Galaxy S10 vs. iPhone XS: Die Flaggschiffe im Vergleich

Wie schlägt sich das neue Galaxy S10 im Vergleich mit Apples iPhone XS?
Wie schlägt sich das neue Galaxy S10 im Vergleich mit Apples iPhone XS? Bild: © TURN ON 2019

Das Galaxy S10 ist da! Und mit ihm die Frage: Was macht das neue Samsung-Flaggschiff besser als das iPhone XS? In welchen Bereichen behält das Apple-Aushängeschild die Nase vorn? Wir vergleichen Design und Specs der beiden Rivalen.

Am 20. Februar war es so weit: Samsung hat das Galaxy S10 offiziell vorgestellt. Aber nicht nur das – ähnlich wie Apple im vergangenen Jahr präsentierten die Südkoreaner gleich drei Varianten ihrer neuen Galaxy-S-Generation. Neben dem Galaxy S10 und dem Galaxy S10+ wird es nun erstmals auch ein günstigeres Einstiegsmodell, das Galaxy S10e, geben. Das legt einen Vergleich mit Apple nahe, die 2018 neben dem iPhone XS auch das iPhone XS Max und das günstigere iPhone XR präsentierten. Wir stellen im Folgenden die beiden Standardmodelle der Konkurrenzunternehmen gegenüber.

Design: Viel Glas und wenig Rand

Sowohl das iPhone XS als auch ... fullscreen
Sowohl das iPhone XS als auch ... Bild: © TURN ON 2018
... das Galaxy S10 besitzen eine Rückseite aus Glas. fullscreen
... das Galaxy S10 besitzen eine Rückseite aus Glas. Bild: © Samsung 2019
Sowohl das iPhone XS als auch ...
... das Galaxy S10 besitzen eine Rückseite aus Glas.

Klar, das Design ist Geschmackssache – dennoch gibt es einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei iPhone XS und Galaxy S10, die man ganz objektiv feststellen kann. Gemeinsam haben die beiden Rivalen etwa den großzügigen Einsatz von Glas. Beide besitzen eine Glasvorder- und -rückseite sowie einen Rahmen aus Metall, die Displays kommen mit minimalen Rändern aus. Auch die Abmessungen sind sehr ähnlich, das S10 ist nur wenige Millimeter länger als das iPhone XS. Dennoch liegt es mit 157 Gramm etwas leichter in der Hand als das Apple-Flaggschiff.

Grundsätzlich verschieden ist hingegen das Kamera-Design. Während sich Apple für eine vertikale Anordnung der beiden Kameralinsen auf der Rückseite entschieden hat, sitzen die drei Linsen der S10-Triple-Kamera horizontal nebeneinander. Samsung-Kunden haben zudem ein wenig mehr Farbauswahl: Außer in Schwarz und Weiß gibt es das neue Flaggschiff auch in Blau und Grün zu kaufen. Das iPhone XS ist hingegen nur in Silber, Space Grau und Gold erhältlich.

Display: Notch vs. Punch-Hole

Das iPhone XS hat eine größere Display-Aussparung. fullscreen
Das iPhone XS hat eine größere Display-Aussparung. Bild: © TURN ON 2018
Beim Galaxy S10 gibt es nur noch ein kleines Loch für die Kamera. fullscreen
Beim Galaxy S10 gibt es nur noch ein kleines Loch für die Kamera. Bild: © TURN ON 2019
Das iPhone XS hat eine größere Display-Aussparung.
Beim Galaxy S10 gibt es nur noch ein kleines Loch für die Kamera.

Anders als beim Design gibt es in Sachen Display einen recht eindeutigen Gewinner: Das Galaxy S10 hat nicht nur eine größere Display-Diagonale und eine höhere Auflösung zu bieten. Dank seines Punch-Hole-Designs hat es auch die insgesamt größere Displayfläche. Durch die kleine kreisrunde Aussparung für die Frontkamera bleibt weniger vom Screen schwarz als beim iPhone XS mit seiner auffälligeren Notch am oberen Rand.

Die Auflösung von 3040 x 1440 Pixeln auf 6,1 Zoll (effektiv 6,0 Zoll) ergibt eine Pixeldichte von 550 ppi beim Galaxy S10. Das iPhone XS kommt mit seinem 5,8-Zoll-Display und 2436 x 1125 Pixeln auf 458 ppi. Zudem ist das AMOLED des Galaxy S10 mit bis zu 1000 Nits heller als das iPhone-OLED mit maximal 625 Nits. Das Apple-Smartphone unterstützt HDR10, das Galaxy S10 sogar HDR10+. Dieser Punkt geht definitiv an das neue Samsung-Modell.

