Galaxy S6 & S6 Edge: Samsungs WOW-Phones im Mega-Test

Mit Spannung erwartet und endlich da: Das Samsung Galaxy S6 und das Galaxy S6 Edge zählen schon jetzt zu den Smartphone-Highlights des Jahres. Und damit zeigt der Hersteller: Es geht auch anders! Kein Plastik, dafür viel Glas, etwas Metall und – beim Galaxy S6 Edge – ein bisher einzigartiges Curved-Display. Ob Samsungs Flaggschiffe auch technisch überzeugen und welche Variante die Nase vorn hat, zeigt unser Test.

Samsung Galaxy S6 Edge: Das coolste Smartphone des Jahres?

Schon lange vor dem offiziellen Release wurde heiß diskutiert: Bringt Samsung etwa eine Edge-Variante seines kommenden Flaggschiffs auf den Markt? Und wenn ja, bekommt diese ein seitliches Display à la Galaxy Note Edge oder gleich zwei? Am 1. März 2015 ließ Samsung schließlich die Hüllen fallen und siehe da – das Galaxy S6 bekam erstmals in seiner Flaggschiff-Geschichte zeitgleich einen Modellbruder an die Seite gestellt.

Samsung Galaxy S6 2 fullscreen
Das Samsung Galaxy S6 kommt nicht allein – es bringt das S6 Edge mit. Bild: © TURN ON 2015

Schon kurze Zeit nach dem Verkaufsstart am 10. April war klar: Das Samsung Galaxy S6 Edge ist ein heißer Anwärter auf den Titel Smartphone-Star des Jahres. Das Interesse am Android-Modell mit zwei abgerundeten Display-Seiten ist enorm, vielerorts war das außergewöhnliche Handy sofort ausverkauft. Dabei sind die Unterschiede zwischen regulärem Galaxy S6 und Galaxy S6 Edge fast ausschließlich optischer Natur. Das Curved-Modell ist minimal dicker und etwas leichter als die Standard-Version und beherbergt einen stärkeren Akku. Technisch sind die Smartphones ansonsten nahezu identisch – weswegen wir beide in einem gemeinsamen Test unter die Lupe nehmen.

Design und Handling: Schluss mit Plastik und Lederimitat

Wie lange wurde Samsung dafür kritisiert, hochwertige Technik in billigen Gehäusen zu verpacken! Was die Auswahl der Materialien beim Galaxy S6 angeht, haben Apple-Fans nun keinen Grund mehr, abfällig auf die Besitzer eines Samsung-Handys herabzugucken. Das jüngste Modell der beliebten Smartphone-Reihe besitzt einen Rahmen aus Aluminium, Vorder- und Rückseite werden von Gorilla Glass 4 geschützt. Das verleiht den Geräten nicht nur einen edel glänzenden Look, sondern fühlt sich auch toll an.

Natürlich finden Fans des iPhone-Konzerns sofort einen neuen Grund, das Galaxy S6 zu missbilligen: Samsung habe von Apple abgekupfert, so der Vorwurf. Und die Ähnlichkeit – insbesondere der Unterseiten beider Geräte – ist wirklich nicht von der Hand zu weisen. Aber die Apple-Samsung-Rivalität soll nicht Inhalt dieses Testberichts werden. Und im Gesamteindruck bleibt der südkoreanische Hersteller auch eigenen Designlinien treu. Etwa bei der Gestaltung des Home-Buttons, der jetzt einen deutlich besser funktionierenden Fingerabdrucksensor beherbergt als noch das Galaxy S5. Man muss den Finger jetzt nur noch leicht auflegen – wie beim iPhone 6.

