spielprinzip in die dritte Dimension verlagert.
"Fallout 4" erscheint am 10. November 2015.

"Fallout" startete 1997 als klassisches 2D-Rollenspiel auf dem PC. Gespielt wurde aus einer isometrischen Perspektive, die Kämpfe liefen rundenbasiert ab und die Dialoge fanden größtenteils in Textform statt. Nachdem auch der zweite Teil von 1998 diesem Schema folgte, erschienen 2001 und 2004 die Ableger "Fallout Tactics" und "Fallout: Brotherhood of Steel". Während Ersteres ein Taktik-Game im Stile von "Jagged Alliance" war, handelte es sich bei "Brotherhood of Steel" um ein reines Action-RPG.

2008 wurde die Reihe von Bethesda Softworks mit "Fallout 3" runderneuert. Während man das Grundgerüst der ersten beiden Serienteile übernahm, wurde das Ganze in eine frei begehbare 3D-Spielwelt transformiert. Seither laufen auch die Kämpfe nicht mehr rundenbasiert sondern in Echtzeit ab. Auch dank vertonter Dialoge wirken jüngere Serienableger wie "Fallout New Vegas" deutlich zugänglicher als die älteren Teile. Der neueste Ableger "Fallout 4" setzt erneut auf die 2006 etablierte Formel. Das Game soll am 10. November 2015 für PlayStation 4, Xbox One und PC erscheinen.

4. "Tomb Raider"

Das erste "Tomb Raider" erschien 1996. fullscreen
Das erste "Tomb Raider" erschien 1996. Bild: © YouTube/CGRundertow 2015
Rise of the Tomb Raider fullscreen
Im November dürfen sich Xbox-Besitzer auf "Rise of the Tomb Raider" freuen. Bild: © YouTube/Outsidexbox 2015
Das erste "Tomb Raider" erschien 1996.
Rise of the Tomb Raider

1996 hatte Lara Croft ihren ersten Auftritt in "Tomb Raider". Als Polygon-Figur mit Wespentaille und üppiger Oberweite kletterte die Archäologin durch allerlei Dungeons und legte sich dort mit wilden Tieren, anderen Grabjägern und sogar mit Mumien an. Die heute matschig wirkenden 3D-Texturen galten damals auf PlayStation, Sega Saturn und PC als wegweisend. Die Bewegungsfreiheit in den Levels sorgte 1996 für Begeisterung, auch wenn die Kollisionsabfrage aus heutiger Sicht eine mittlere Katastrophe ist.

Im Laufe der Jahre entwickelte sich "Tomb Raider" weiter. Die Steuerung wurde geschmeidiger, die Kamera reagierte weniger sperrig und auch grafisch machte die Reihe einige Sprünge nach vorn. Mittlerweile hat auch Lara selbst ihr Image als grabraubende Sexbombe komplett abgelegt und wirkt mehr wie eine echte Schatzjägerin. Das grundlegende Spielprinzip wird jedoch auch im neuesten Teil "Rise of the Tomb Raider" fortgeführt. Dieser erscheint am 10. November für Xbox One und Xbox 360.

5. "Grand Theft Auto"

Die Grafik von "GTA" wirkte schon beim Erscheinen 1997 angestaubt. fullscreen
Die Grafik von "GTA" wirkte schon beim Erscheinen 1997 angestaubt. Bild: © YouTube/Lord Karnage 2015
"GTA 5" erschien 2013 für PS3 und Xbox 360 und setzte grafische und spielerische Maßstäbe. fullscreen
"GTA 5" erschien 2013 für PS3 und Xbox 360 und setzte grafische und spielerische Maßstäbe. Bild: © YouTube/Lord Karnage 2015
Die Grafik von "GTA" wirkte schon beim Erscheinen 1997 angestaubt.
"GTA 5" erschien 2013 für PS3 und Xbox 360 und setzte grafische und spielerische Maßstäbe.

