Die Serie "Game of Thrones" basiert bekanntlich auf den Büchern der Reihe "A Song of Ice and Fire", die bei uns "Das Lied von Eis und Feuer" heißt. Doch wie ist eigentlich die richtige Reihenfolge der Bücher?
- Englische Ausgabe von Bantam
- Limitierte deutsche Ausgabe von Ulisses Medien
- Deutsche Taschenbuchausgabe von Blanvalet/Penhaligon
- Deutsche Neuauflage von Penhaligon
Englische Ausgabe von Bantam
Autor George R. R. Martin plante für seine Fantasy-Saga "A Song of Ice and Fire" ursprünglich nur drei Bände. Bis heute (Stand Februar 2018) gibt es fünf englischsprachige Bücher zur Welt von "Game of Thrones". Zwei weitere Bücher sollen noch folgen, das Datum der Veröffentlichung verschiebt Martin aber immer wieder nach hinten.
- "A Game of Thrones" (1996)
- "A Clash of Kings" (1999)
- "A Storm of Swords" (2000)
- "A Feast for Crows" (2005)
- "A Dance with Dragons" (2011)
- "The Winds of Winter" (???)
- "A Dream of Spring" (???)
Limitierte deutsche Ausgabe von Ulisses Medien
In Deutschland ist die Reihenfolge der "Game of Thrones"-Bücher – beziehungsweise der Serie "Das Lied von Eis und Feuer" – etwas komplizierter. So brachte der Verlag Ulisses Medien und Spiel Distribution eine dem Original entsprechende 1:1-Auflage der Bände in deutscher Sprache heraus. Die Anzahl ist auf 1000 Stück limitiert. 200 Exemplare davon sind durchnummeriert und vom Autor George R. R. Martin handsigniert.
- "Eisenthron" (2004)
- "Königsfehde" (2004)
- "Schwertgewitter" (2005)
- "Krähenfest" (2006)
- "Drachenreigen" (2012)

Deutsche Taschenbuchausgabe von Blanvalet/Penhaligon
Am meisten verbreitet in Deutschland dürfte sicherlich die Taschenbuchausgabe von "Game of Thrones" des Verlags Blanvalet beziehungsweise Penhaligon (ab Buch 9) sein. Die ersten fünf Bände wurden dabei in jeweils zwei Bücher aufgeteilt. Seit Ende 2010 erscheint eine neue Übersetzung. Eine der auffälligsten Änderungen dieser Ausgabe ist die Verdeutschung einiger Namen.
- "Die Herren von Winterfell" (1997)
- "Das Erbe von Winterfell" (1998)
- "Der Thron der Sieben Königreiche" (2000)
- "Die Saat des goldenen Löwen" (2000)
- "Sturm der Schwerter" (2001)
- "Die Königin der Drachen" (2002)
- "Zeit der Krähen" (2006)
- "Die dunkle Königin" (2006)
- "Der Sohn des Greifen" (2011)
- "Ein Tanz mit Drachen" (2012)
Deutsche Neuauflage von Penhaligon
2016 legte Penhaligon die deutsche Version von "Das Lied von Eis und Feuer" neu auf. Auffällig ist dabei, dass die Bände nicht mehr aufgeteilt wurden und nun wie im englischsprachigen Original erscheinen. Zudem wurde der Titel der Buchreihe von "Das Lied von Eis und Feuer" in "Game of Thrones" geändert, vermutlich um Leser anzulocken, die zuvor die Serie gesehen haben. Schließlich wurden die englischen Titel eingedeutscht und entsprechen nun den Mottos einzelner Familien in der Fantasy-Welt.
- "Der Winter naht" (2016)
- "Unser ist der Zorn" (2016)
- "Hört mich brüllen" (2016)
- "Hoch hinaus" (2017)
- "Ein grimmiger Feind, ein treuer Freund" (2017)