Metall statt Plastik: Beim Samsung Galaxy S6 und... fullscreen
Metall statt Plastik: Beim Samsung Galaxy S6 und... Bild: © TURN ON 2015
Samsung Galaxy S6 fullscreen
Nutzer beklagen sich seit Längerem über fehlerhaftes RAM-Management beim Samsung Galaxy S6 Bild: © TURN ON 2015
Die Rückseite ist nun mit Glas statt Kunststoff bedeckt. fullscreen
Die Rückseite ist nun mit Glas statt Kunststoff bedeckt. Bild: © TURN ON 2015
Das Galaxy S6 Edge ist minimal dicker als das S6. fullscreen
Das Galaxy S6 Edge ist minimal dicker als das S6. Bild: © TURN ON 2015
Bei beiden Modellen ragt die Kamera deutlich aus dem Gehäuse heraus. fullscreen
Bei beiden Modellen ragt die Kamera deutlich aus dem Gehäuse heraus. Bild: © TURN ON 2015
Die Unterseite wirkt wie eine Kopie vom iPhone 6. fullscreen
Die Unterseite wirkt wie eine Kopie vom iPhone 6. Bild: © TURN ON 2015
Auch der Fingerabdruckssensor arbeitet jetzt auf iPhone-Niveau. fullscreen
Auch der Fingerabdruckssensor arbeitet jetzt auf iPhone-Niveau. Bild: © TURN ON 2015
Metall statt Plastik: Beim Samsung Galaxy S6 und...
Samsung Galaxy S6
Die Rückseite ist nun mit Glas statt Kunststoff bedeckt.
Das Galaxy S6 Edge ist minimal dicker als das S6.
Bei beiden Modellen ragt die Kamera deutlich aus dem Gehäuse heraus.
Die Unterseite wirkt wie eine Kopie vom iPhone 6.
Auch der Fingerabdruckssensor arbeitet jetzt auf iPhone-Niveau.

Das Samsung Galaxy S6 und das Galaxy S6 Edge sehen dank edler Materialien aber nicht nur gut aus. Beide Smartphones liegen auch hervorragend in der Hand, wobei das Galaxy S6 Edge mit seinen sanft abgerundeten Display-Seiten sicherlich etwas mehr Gewöhnung erfordert. Damit das Gerät nicht aus der Hand gleitet, hat Samsung die Ränder hier etwas schärfer gestaltet. Mit 132 Gramm ist die Curved-Version noch etwas leichter als das 138 Gramm schwere S6. Beide bringen aber weniger Gewicht auf die Waage als der Vorgänger und sind auch bei längerer Benutzung noch wahre Handschmeichler.

Display: Mehr Pixel passen nicht auf 5,1 Zoll

Bei der Screen-Größe hat sich im Vergleich zum Galaxy S5 nichts getan. Die neuen Flaggschiffe von Samsung messen weiterhin 5,1 Zoll in der Diagonale, lösen jetzt aber mit 2560 x 1400 Pixeln in Ultra HD auf. Daraus ergibt sich eine wahnsinnige Pixeldichte von 577 ppi. Doch nicht nur die Schärfe beeindruckt. Das AMOLED-Display des Galaxy S6 lässt auch die bekannten Nachteile dieser Bildschirmart vergessen. Der Screen ist noch heller als der des Galaxy Note 4, die Farben sind satt und kräftig – aber nicht übersättigt wie bei manch einem früheren Samsung-Modell. Und auch der Kontrast kann AMOLED-typisch überzeugen. Könnte man Farben steigern, wäre zurecht von weißerem Weiß und schwärzerem Schwarz die Rede. Das Display kann so dunkel eingestellt werden, dass es im Dunkeln nicht blendet, und so hell, dass es im Sonnenlicht noch prima abgelesen werden kann. Auch die automatische Helligkeitsregulierung macht ihren Job gut.

Highlight des Galaxy S6 Edge sind seine abgerundeten Display-Seiten. fullscreen
Highlight des Galaxy S6 Edge sind seine abgerundeten Display-Seiten. Bild: © TURN ON 2015
Darauf lassen sich VIP-Kontakte ablegen... fullscreen
Darauf lassen sich VIP-Kontakte ablegen... Bild: © TURN ON 2015
... und im Stand-by unter anderem die Uhrzeit, Akkustatus, das Wetter... fullscreen
... und im Stand-by unter anderem die Uhrzeit, Akkustatus, das Wetter... Bild: © TURN ON 2015
... oder ein News-Stream anzeigen. fullscreen
... oder ein News-Stream anzeigen. Bild: © TURN ON 2015
Highlight des Galaxy S6 Edge sind seine abgerundeten Display-Seiten.
Darauf lassen sich VIP-Kontakte ablegen...
... und im Stand-by unter anderem die Uhrzeit, Akkustatus, das Wetter...
... oder ein News-Stream anzeigen.