Einen wirklich krassen Wandel hat "Grand Theft Auto" im Laufe der Jahre durchgemacht. Als 1997 der erste Teil für PlayStation und PC erschien, war GTA alles andere als ein Hochglanzprodukt. Grafisch wirkte der Titel, bei dem sich die Spieler in der Vogelperspektive durch eine Großstadt bewegen, schon früher veraltet. Spielerisch allerdings hatte der Titel einiges zu bieten. So gab es Verfolgungsjagden, Schusswechsel und eine waschechte Gangstergeschichte in einer frei begehbaren Großstadt.

Diese Zutaten sind auch bei allen späteren Spielen der GTA-Reihe erhalten geblieben. Allerdings wechselte mit dem dritten Teil von 2001 erstmals die Perspektive – und wurde damit über Nacht zum Mega-Erfolg. Nun befand sich der Spieler plötzlich mittendrin in einer frei begehbaren 3D-Großstadt und konnte dort Stunden und Tage zubringen. Nie zuvor hatte es ein Videospiel geschafft, dass Erkunden einer virtuellen Stadt ähnlich detailliert abzubilden.

Der Erfolg von "GTA 3" gab den Entwicklern recht und es folgten seither mehrere weitere Ableger des Games. Auch im jüngsten Serienteil "GTA 5", der für PS4, PS3, Xbox One, Xbox 360 und PC verfügbar ist, hat sich am Grundprinzip des Spiels nicht viel geändert.

6. "Need for Speed"

Schon das erste "Need for Speed" setzte auf wilde Verfolgungsjagden. fullscreen
Schon das erste "Need for Speed" setzte auf wilde Verfolgungsjagden. Bild: © YouTube/DVD Gaming Channel 2015
Spätere Serienteile wie "Carbon" setzten verstärkt auf Tuning-Features. fullscreen
Spätere Serienteile wie "Carbon" setzten verstärkt auf Tuning-Features. Bild: © YouTube/CGRuntertow 2015
Der bislang jüngste Teil ist "Need for Speed Rivals" von 2013. fullscreen
Der bislang jüngste Teil ist "Need for Speed Rivals" von 2013. Bild: © YouTube/GameTrailers 2015
Ende 2015 erscheint mit "Need for Speed" eine Neuauflage des Klassikers. fullscreen
Ende 2015 erscheint mit "Need for Speed" eine Neuauflage des Klassikers. Bild: © YouTube/IZUNY 2015
Schon das erste "Need for Speed" setzte auf wilde Verfolgungsjagden.
Spätere Serienteile wie "Carbon" setzten verstärkt auf Tuning-Features.
Der bislang jüngste Teil ist "Need for Speed Rivals" von 2013.
Ende 2015 erscheint mit "Need for Speed" eine Neuauflage des Klassikers.

Die Rennspiel-Serie "Need for Speed" hat bereits mehr als 20 Jahre auf dem Buckel. 1994 erschien der erste Teil für PlayStation, Sega Saturn, PC und 3DO. Die Besonderheit des Spiels war, dass die Rennen auf normal befahrenen Landstraßen ausgetragen wurden. Die Spieler mussten somit nicht nur gegen ihre Mitstreiter kämpfen, sondern sich auch mit dem Gegenverkehr und der Polizei herumschlagen.

Das Spielprinzip von "Need for Speed" war so erfolgreich, dass bis heute 20 Ableger der Serie erschienen sind. Besonders erfolgreich war "Need for Speed" Mitte der 2000er Jahre, als die Originalformel in den Ablegern "Underground", "Most Wanted" und "Carbon" durch zahlreiche Tuning-Möglichkeiten erweitert wurde.

Der neueste Ableger wird voraussichtlich am 5. November 2015 für PS4, Xbox One und PC erscheinen und wie schon das Originalspiel lediglich den Namen "Need for Speed" tragen. Auch spielerisch soll es zurück zu den Wurzeln gehen. Im Mittelpunkt werden dann wieder schnelle Autorennen und Verfolgungsjagden mit der Polizei stehen.

