Studieren und Gaming lassen sich bestens miteinander verbinden. Da wäre es doch praktisch, wenn Du auch nur ein Notebook für beides benötigst. Die Gaming-Laptops aus der OMEN- und Victus-Reihe von HP sind dafür wie gemacht. Wir stellen drei Notebooks mit leistungsstarken NVIDIA-Grafikkarten vor, die perfekt zum Zocken und für den Uni-Alltag geeignet sind.
Dieser Artikel entstand in Kooperation mit NVIDIA und HP.
- HP OMEN 16-c0391ng: Für echte Zocker-Studis
- HP Victus 16-e0377ng: Gaming-Notebook in dezentem Gewand
- HP Victus 16-d1358ng: Starke Gaming-Hardware zum guten Preis
- Darum sind Laptops mit NVIDIA-GPU die perfekten Begleiter fürs Studium
HP OMEN 16-c0391ng: Für echte Zocker-Studis

Dein nächster Laptop soll ordentlich Power zum Zocken aktueller Games bieten, gleichzeitig möchtest Du ihn in der Uni bequem von Vorlesung zu Vorlesung mitnehmen? Dann ist der OMEN 16-C0391NG die richtige Wahl für Dich. HP hat seine OMEN-Reihe speziell auf Gaming zugeschnitten. Ein klotziges Design musst Du trotz der leistungsstarken Hardware nicht befürchten, alle Komponenten finden in einem schicken, schlanken Gehäuse Platz. Und spätestens wenn beim Hochfahren die Tasten Deines OMEN-Laptops bunt aufleuchten, wissen Deine Kommilitonen: Da sitzt ein waschechter Zocker!
Der OMEN 16-c0391ng bietet leistungsstarke Hardware, dank der Du Deine Games in voller Pracht genießen kannst. Als Grafikkarte kommt eine NVIDIA GeForce RTX 3070 zum Einsatz, mit der Du in Spielen eindrucksvolle Raytracing-Effekte erlebst. DLSS sorgt dafür, dass Du Dich nicht zwischen einer hohen Auflösung oder einer hohen Bildwiederholrate entscheiden musst: Die Technologie ermöglicht eine knackig scharfe Grafik und parallel ein flüssiges Gameplay. Der schnelle AMD Ryzen 9 5900HX mit einer Turbo-Prozessor-Taktfrequenz von 4,6 GHz und 16 GB Arbeitsspeicher komplettieren das Gaming-Set-up. Das Display mit einer Diagonale von 16,1 Zoll, Full-HD-Auflösung und 144 Hertz-Bildwiederholrate ist ebenfalls optimal zum Zocken geeignet.
Die Akkulaufzeit des NVIDIA-Gaming-Laptops beträgt satte 9,5 Stunden, das reicht locker für einen Tag an der Uni. Mit einem Gewicht von gerade einmal 2,3 Kilogramm lässt sich das Notebook zudem angenehm in der Tasche oder im Rucksack transportieren.
Die Hardware im Überblick:
- Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 3070
- Prozessor: AMD Ryzen 9 5900HX (Basistakt: 3,3 GHz, Turbo-Takt: 4,6 GHz)
- Arbeitsspeicher: 16 GB DDR4
- Festplatte: 1 TB SSD
- Bildschirm: 16,1 Zoll, Full HD, 144 Hz
HP Victus 16-e0377ng: Gaming-Notebook in dezentem Gewand

Wenn Du nach einem harten Tag gern bei Gaming entspannst, in der Uni mit Deinem Notebook aber nicht direkt als Zocker erkannt werden möchtest, ist der HP Victus 16-e0377ng einen Blick wert. Bei der Victus-Reihe setzt HP auf ein dezentes Design, die Modelle sehen nicht wie typische Gaming-Notebooks aus. Dennoch steckt in den Geräten potente Gaming-Hardware.
Eine NVIDIA GeForce RTX 3060 liefert genug Grafik-Power für anspruchsvolle Spiele. Mittels Raytracing-Technologie sorgt die leistungsstarke GPU für schöne Lichteffekte. DLSS wird auch unterstützt, sodass Deine Games geschmeidig und in hoher Auflösung auf dem Gaming-Notebook laufen. Der flotte AMD Ryzen 7 5800H bietet genug Leistung, um rechenintensive Anwendungen fürs Studium in kürzester Zeit zu bewältigen. Mit 16 GB RAM ist genug Arbeitsspeicher am Start.
Aufgrund der hohen Bildwiederholrate von 144 Hertz machen besonders Shooter auf dem 16,1 Zoll großen Display Spaß. Die Laufzeit der HP Victus 16-e0377ng beträgt bis zu acht Stunden und 45 Minuten. An normalen Uni-Tagen kannst Du das Netzteil des 2,48 kg leichten Notebooks also getrost zu Hause lassen.
Die Hardware im Überblick:
- Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 3060
- Prozessor: AMD Ryzen 7 5800H (Basistakt: 3,2 GHz, Turbo-Takt: 4,4 GHz)
- Arbeitsspeicher: 16 GB DDR4
- Festplatte: 1 TB SSD
- Bildschirm: 16,1 Zoll, Full HD, 144 Hz
HP Victus 16-d1358ng: Starke Gaming-Hardware zum guten Preis

Du möchtest nicht ganz so viel Geld für einen Uni-Laptop ausgeben, aber aktuelle Spiele in hübscher Grafik genießen? Mit dem Victus 16-d1358ng hat HP einen Gaming-Laptop mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis im Angebot.
Auch in diesem Modell kommt eine leistungsstarke NVIDIA-GPU zum Einsatz. Die NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti verfügt über etwas weniger Leistung als eine GeForce RTX 3060 oder GeForce RTX 3070, auf Raytracing und DLSS musst Du aber nicht verzichten. Unterstützung bekommt die Grafikkarte von einem Intel Core i5-12500H. Der Prozessor liefert einen Basistakt von 3,3 GHz und kommt im Turbo-Modus sogar auf 4,5 GHz. 16 GB Arbeitsspeicher sorgen dafür, dass der Laptop auch bei einer Vielzahl geöffneter Programme nicht ins Straucheln gerät.
Beim Victus 16-d1358ng kommst Du ebenfalls in den Genuss eines 16,1 Zoll großen Displays mit einer geschmeidigen Bildwiederholrate von 144 Hertz. Die Auflösung beträgt 1.920 x 1.080 Pixel. Die Akkulaufzeit ist mit 6 Stunden und 45 Minuten nicht ganz so lang wie bei den anderen HP-Modellen, für die meisten Tage an der Uni sollte das aber reichen. Mit 2,46 Kilogramm ist das Gaming-Notebook vergleichsweise leicht und lässt sich gut zur Uni mitnehmen.
Die Hardware im Überblick:
- Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti
- Prozessor: Intel Core i5-12500H (Basistakt: 3,3 GHz, Turbo-Takt: 4,5 GHz)
- Arbeitsspeicher: 16 GB DDR5
- Festplatte: 512 GB SSD
- Bildschirm: 16,1 Zoll, Full HD, 144 Hz
Darum sind Laptops mit NVIDIA-GPU die perfekten Begleiter fürs Studium
Wenn Du auf einem Laptop Games mit hohen Grafikeinstellungen zocken möchtest, liegst Du mit einem Notebook mit einer aktuellen NVIDIA-GPU richtig. Die RTX-Reihe ist ein Garant für atemberaubende Grafik. Und auch im Studium profitierst Du auf vielfältige Weise von den NVIDIA-Grafikkarten.
Die Leistung der NVIDIA-GPU für rechenintensive Programme nutzen
Du studierst ein MINT-Fach? Dann hast Du vielleicht bereits mit Programmen gearbeitet, die sehr komplexe Berechnungen durchführen und viel Rechenleistung benötigen. Auf gewöhnlichen Laptops benötigen solche Prozesse Unmengen an Zeit. Mithilfe einer NVIDIA-GPU lassen sie sich um ein Vielfaches beschleunigen: Dank Grafikprozessorbeschleunigung können die rechenintensiven Anwendungen auf die Power Deiner Grafikkarte zugreifen.
Die NVIDIA-Grafikchips beschleunigen beispielsweise das Rendern von 3D-Modellen, Visualisierungen mechanischer, struktureller und elektrischer Simulationen, das Trainieren von künstlicher Intelligenz und die Verarbeitung riesiger Datensätze. Zu den Anwendungen, die die Grafikbeschleunigung der NVIDIA-GPUs nutzen können, zählen etwa Unity, die Unreal-Engine, Autodesk Revit, Matlab und TensorFlow.
NVIDIA Studio: Eine Plattform für Kreativschaffende

Studenten und Studentinnen in kreativen Fachrichtungen wie Fotografie, Architektur und Mode-, Produkt- oder Mediendesign profitieren ebenfalls von der starken Performance der NVIDIA-Grafikkarten. Mit NVIDIA Studio hat der Grafikkartenhersteller eine Plattform geschaffen, die sich speziell an Kreativschaffende richtet.
Mit NVIDIA Studio zertifizierte Laptops holen dank des NVIDIA-Studio-Treibers die maximale Leistung aus Kreativ-Apps heraus. Rechenintensive Aufgaben wie Video- und Fotobearbeitung und das Erstellen von 3D-Modellen sind um ein Vielfaches schneller erledigt als auf Geräten, die keine Grafikprozessorbeschleunigung bieten.
Bekannte Creator-Apps, die von der Grafikprozessorbeschleunigung profitieren, sind Adobe Photoshop, Adobe Lightroom, OBS Studio, Blender und Autodesk Arnold. Die gewonnene Zeit kannst Du zum Zocken nutzen – an einem geeigneten Gerät sitzt Du ja bereits.
NVIDIA Broadcast: Aus Online-Vorlesungen alles herausholen
Vorlesungen, Seminare und Lerngruppen finden immer häufiger digital statt. Nervige Hintergrundgeräusche und technische Probleme erschweren es jedoch häufig, sich bei Online-Veranstaltungen auf die Inhalte zu konzentrieren. NVIDIA-Studio-Laptops bieten mit der NVIDIA Broadcast-App auch dafür eine Lösung.
Die App filtert mithilfe von künstlicher Intelligenz störende Hintergrundgeräusche und Echos heraus, verhindert zudem Bildrauschen. Herrscht in Deinem Zimmer nach der letzten WG-Party noch Chaos? Dank der virtuellen Hintergründe in der Broadcast-App bleibt die Unordnung den anderen Meeting-Teilnehmern verborgen.