Highlight und Anziehungspunkt des Samsung Galaxy S6 Edge ist natürlich sein Display mit den abgerundeten Seiten. Die Größe des Screens ist dieselbe wie beim Galaxy S6, nur die Ränder laufen hier sanft nach unten aus. Es fühlt sich durchaus interessant an, mit dem Daumen über die Glasseiten zu streichen und zu wischen – allerdings wird man es im Alltag vermutlich nicht sehr häufig machen. Denn allzu viele Funktionen bringt das seitliche Display nicht mit. Hier können VIP-Kontakte hinterlegt werden, die mit einem einfachen Wisch aufrufbar sind. Zudem gibt es eine Seitenlicht-Funktion, die den Display-Rand bei eingehenden Anrufen und Nachrichten farblich leuchten lässt. Und im Stand-by zeigt der Seiten-Screen Uhrzeit, Wetter oder Nachrichten an. Wie Du alle Funktionen aktivierst und konfigurierst, haben wir hier zusammengefasst.

Hardware und Ausstattung: Beispielhafte Performance

Legte man die Datenblätter der jeweils aktuellen iPhones und der entsprechenden Galaxy S-Konkurrenten nebeneinander, hatten die Apple-Modelle schon immer das Nachsehen. Während Samsung stets bestrebt ist, mit einzelnen Komponenten technische Maßstäbe zu setzen, steht bei Apple seit jeher die Ausgewogenheit des geschlossenen iOS-Systems im Vordergrund. Dieser Maxime nähert sich auch Samsung mit dem Galaxy S6 und dem Galaxy S6 Edge ein wenig – ohne dabei aber auf modernste Einzelkomponenten zu verzichten. Das Ergebnis überzeugt. Hardware und Software der Galaxy-Modelle wirken so stimmig wie nie.

Herzstück des Android-Smartphones ist ausnahmsweise kein Snapdragon-Prozessor von Qualcomm. Stattdessen arbeitet eine Eigenentwicklung von Samsung im Galaxy S6, der Exynos 7420 mit 64-Bit-Architektur. Vier Kerne dieser Octa-Core-CPU sind mit 2,1 GHz, die anderen vier Kerne mit 1,5 GHz getaktet. Damit soll genügend Rechenpower für anspruchsvolle Aufgaben vorhanden sein. Auf der anderen Seite können weniger rechenaufwendige Aufgaben so möglichst stromsparend ausgeführt werden. Unterstützt wird der Prozessor von 3 GB RAM. Im Test brillierte das S6 mit seinem ausgesprochen flotten Arbeitstempo. Performance-Einbrüche, über die sich einige Nutzer in Foren beschweren, konnten wir nicht feststellen.

Samsung Galaxy S6 12 fullscreen
Mit acht Kernen: Das Samsung Galaxy S6. Bild: © TURN ON 2015
Die TouchWiz-Oberfläche hat Samsung zugunsten der Performance entschlackt. fullscreen
Die TouchWiz-Oberfläche hat Samsung zugunsten der Performance entschlackt. Bild: © TURN ON 2015
Ein Micro-SD-Kartenslot? Fehlanzeige. Hier kommt die Nano-SIM hinein. fullscreen
Ein Micro-SD-Kartenslot? Fehlanzeige. Hier kommt die Nano-SIM hinein. Bild: © TURN ON 2015
Samsung Galaxy S6 12
Die TouchWiz-Oberfläche hat Samsung zugunsten der Performance entschlackt.
Ein Micro-SD-Kartenslot? Fehlanzeige. Hier kommt die Nano-SIM hinein.

Die starke Leistung ist mitunter dem entschlackten System geschuldet. Samsung Galaxy S6 und Galaxy S6 Edge werden mit Android 5.0.2 und einer aufgeräumten TouchWiz-Oberfläche ausgeliefert. Zwar befindet sich immer noch etwas Bloatware an Bord. Bis auf wenige Ausnahmen lässt sich aber das meiste Unnötige löschen. Dann belegt das System bei der Edge-Variante noch rund 7 GB vom nicht erweiterbaren Speicher. Das ist einer der größten Nachteile, mit denen sich Käufer eines Galaxy S6 arrangieren müssen: Einen Micro-SD-Kartenslot bringt das Gerät nicht mit. Und auch auf USB 3.0, das beim Vorgänger noch an Bord war, verzichtet Samsung.

