Galaxy S10 vs. LG G8 ThinQ vs. Xperia 1: Die Top-Smartphones im Check

Unser Vergleich erläutert die Unterschiede zwischen dem Galaxy S10, dem LG G8 ThinQ und dem Xperia 1.
Unser Vergleich erläutert die Unterschiede zwischen dem Galaxy S10, dem LG G8 ThinQ und dem Xperia 1. Bild: © TURN ON/LG/YouTube (Bida Tech) 2019

Das Samsung Galaxy S10 wurde schon im Vorfeld enthüllt, das LG G8 ThinQ und das Xperia 1 hingegen im Rahmen des MWC 2019 in Barcelona. Unser Check der neuen Flaggschiff-Smartphones verrät, worin diese sich unterscheiden und welche besonderen Features sie an Bord haben.

Wenngleich alle drei Smartphones auf den bewährten Look aus Glas und Aluminium setzen, sind doch deutliche Unterschiede in der Optik erkennbar. So setzt Sony mit deutlich sichtbaren Bildschirmrändern oben und unten auf einen eher klassischen Look, während das LG G8 ThinQ eine Notch im oberen Bildschirmbereich hat. Ganz andere Wege geht Samsung mit seinem Infinity-O-Display – hier steckt die Kamera nicht in einer Notch oder im Rahmen, sondern einfach direkt im Bildschirm. Welche Variante am schicksten aussieht, ist letztendlich Geschmacksache.

Display und Auflösung: Xperia 1 unangefochten

Alle drei Topmodelle setzen für ihre Bildschirme auf die OLED-Technik, unterscheiden sich aber in den Displaydiagonalen. Sowohl das Galaxy S10 als auch das LG G8 ThinQ besitzen einen Screen mit jeweils 6,1 Zoll, während das Sony Xperia 1 mit 6,5 Zoll deutlich größer ausfällt. Größere Unterschiede gibt es bei der Auflösung, bei der sich das Sony-Smartphone deutlich von der Konkurrenz abhebt.

Beim Seitenverhältnis vertraut Sony auf das 21:9-Kinoformat, das S10 und das LG G8 hingegen auf 19:9 bzw. 19,5:9. Die Auflösung liegt beim Xperia 1 mit 3840 x 1664 Pixeln deutlich höher als beim S10 und LG G8, deren Displays 3040 x 1440 und 3120 x 1440 Bildpunkte darstellen. Ohnehin sehr gute Pixeldichten von 551 und 564 ppi stehen hier einer wahrlich beeindruckenden Pixeldichte von 643 ppi entgegen. Alle drei Modelle können zudem HDR-Inhalte darstellen.

Leistung: 3 Smartphones auf einem Niveau

Für die nötige Power im Inneren vertrauen alle Smartphone auf den neuen Qualcomm-Chipsatz Snapdragon 855, dem derzeit leistungsstärksten im Android-Bereich. Beim Galaxy S10 bleibt dieser Chipsatz aber der US-Region vorbehalten, während hierzulande der hauseigene und im 7-Nanometer-Verfahren entwickelte Exynos 9820 verbaut ist. Allzu größere Unterschiede in der Performance sind aber nicht zu erwarten. Beim Arbeitsspeicher hat das Galaxy S10 leicht die Nase vorn: Hier kommen 8 GB RAM zum Einsatz, bei den anderen beiden Handys 6 GB RAM.

Alle drei Geräte bieten mindestens 128 GB Speicher, den Du in allen Fällen via microSD-Karte erweitern kannst. Hättest Du gern mehr internen Speicher, bleibt Dir nur der Griff zum Galaxy S10, das von Samsung auch in einer 512-GB-Variante verkauft wird.

In puncto reiner Akkukapazität bewegen sich alle Handys in einem ähnlichen Bereich: 3500 mAh sind es beim S10, 3400 mAh beim LG G8 und 3300 mAh beim Xperia 1. Obwohl das Sony-Topmodell ein größeres Display und noch dazu eine deutlich höhere Auflösung besitzt, hat es von der reinen Akkukapazität her das Nachsehen. Ob sich das im Alltag rächen wird, werden erste Tests der Batterielaufzeit zeigen müssen. Zudem unterstützen alle Smartphones Wireless Charging, nur das Galaxy S10 kann aber mit seiner Rückseite auch andere Qi-kompatible Geräte mit Energie versorgen.