7. "Sonic the Hedgehog"

"Sonic the Hedgehog" versetzte Sega-Fans 1991 in Verzückung. fullscreen
"Sonic the Hedgehog" versetzte Sega-Fans 1991 in Verzückung. Bild: © YouTube/Lord Karnage 2015
Der Sprung in die dritte Dimension ist Sonic nicht so recht geglückt. fullscreen
Der Sprung in die dritte Dimension ist Sonic nicht so recht geglückt. Bild: © YouTub/CGRuntertow 2015
Einige jüngere Ableger der Serie wie "Sonic Lost World" gehen Back to the Roots. fullscreen
Einige jüngere Ableger der Serie wie "Sonic Lost World" gehen Back to the Roots. Bild: © YouTube/CGRuntertow 2015
"Sonic the Hedgehog" versetzte Sega-Fans 1991 in Verzückung.
Der Sprung in die dritte Dimension ist Sonic nicht so recht geglückt.
Einige jüngere Ableger der Serie wie "Sonic Lost World" gehen Back to the Roots.

Sonic war früher genau wie Mario eine Ikone der ersten Konsolen-Ära. Seine Premiere feierte der blaue Igel 1991 im Game "Sonic the Hedgehog" für Sega Mega Drive, Master System und Game Gear. Schon damals bewegte er sich mit rasender Geschwindigkeit durch die Level und ließ den eher behäbigen Klempner Mario dabei ein ums andere Mal alt aussehen.

Den Sprung in die dritte Dimension verkraftete Sonic jedoch weit weniger gut als sein Nintendo-Kollege. Zahlreiche Ableger wie das 2006 für PlayStation 3 und Xbox 360 erschienene Videospiel "Sonic the Hedgehog 2006" konnten nicht hundertprozentig überzeugen. In einigen der jüngeren Serienteile wie dem 2013 für Wii U erschienenen "Sonic Lost World" sind die Entwickler deshalb wieder zur zweidimensionalen Ansicht und zum klassischen Spielprinzip zurückgekehrt.

8. "Metal Gear Solid"

1987 startete Solid Snake seinen Feldzug in "Metal Gear". fullscreen
1987 startete Solid Snake seinen Feldzug in "Metal Gear". Bild: © YouTube/DarkEvil87's Longplays 2015
Der große Durchbruch kam erst 1998 mit "Metal Gear Solid". fullscreen
Der große Durchbruch kam erst 1998 mit "Metal Gear Solid". Bild: © YouTube/Pedkiro 2015
Mit "Metal Gear Rising" erschien zuletzt ein eher untypischer Ableger der Serie. fullscreen
Mit "Metal Gear Rising" erschien zuletzt ein eher untypischer Ableger der Serie. Bild: © YouTube/IGN 2015
"Metal Gear Solid 5" soll erstmals ein Open-World-Konzept bieten. fullscreen
"Metal Gear Solid 5" soll erstmals ein Open-World-Konzept bieten. Bild: © YouTube/KONAMI573ch 2015
1987 startete Solid Snake seinen Feldzug in "Metal Gear".
Der große Durchbruch kam erst 1998 mit "Metal Gear Solid".
Mit "Metal Gear Rising" erschien zuletzt ein eher untypischer Ableger der Serie.
"Metal Gear Solid 5" soll erstmals ein Open-World-Konzept bieten.

Ihre erste Begegnung mit Solid Snake erlebten viele Videospieler 1998 auf der PlayStation. Dabei ist "Metal Gear Solid" keineswegs der erste Teil der weltberühmten "Metal Gear"-Games. Diese startete 1987 mit dem Titel "Metal Gear" auf dem MSX2-Heimcomputer und wurde später unter anderem auf das Nintendo Entertainment System portiert. Gesteuert wurde Snake dabei aus einer isometrischen Perspektive. Einige zentrale Elemente wie das Schleichen und die Bosskämpfe waren auch in dieser Version schon enthalten.

Mittlerweile hat die "Metal Gear"-Reihe zahlreiche Ableger für nahezu alle Systeme erhalten. Jüngstes Mitglied der Familie ist dabei der Hack'n Slay-Ableger "Metal Gear Rising Revengeance", in dem der Spieler den Cyber-Ninja Raiden steuert. Der offizielle fünfte Teil der Reihe namens "Metal Gear Solid V: The Phantom Pain" wurde für den 1. September 2015 angekündigt und soll zeitgleich auf PlayStation 4, Xbox One und Xbox 360 erscheinen.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben