Galaxy Note 10 und 10+ bieten eine Vielfalt von Funktionen. Nicht alle davon sind auf den ersten Blick ersichtlich. Mithilfe unserer 10 Tipps und Tricks holst Du noch mehr aus dem High-End-Smartphone raus.
- Bixby-Knopf in Power-Button verwandeln
- Profi-Screenshots mit S Pen erstellen
- Bildschirmvideos aufehmen
- Android am Desktop nutzen
- Handschriftliches in ein Word-Dokument verwandeln
- Dark Mode und Blaufilter nutzen
- Wischen statt Navigationsmenü
- "Zum Aktivieren hochheben"
- Apps auf Sperrbildschirm konfigurieren
- Versetze Dein Note 10 in den "Lock Down"
Bixby-Knopf in Power-Button verwandeln
Standardmäßig schaltet der Button am linken Rand des Note 10 das Smartphone zwar an, aber nicht ab, sondern startet Samsungs Sprachassistenten Bixby. Der Power-Button befindet sich stattdessen in digitaler Form in der rechten oberen Ecke der Schnelleinstellungen.
Glücklicherweise lässt sich die physische Taste jedoch statt mit Bixby auch mit anderen Funktionen belegen. Gehe dafür auf "Einstellungen > Erweiterte Funktionen > Funktionstaste". Hier kannst Du jetzt zum Beispiel definieren, dass ein langes Drücken des Knopfes das Ausschalten-Menü öffnet oder ein Doppelklick eine beliebige App startet.

Profi-Screenshots mit S Pen erstellen
Bei vielen Smartphones sorgt ein langes Drücken des Power-Buttons dafür, dass ein Screenshot erstellt wird. Beim Note 10 und 10+ ist das jedoch nicht der Fall. Stattdessen musst Du für ein Bildschirmfoto den S Pen zur Hilfe nehmen. Der ist jedoch ein echtes Plus, da er zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
So kannst Du die übliche rechteckige Auswahl mit dem Stylus vornehmen, bist aber nicht an diese Form gebunden. Stattdessen ist genauso das Einkreisen von Objekten möglich oder auch eine völlig ungeometrische Form, die Du frei zeichnest. Um einen solchen Screenshot anzufertigen, nehme einfach den Stift aus dem Smartphone und wähle im Seitenmenü die Funktion "Smart Select". Alternativ klicke einfach auf "Screenshot-Notiz", um ein klassisches Bildschirmfoto zu speichern.

Bildschirmvideos aufnehmen
Bei dieser Funktion hat Samsung vor allem begeisterte Let's Player im Sinn. Ein Bildschirmvideo anzufertigen kann aber auch in anderen Szenarien Sinn ergeben. Zum Beispiel wenn Du Tante oder Onkel aus der Ferne erklären musst, wie Funktion x im neuen Smartphone funktioniert.
Praktischerweise befindet sich die Video-Option direkt in den Schnelleinstellungen als "Bildschirmrecorder". Dabei können Nutzer festlegen, ob sie nur den Bildschirm oder auch Medientöne aufnehmen und ob sie via Frontkamera zusätzlich sich selbst filmen wollen. Das externe Mikrofon kann überdies gesprochene Erklärungen aufzeichnen.

Android am Desktop nutzen
Auf dem Note 10 und 10+ ist ein Desktop-Modus von Android integriert, den Samsung "DeX" nennt. Das Programm startet automatisch, wenn das Smartphone an einem Monitor, PC oder Mac angeschlossen wird. Bei der Verbindung mit einem Rechner ist zusätzlich noch die Desktop-App für PC oder Mac notwendig. Ist diese installiert, kannst Du Android direkt am großen Bildschirm nutzen und über eine angeschlossene Tastatur und Maus steuern. Selbst Spiele, die auf Deinem Smartphone installiert sind, kannst Du so am Rechner starten. Produktives Arbeiten ist natürlich ebenso möglich.