Durch Löschen aller entfernbaren Apps... fullscreen
Durch Löschen aller entfernbaren Apps... Bild: © TURN ON 2015
... lässt sich das System noch weiter entschlacken. fullscreen
... lässt sich das System noch weiter entschlacken. Bild: © TURN ON 2015
Einige Apps können jedoch nicht deinstalliert werden. fullscreen
Einige Apps können jedoch nicht deinstalliert werden. Bild: © TURN ON 2015
Damit lässt sich aber immerhin etwas Speicherplatz schaffen. fullscreen
Damit lässt sich aber immerhin etwas Speicherplatz schaffen. Bild: © TURN ON 2015
Durch Löschen aller entfernbaren Apps...
... lässt sich das System noch weiter entschlacken.
Einige Apps können jedoch nicht deinstalliert werden.
Damit lässt sich aber immerhin etwas Speicherplatz schaffen.

Ansonsten müssen hinsichtlich der Ausstattung aber keine Abstriche gemacht werden: GPS, WLAN und NFC zählen mittlerweile ebenso zum Standard wie Fingerabdruck-, Puls- und Infrarotsensor. Über LTE lassen sich beim neuen Samsung-Modell Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbps erzielen. Und die 16-Megapixel-Rückkamera bringt einen optischen Bildstabilisator mit. Diese schießt jetzt nicht nur bessere Fotos als das Galaxy S5, sondern lässt sich auch noch komfortabler bedienen.

Die Rückkamera des Galaxy S6 löst mit 16 Megapixeln auf... fullscreen
Die Rückkamera des Galaxy S6 löst mit 16 Megapixeln auf... Bild: © TURN ON 2015
... und verfügt über einen optsichen Bildstabilisator. fullscreen
... und verfügt über einen optsichen Bildstabilisator. Bild: © TURN ON 2015
Der Autofokus arbeitet gut... fullscreen
Der Autofokus arbeitet gut... Bild: © TURN ON 2015
... und Farben werden originalgetreu wiedergegeben. fullscreen
... und Farben werden originalgetreu wiedergegeben. Bild: © TURN ON 2015
Wahlweise lässt sich im Auto-Modus... fullscreen
Wahlweise lässt sich im Auto-Modus... Bild: © TURN ON 2015
... oder dem Pro-Modus mit vielen Einstellungsmöglichkeiten fotografieren. fullscreen
... oder dem Pro-Modus mit vielen Einstellungsmöglichkeiten fotografieren. Bild: © TURN ON 2015
Selbst bei schlechten Lichtverhältnissen entstehen noch einigermaßen helle Bilder. fullscreen
Selbst bei schlechten Lichtverhältnissen entstehen noch einigermaßen helle Bilder. Bild: © TURN ON 2015
Die Farben tendieren bei Schwachlicht allerdings leicht ins Gelbe. fullscreen
Die Farben tendieren bei Schwachlicht allerdings leicht ins Gelbe. Bild: © TURN ON 2015
Auch ein Rauschen wird dann natürlich schneller deutlich. fullscreen
Auch ein Rauschen wird dann natürlich schneller deutlich. Bild: © TURN ON 2015
Die Rückkamera des Galaxy S6 löst mit 16 Megapixeln auf...
... und verfügt über einen optsichen Bildstabilisator.
Der Autofokus arbeitet gut...
... und Farben werden originalgetreu wiedergegeben.
Wahlweise lässt sich im Auto-Modus...
... oder dem Pro-Modus mit vielen Einstellungsmöglichkeiten fotografieren.
Selbst bei schlechten Lichtverhältnissen entstehen noch einigermaßen helle Bilder.
Die Farben tendieren bei Schwachlicht allerdings leicht ins Gelbe.
Auch ein Rauschen wird dann natürlich schneller deutlich.

Zum Starten der Kamera genügt etwa zweimaliges Drücken auf den Home-Button. So ist sie rasend schnell einsatzbereit. Wer mag, kann sich dann auch getrost auf den Auto-Modus verlassen, der in fast allen Situationen überzeugende Bilder abliefert. Selbst bei schlechten Lichtverhältnissen schießt die Kamera mit f/1.9-Blende noch vergleichsweise helle Fotos – hier tendieren die Farben dann aber leicht ins Gelbliche. Ansonsten überzeugen sowohl die Kamera-App mit ihren zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten als auch die Bilder, die dabei herauskommen. Videos nimmt das Galaxy S6 jetzt sogar in 4K auf. Qualitativ werden die Filme nur noch vom LG G Flex 2 leicht übertroffen. Die Frontkamera des Samsung-Modells löst nun mit immerhin 5 Megapixeln auf, beim Galaxy S5 waren es noch 2,1.