Features: Face ID vs. Ultraschall-Fingerabdrucksensor

Das iPhone XS setzt auf Face ID zum Entsperren. fullscreen
Das iPhone XS setzt auf Face ID zum Entsperren. Bild: © TURN ON 2017
Das Galaxy S10 hat einen Ultraschall-Fingerabdrucksensor verbaut. fullscreen
Das Galaxy S10 hat einen Ultraschall-Fingerabdrucksensor verbaut. Bild: © YouTube/The Verge 2019
Das iPhone XS setzt auf Face ID zum Entsperren.
Das Galaxy S10 hat einen Ultraschall-Fingerabdrucksensor verbaut.

Schwerer miteinander zu vergleichen, sind hingegen wieder die Sicherheitsfeatures zum Entsperren der Smartphones. Vermutlich ist es Geschmackssache, ob Dir das Face-ID-Konzept von Apple oder der neue Ultraschall-Fingerabdrucksensor von Samsung mehr zusagt. Face ID funktioniert im Alltag sehr zuverlässig und lässt sich dank der ausgefeilten Messtechnik nur schwer austricksen. Ebenso sicher soll der neue Fingerabdrucksensor des Galaxy S10 sein, der unter dem Display sitzt. Zudem soll er in jeder Situation und bei jedem Wetter funktionieren. Ob das stimmt, muss sich aber erst noch in der Praxis zeigen.

Ein Vorteil des Fingerabdrucksensors könnte sein, dass man in der Regel mehr Profile für unterschiedliche Nutzer hinterlegen kann. Apple erlaubt maximal zwei unterschiedliche Face-ID-Profile. Auf der anderen Seite kann Face ID das iPhone XS vor unnötig vielen Fingerabdrücken bewahren.

Performance: Mehr RAM gleich mehr Power?

Im iPhone XS stecken "nur" 4G RAM. fullscreen
Im iPhone XS stecken "nur" 4G RAM. Bild: © TURN ON 2018
Das Galaxy S10 protzt mit 8 GB Arbeitsspeicher. fullscreen
Das Galaxy S10 protzt mit 8 GB Arbeitsspeicher. Bild: © Samsung 2019
Im iPhone XS stecken "nur" 4G RAM.
Das Galaxy S10 protzt mit 8 GB Arbeitsspeicher.

Auf dem Papier würde das Galaxy S10 diesen Vergleich gewinnen – es wird hierzulande von einem Exynos-9820-Octacore-Chip angetrieben, dem 8 GB RAM zur Seite stehen. Das iPhone XS mit seinem A12-Bionic-Prozessor mit sechs Kernen besitzt hingegen nur 4 GB RAM. Dennoch ist das Apple-Flaggschiff extrem leistungsstark – das hat es sowohl in Benchmarks als auch im Alltagseinsatz unter Beweis gestellt. Ob das Galaxy S10 seinen Leistungsvorsprung auf dem Datenblatt auch in der Realität ausspielen kann, bleibt abzuwarten.

Einen Punkt hat das Samsung-Modell aber auf seiner Seite: Der interne Speicher von wahlweise 128 oder 512 GB lässt sich auf Wunsch per microSD-Karte erweitern. Die 64, 256 oder 512 GB des iPhone XS sind nicht erweiterbar.

Kameras: Dual- vs. Triple-Kamera

Das iPhone XS bringt eine 12-MP-Weitwinkel- und eine 12-MP-Telelinse mit. fullscreen
Das iPhone XS bringt eine 12-MP-Weitwinkel- und eine 12-MP-Telelinse mit. Bild: © TURN ON 2018
Das Galaxy S10 neben einer 16-MP-Weitwinkel- und einer 12-MP-Tele- auch eine 12-MP-Ultraweitwinkellinse. fullscreen
Das Galaxy S10 neben einer 16-MP-Weitwinkel- und einer 12-MP-Tele- auch eine 12-MP-Ultraweitwinkellinse. Bild: © TURN ON 2019
Das iPhone XS bringt eine 12-MP-Weitwinkel- und eine 12-MP-Telelinse mit.
Das Galaxy S10 neben einer 16-MP-Weitwinkel- und einer 12-MP-Tele- auch eine 12-MP-Ultraweitwinkellinse.

Auch hier hat das Galaxy S10 auf den ersten Blick mehr zu bieten: Das Samsung-Flaggschiff besitzt drei Kameralinsen auf der Rückseite, dem iPhone XS reichen zwei. Eine Tele- und eine Weitwinkellinse sind bei beiden Modellen an Bord, das S10 bringt aber zusätzlich noch eine Ultraweitwinkellinse mit. Die Sensorauflösungen unterscheiden sich nicht großartig, die vergleichbaren Sensoren der beiden Smartphones knipsen beide mit 12 Megapixeln. Nur die Ultraweitwinkelkamera des Galaxy S10 besitzt mit 16 Megapixeln eine höhere Auflösung – dafür jedoch keinen optischen Bildstabilisator (bei allen anderen Kameras an Bord).