Handschriftliches in ein Word-Dokument verwandeln
Mit Samsungs Stylus kannst Du handschriftliche Memos verfassen. Damit ist das Funktionsspektrum der Notizen-App jedoch nicht ausgereizt. Ebenso kannst Du handschriftlich angefertigte Sätze in Maschinenschrift umwandeln. Im Test traten dabei gelegentlich Fehler auf. Insgesamt funktioniert die Umwandlung jedoch gut. Außerdem versteckt sich in der "Teilen"-Funktion der App die Option, den entsprechenden Text als Word-Datei zu exportieren. Dadurch kannst Du die ursprünglich mit Stift angefangene Notiz in Office mit einer Tastatur weiter bearbeiten. Praktisch!

Dark Mode und Blaufilter nutzen
Wer lange auf sein Smartphone starrt, wird nach einigen Stunden feststellen, dass seine Augen eine Pause brauchen. In so einem Fall legt man das Gerät natürlich am besten aus der Hand. Wenn das aber nicht möglich ist, ist der "Nachtmodus" eine Alternative. In diesem werden weiße Flächen dunkel eingefärbt, was die Augen schonen soll. Außerdem bietet Samsung einen Blaufilter an, der den Bildschirm in ein gelbes Licht einfärbt.
Beide Optionen findest Du in den Schnelleinstellungen von Note 10 und 10+.

Wischen statt Navigationsmenü
Bei beiden Notes befindet sich ab Werk am unteren Bildschirmrand das für Android übliche Navigationsmenü mit Home-Button. Das lässt sich jedoch ändern. So kannst Du etwa in den Einstellungen die Reihenfolge der Knöpfe tauschen oder Wischgesten für das Aufrufen von Home, App-Drawer und "Zurück" festlegen. Dann reicht ein einfaches Wischen vom unteren Bildschirmrand nach oben, um zum Bildschirm Deiner Wahl zu gelangen.
Um das Navigationsmenü zu ändern, folge diesem Weg: "Einstellungen > Anzeige > Navigationsleiste".

"Zum Aktivieren hochheben"
Wenn Du es lästig findest, immer auf einen Knopf drücken zu müssen, um den Sperrbildschirm zu sehen, kannst Du für die Aktivierung eine Geste definieren. "Zum Aktivieren hochheben" sorgt dafür, dass der Sperrbildschirm aufleuchtet, sobald Du das Note 10 in die Hand nimmst. Diese Einstellung findest Du hier: "Einstellungen > Erweiterte Funktionen > Bewegungen und Gesten > Zum Aktivieren hochheben". Wenn Du nun Dein Smartphone anhebst, sollte gleich der Sperrbildschirm erscheinen.

Apps auf Sperrbildschirm konfigurieren
Der Sperrbildschirm von Note 10 und 10+ zeigt üblicherweise Uhrzeit, Benachrichtigungen und Symbole zur Auswahl der Kamera- und Anruf-App. Auch hier kannst Du jedoch eigene Einstellungen vornehmen. So lässt sich jede beliebige App vom Sperrbildschirm aus starten.
Um die angezeigten Apps auf dem Sperrbildschirm zu ändern, gehe in "Einstellungen > Sperrbildschirm > App Shortcuts". Hier kannst Du nun die Position der Symbole und andere Apps als Standard festlegen.
Versetze Dein Note 10 in den "Lock Down"
Im "Lock Down"-Modus werden alle Entsperr-Methoden außer der PIN-Code deaktiviert. Du kannst in diesem Fall Dein Smartphone also nicht mehr mit Gesicht oder Fingerabdruck freischalten.
Um diesen Modus zu aktivieren, gehe wie folgt vor: "Einstellungen > Sperrbildschirm > Sichere Sperreinstellungen". Hier wirst Du aufgefordert, Deinen aktuellen PIN einzugeben. Im nächsten Schritt musst Du "Sperroption anzeigen" aktivieren. Wenn Du jetzt den Power-Button lange drückst, bekommst Du die Option "Sperrmodus" angezeigt. Diese schaltet biometrisches Entsperren und Benachrichtigungen im gesperrten Zustand aus, bis Du sie wieder aktivierst.