Kameras satt bei allen Geräten

Der Kampf um die Gunst der Käufer führt immer und immer mehr über die Qualität der Kameras – und vor allem der Software. Alle drei Geräte haben auf dem Papier eine Triple-Kamera – nur beim LG G8 ThinQ besteht etwas Unklarheit. Denn: Während die offiziellen Pressebilder nur eine Dual-Kamera auf der Rückseite zeigen, ist in der Pressemitteilung die Rede von einer Triple-Kamera. LG merkt aber an, dass die Kamera-Konfiguration je nach Region unterschiedlich ausfallen kann. Offenbar bleibt die Triple-Cam nur dem Heimatmarkt Korea vorbehalten.

Sowohl das Sony- als auch das Samsung-Modell haben eine Ultraweitwinkel-Kamera an Bord, die sich besonders für Landschaftsaufnahmen und Panoramen eignet. Beim Xperia 1 kommen drei 12-MP-Linsen zum Einsatz, beim Galaxy S10 zwei 12-MP-Kameras und ein Objektiv mit 16 MP. Das LG G8 ThinQ besitzt eine Linse mit 16 MP und eine mit 12 MP.

Samsung-Galaxy-S10-05 fullscreen
Das Galaxy S10 besitzt eine Triple-Kamera mit Ultraweitwinkel-Objektiv. Bild: ©TURN ON 2019

Besonders Samsung und LG vertrauen auf künstliche Intelligenz, um geknipste Bilder zu verbessern und die idealen Einstellungen vollkommen automatisch zu treffen. Die Sony-Kamera punktet wiederum mit einer RAW-Rauschunterdrückungs-Technologie auf Basis der Alpha-Kameras, die schon vor der Konvertierung ins JPEG-Format einsetzt und das Bildrauschen reduziert. Mittels Eye-AF-Technologie lassen sich die Augen einer Person gezielt in den Fokus nehmen, was scharfe Aufnahmen erleichtern soll. 

Das LG G8 und das Galaxy S10 sind mit einer 8-MP-Frontkamera ausgestattet, beim LG G8 ist hingegen eine 10-MP-Linse verbaut. Mehr noch: Dabei handelt es sich um eine sogenannte ToF-Z-Kamera (Time-of-Flight) für besonders gelungene Selfies. Dank präziser Messtechnik profitiert die Tiefenschärfe von Porträtaufnahmen mit bis zu 256 Intensitätsstufen. Beim Galaxy S10 sind Bokeh-Aufnahmen mit der Frontkamera dem Plus-Modell vorbehalten, das über eine Dual-Kamera verfügt.

Features: Ultraschall-Fingerabdruck vs. Venenerkennung

Einen klassischen Fingerabdrucksensor hat das Galaxy S10 zwar nicht, dafür aber einen mit Ultraschall, der direkt unter dem Display sitzt. Platz für einen physischen Fingerabdruckscanner wird somit nicht benötigt. LG hat einen Sensor für die Fingerabdruckerkennung auf der Rückseite des LG G8 ThinQ platziert, wesentlich interessanter ist eine andere Technologie: die Venenerkennung. Diese soll deutlich sicherer als ein gewöhnlicher Fingerabdruck sein und durch einfaches Halten der Handvenen vor die Frontkamera gelingen.

Derlei technische Finessen hinsichtlich der biometrischen Identifizierung hat Sony mit dem Xperia 1 nicht zu bieten. Dafür hat der Hersteller etwas in petto, was die meisten Konkurrenten vermissen lassen: ein 21:9-Display. Ob das sinnvoll ist, liegt sicher im Auge des Betrachters. Einige Anwendungen profitieren aber von einem extra breiten Bildschirm: So kannst Du damit echte 21:9-Filme über Streamingdienste genießen oder Games in voller Auflösung spielen. Für das Surfen im Netz oder normale Apps bringt das 21:9-Display hingegen keine wirklichen Vorteile.

Preis, Release und Farben

Das Galaxy S10 wird in den Farben Prism Black, Prism Blue, Prism Green und Prism White angeboten. Das 128-GB-Basismodell kostet 899 Euro. Das Sony Xperia 1, das in den Farben Black, Purple, Grey und White verkauft wird, geht für 50 Euro mehr über die Ladentheke. Für das G8 ThinQ hat LG hingegen noch keinen Preis kommuniziert. Dieser dürfte sich in einem ähnlichen Rahmen bewegen, vermutlich aber günstiger als beim Xperia 1 ausfallen.

Während das Galaxy S10 schon am 8. März Release feiert, lässt das Xperia 1 noch lange auf sich warten: Das Sony-Flaggschiff soll erst im Juni auf den Markt kommen. Wann genau das LG G8 ThinQ in den Handel kommt, ist noch nicht bekannt.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Mobile World Congress

close
Bitte Suchbegriff eingeben