Akkuleistung: Schnell voll, aber auch schnell wieder leer

Es gibt noch etwas, das Samsung beim Galaxy S6 wie Apple beim iPhone macht: Der Akku ist nun erstmals fest verbaut und lässt sich nicht mehr in Eigenregie tauschen – jedenfalls nicht ohne Garantieverlust. Zudem fällt der Energiespeicher mit 2550 mAh im Galaxy S6 und 2600 mAh im Galaxy S6 Edge etwas kleiner aus als noch beim Vorgängermodell. Immerhin kann das Smartphone mit der vorhandenen Energie einigermaßen haushalten und dank Ultra-Energiesparmodus auch noch das Letzte aus der Batterie herausholen.

Der Smart Manager zeigt wichtige Informationen auf einen Blick. fullscreen
Der Smart Manager zeigt wichtige Informationen auf einen Blick. Bild: © TURN ON 2015
Im Akku-Menü finden sich detailliertere Infos zur Laufzeit. fullscreen
Im Akku-Menü finden sich detailliertere Infos zur Laufzeit. Bild: © TURN ON 2015
Per Tipp auf "Akkuverbrauch" kannst Du die größten Akkufresser entlarven. fullscreen
Per Tipp auf "Akkuverbrauch" kannst Du die größten Akkufresser entlarven. Bild: © TURN ON 2015
Der Smart Manager zeigt wichtige Informationen auf einen Blick.
Im Akku-Menü finden sich detailliertere Infos zur Laufzeit.
Per Tipp auf "Akkuverbrauch" kannst Du die größten Akkufresser entlarven.

Insgesamt ist die Akkulaufzeit aber bestenfalls durchschnittlich. Bei Vielnutzung muss das Gerät mindestens einmal täglich an die Steckdose. Wer sich etwas zurückhält, kommt rund anderthalb Tage mit einer Batterieladung hin. Dank Schnellladefunktion ist das Galaxy S6 in anderthalb Stunden wieder voll geladen. Darüber hinaus unterstützt das Samsung-Flaggschiff gleich mehrere Standards für kabelloses Laden und ist beispielsweise mit den neuen Möbelstücken von Ikea kompatibel, die über integrierte Ladepads verfügen.

Fazit: Bitte weiter so, Samsung!

Technisch mischte Samsung bei Mobilgeräten schon immer ganz vorne mit. Aber es sollte bis zum Jahr 2014 dauern, dass die Südkoreaner erkannten: Gute Smartphones sind mehr als nur die Summe ihrer Einzelteile. Es kommt den Käufern ebenso auf ein stimmiges Gesamtkonzept und ein schickes Design an. Technik, Optik und Haptik gehen Hand in Hand – und das jetzt nicht mehr nur beim iPhone. Mit dem Galaxy S6 und dem Galaxy S6 Edge hat Samsung nun endlich auf ganzer Linie ebenbürtige Konkurrenzmodelle im Programm.

Samsung Galaxy S6 iPhone 6 5 fullscreen
Preislich übertreffen einige S6-Varianten das iPhone 6 sogar. Bild: © TURN ON 2015

Echte Konkurrenz macht Samsung dem iPhone-Konzern leider aber auch hinsichtlich des Preises. Galten die Modelle der Galaxy S-Reihe bisher als vergleichsweise preiswert, positioniert Samsung seine Flaggschiffe nun am oberen Ende der Preisskala. Das günstigste Galaxy S6 mit 32 GB internem Speicher kostet immerhin schon 649 Euro, für das teuerste S6 Edge mit 128 GB veranschlagt Samsung stolze 1049 Euro. Damit ist das Topmodell noch einmal 50 Euro teurer als das iPhone 6 Plus in der größten Speichervariante.

Samsung Galaxy S6 3 fullscreen
Galaxy S6 Edge oder Galaxy S6? Das ist hier die Frage. Bild: © TURN ON 2015

Ist es das wert? Das muss wohl jeder für sich entscheiden. Die Edge-Variante ist definitiv etwas Besonderes. Allerdings kann die anfängliche Freude über den Curved-Screen sicherlich schnell verfliegen – zumal er nicht so viele Zusatz-Features mitbringt wie beim Samsung Galaxy Note Edge. Wer das Galaxy S6 Edge nicht zum Angeben im Freundeskreis kaufen will, kann sich die 150 Extra-Euro für das besondere Display-Konzept auch getrost sparen. Das gewöhnliche Galaxy S6 ist keineswegs als Trostpreis anzusehen, sondern der eigentliche, wenn auch stillere Star der Galaxy S-Reihe.