Einen Vorteil könnte die variable Blende des Galaxy S10 bringen, die wahlweise mit f/1.5 oder f/2.4 fotografiert. Die größte Blendenöffnung beim iPhone XS beträgt f/1.8, das könnte einen leichten Nachteil in schlechten Lichtsituationen bedeuten. Ebenfalls die Nase vorn hat das Galaxy S10 zumindest theoretisch im Videobereich, denn es unterstützt HDR10+ und besitzt einen Bildstabilisator für Full-HD-Aufnahmen, der es mit dem einer Action-Cam aufnehmen können soll. Das muss das Samsung-Smartphone in der Praxis aber natürlich erst einmal unter Beweis stellen. Das iPhone XS hat bereits mehrfach bewiesen, dass es tolle Fotos und Videos schießt.

Akku: Kabellos laden & geladen werden

Das iPhone XS lässt sich zwar kabellos laden, Apples eigene Ladematte lässt aber noch auf sich warten. fullscreen
Das iPhone XS lässt sich zwar kabellos laden, Apples eigene Ladematte lässt aber noch auf sich warten. Bild: © TURN ON 2018
Das Galaxy S10 kann sogar andere Geräte kabellos laden. fullscreen
Das Galaxy S10 kann sogar andere Geräte kabellos laden. Bild: © TURN ON 2019
Das iPhone XS lässt sich zwar kabellos laden, Apples eigene Ladematte lässt aber noch auf sich warten.
Das Galaxy S10 kann sogar andere Geräte kabellos laden.

Der Punkt für die Akkukapazität geht wieder an das Galaxy S10: Mit 3400 mAh hat das Samsung-Modell mehr zu bieten als das iPhone XS, dessen Akku 2658 mAh fasst. Dass das aber auch zu einer längeren Akkulaufzeit führt, ist nicht gesagt. Immerhin ist der Screen des S10 auch etwas größer. Hier kommt es also auf ein effizientes Energiemanagement und eine kluge Software an.

Das neue Samsung-Flaggschiff kann aber noch mit einer weiteren Neuerung punkten, die das iOS-Handy nicht bietet. Die sogenannte PowerShare-Funktion ermöglicht es, auch andere Geräte, die Wireless Charging unterstützen, kabellos aufzuladen. Das Galaxy S10 könnte also etwa das iPhone XS mit Energie versorgen – andersherum jedoch nicht.

Preis: Auf einer Wellenlänge

Das iPhone XS kostet mindestens 1149 Euro. fullscreen
Das iPhone XS kostet mindestens 1149 Euro. Bild: © TURN ON 2018
Für das Galaxy S10 werden mindestens 899 Euro fällig. fullscreen
Für das Galaxy S10 werden mindestens 899 Euro fällig. Bild: © TURN ON 2019
Das iPhone XS kostet mindestens 1149 Euro.
Für das Galaxy S10 werden mindestens 899 Euro fällig.

Günstig ist keines der beiden High-End-Smartphones. Beide Modelle kosten – je nach Ausstattungsvariante – mehr als 1000 Euro. Während Apple für das iPhone XS aber schon in der kleinsten Speicherkonfiguration 1149 Euro verlangt, kommen Samsung-Kunden immerhin mit 899 Euro davon, wenn sie sich für 128 statt 512 GB entscheiden. Damit ist der Einstieg für unter 1000 Euro zumindest möglich. In der höchsten Speicherkonfiguration ist das iPhone XS sogar 500 Euro teurer als das neuere Galaxy S10. Hier die Preise noch einmal im Vergleich:

  • Samsung Galaxy S10 (128 GB): 899 Euro (UVP)
  • Samsung Galaxy S10 (512 GB): 1049 Euro (UVP)
  • Apple iPhone XS (64 GB): 1149 Euro (UVP)
  • Apple iPhone XS (256 GB): 1319 Euro (UVP)
  • Apple iPhone XS (512 GB): 1549 Euro (UVP)

Fazit: iPhone XS oder Galaxy S10?

Obwohl das iPhone XS und das Galaxy S10 Konkurrenten um Marktanteile sind, werden sich vermutlich nur wenige Leute zwischen den beiden Smartphones entscheiden. Viele Nutzer stecken bereits im Apple- oder Galaxy-Lager fest. Solltest Du aber sowohl Android als auch iOS gegenüber offen sein, dann bekommst Du beim Galaxy S10 – zumindest auf dem Papier – mehr für Dein Geld.

Einige interessante neue Funktionen könnten iPhone-Besitzer tatsächlich über einen Wechsel nachdenken lassen. Allerdings muss sich das neue Samsung-Flaggschiff erst noch in der Praxis beweisen. Das iPhone XS hat dies bereits getan – es ist auch ein halbes Jahr nach seinem Release noch ein leistungsstarkes High-End-Smartphone, das den Vergleich mit der Konkurrenz nicht zu scheuen braucht.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Samsung Galaxy S10

close
Bitte Suchbegriff eingeben