Zählst Du Dich schon zu den glücklichen Besitzern eines Samsung Galaxy S6 oder Galaxy S6 Edge? Wir verraten Dir nützliche Einstellungen, Tipps und Tricks für beide Modelle. Diese richten sich sowohl an alte Samsung-Hasen als auch an Galaxy-Neulinge.

Auch Alex und Jens haben sich die beiden Samsung-Flaggschiffe schon genauer angesehen. Ihre Eindrücke präsentieren sie Dir im Video-Test.

Angebot
Die Vorfreude war riesig – die Ernüchterung dafür umso größer. Zwei von drei Smartphones, die ich bislang besaß, trugen ein Galaxy S im Namen. Und nach der Begeisterung, die das Galaxy Note Edge bei mir hervorrief, konnte ich es kaum erwarten, auch das Galaxy S6 Edge endlich in Händen zu halten. Keine Frage: Das abgerundete Display macht ebenfalls Spaß – zumindest in den ersten paar Tagen. Man will immer wieder über das weiche Glas streichen und das Gerät überall vorführen. Doch diese anfängliche Freude verfliegt so schnell, wie sie gekommen ist. Denn im Alltag merkt man: So besonders ist es gar nicht. Das Galaxy S6 Edge bietet weniger zusätzliche Features als das Note Edge und wird daher schnell langweilig. In meinen Augen hat das normale Galaxy S6 daher mehr Aufmerksamkeit verdient. Mit diesem Modell präsentiert Samsung nämlich endlich das, wofür Apple seit Jahren gelobt wird: ein stimmiges Gesamtkonzept. Design, Hardware, Software – alle Einzelkomponenten erfüllen hier nicht nur ihren Zweck, sondern passen gut zusammen. Dafür opfert Samsung allerdings einige Prinzipien von früher und riskiert den Verlust treuer Kunden. Wie das iPhone ist das Samsung Galaxy S6 nun ausschließlich mit fest verbautem Akku und mit bestimmten Speichergrößen erhältlich. Eine weitere bittere Pille, die Käufer schlucken müssen, ist der happige Preis. Was also tun? Meine Empfehlung: Wenn ein Galaxy S6, dann zur normalen Variante ohne Curved-Screen greifen. Der Edge-Screen ist zwar schön anzusehen – die 150 Euro extra sind mit Blick auf eine längere Nutzungsdauer aber besser in einer größeren Speichervariante angelegt.
Samsung Galaxy S6
Samsung Galaxy S6
  • Datenblatt
  • Hardware und software
  • Gerätetyp
    Smartphone
  • Abmessungen
    143,4 x 70,5 x 6,8 Millimeter
  • Gewicht
    138 Gramm
  • Farben
    Weiß, Schwarz, Blau, Gold
  • Lieferumfang
    Samsung Galaxy S6, Ladeadapter, Datenkabel, Headset, Steckplatz-Werkzeug, Kurzanleitung
  • Preis (UVP)
    ab 699 Euro
  • Display-Größe
    5,1 Zoll
  • Display-Auflösung
    2560 x 1440 Pixel, Super AMOLED
  • Prozessor-Taktung
    Octa-Core-Prozessor mit Quad 2,1 GHz + Quad 1,5 GHz
  • Prozessor
    Exynos 7420
  • Arbeitsspeicher
    3 GB RAM
  • Speicherkapazität
    32, 64 oder 128 GB (nicht erweiterbar)
  • Betriebssystem
    Android 5.0 Lollipop
  • Kameras
    Frontkamera (5 Megapixel) und Rückkamera (16 Megapixel)
  • SIM-Karten-Format
    Nano-SIM
  • Anschlüsse und Steckplätze
    USB 2.0, 3,5mm Stereo-Audioanschluss
  • Konnektivität
    Wi-Fi, LTE, HT80 MIMO, Bluetooth 4.1, NFC, IR Remote
  • Akkukapazität
    2550 mAh
  • Besondere Merkmale
    Metallgehäuse mit Glaskomponenten, Wireless Charging, Fingerabdruckscanner
TURN ON Score:
4,0von 5
  • Akkuleistung
    4,0
  • Design
    5,0
  • Handling
    4,0
  • Preis-Leistung
    3,0
  • Hardware
    4,0
  • Ausstattung
    4,0
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Samsung Galaxy S6

close
Bitte Suchbegriff eingeben