Highlight

Garmin Pay in Deutschland: Warum ich gerne mit meiner Uhr bezahle

Dank Garmin Pay ist das Bezahlen mit der Smartwatch möglich.
Dank Garmin Pay ist das Bezahlen mit der Smartwatch möglich. Bild: © Garmin 2018

Dank Garmin Pay ist es in Deutschland endlich möglich, im Laden per NFC mit der Smartwatch zu bezahlen. Unser Redakteur Patrick nutzt das bargeldlose Bezahlsystem seit einigen Wochen und ist davon überzeugt.

Man mag es noch immer kaum glauben, aber das Thema Mobile Payment ist endlich auch in Deutschland angekommen. Für viel Aufsehen sorgte Ende Juni natürlich der Start von Google Pay. Doch für mich mindestens ebenso spannend war der schon Mitte Juni erfolgte Launch von Garmin Pay.

Seither habe ich nämlich die Möglichkeit, ganz bequem mit meiner Smartwatch an Kassen mit NFC-Lesegeräten zu bezahlen. Meine Smartwatch ist in diesem Fall eine Garmin Vivoactive 3. Doch möglich ist das Ganze unter anderem auch mit der Forerunner 645, die meine Kollegin Franzi trägt. Und anders als zum Beispiel bei Google Pay muss ich dafür noch nicht mal eine Kreditkarte besitzen.

Garmin-Wearables mit Garmin Pay Jetzt kaufen bei

 

Die virtuelle Kreditkarte am Handgelenk

Der Clou an Garmin Pay, wie es in Deutschland angeboten wird, ist, dass dafür eine virtuelle Mastercard auf der Smartwatch selbst erzeugt wird, die auch nur dort existiert. Verantwortlich dafür ist der Zahlungsdienstleister VIMpay, über dessen App die virtuelle Kreditkarte auf dem Smartphone eingerichtet werden muss. Die Kosten dafür betragen je nach gewähltem Modell gar nichts oder bis acht Euro im Monat.

Diese Mastercard lässt sich dann wiederum in der Garmin-Connect-App als Zahlungsmethode für Garmin Pay bestimmen. Klingt kompliziert? Ist es mit Anleitung nicht – zumindest nicht im Vergleich zur Eröffnung eines "richtigen" Kreditkarten-Kontos.

Alternative: Google Pay mit der Smartwatch

Alternativ zu Garmin Pay ist es mittlerweile auch dank Google Pay in Deutschland möglich, mit der Smartwatch per NFC zu bezahlen. Das Google-Pay-System funktioniert dabei ähnlich wie auf dem Smartphone nicht per Prepaid, sondern über das hinterlegen einer echten Kreditkarte von einer der Banken, die dieses System unterstützen.

Allerdings ist dafür eine Smartwatch mit dem Google-Betriebssystem WearOS wie etwa die Huawei Watch 2 nötig. Diese sprechen zumindest zum Teil eine etwas andere Zielgruppe an, als die sehr Sport- und Fitness-orientierten Garmin-Smartwatches.

10 Fragen und Antworten zu Google Pay

Erfahrungen: Die Stärke von Garmin Pay ist auch seine Schwäche

Dieser Verzicht auf eine "echte" Kreditkarte ist ironischerweise auch gleichzeitig die größte Stärke und die größte Schwäche von Garmin Pay. Denn während mich das System im Test unabhängig von Kreditkartenanbietern und ihren Konditionen macht, funktioniert das ganze Bezahlsystem mit der Smartwatch nur als Prepaid-Lösung.

Heißt im Klartext: Man überweist zunächst vom normalen Konto einen bestimmten Betrag auf das Konto der virtuellen Kreditkarte und kann dann mit diesem Geld via Garmin Pay bezahlen. Der Nachteil dieses Systems liegt auf der Hand: Man muss immer im Blick haben, wie viel Geld sich im digitalen Wallet von Garmin Pay befindet. Ist es aufgebraucht, sind keine weiteren Zahlungen via Smartwatch mehr möglich. Im Gegenzug bedeutet das aber auch, das es nicht möglich ist, das Konto mit Impulskäufen zu überziehen.

Garmin-Pay-01 fullscreen
Zahlungen mit Garmin Pay sind mit einem PIN gesichert. Bild: ©YouTube/ TURN ON 2018

Gerade dieser letzte Punkt ist etwas, dass ich an Garmin Pay auch schätze. Möchte ich nämlich Garmin Pay im Alltag für Einkäufe nutzen, dann muss ich vorher einen gewissen Betrag auf das Konto laden. Dieser Betrag steht mir dann aber auch nur für Einkäufe über Garmin Pay zur Verfügung. Ich muss mir also bereits vorab Gedanken über einen Teil meiner Ausgaben machen.

Wie ich Garmin Pay nutze

Die Frage, die sich natürlich stellt ist die, ob sich Garmin Pay überhaupt lohnt, wenn es nur über Prepaid funktioniert? Und zumindest für mich, kann ich diese ganz klar mit "Ja" beantworten. Denn Garmin Pay muss für mich gar kein Ersatz des Bezahlens mit Bargeld oder Girocard sein, sondern dient vielmehr als Ergänzung.

Wenn ich zum Beispiel zum Joggen rausgehe und keine Geldbörse und kein Smartphone mitnehmen will, bietet mit das System die Möglichkeit, mir unterwegs trotzdem noch eine Flasche Wasser zu kaufen, wenn ich sie denn benötige.

Garmin-Pay-02 fullscreen
Garmin Pay eignet sich vor Allem für kleinere Bezahlungen. Bild: ©YouTube/ TURN ON 2018

Es sind vor allem solche kleinen und schnellen Einkäufe, für die ich die Möglichkeit, mit der Uhr zu bezahlen, sehr schnell zu schätzen gelernt habe. Es geht auch viel schneller und unkomplizierter als sämtliche anderen Zahlungsarten. Selbst beim kontaktlosen Zahlen mit dem Smartphone muss ich das Gerät schließlich erst mal aus der Hosentasche ziehen, während ich die Uhr ständig am Handgelenk trage.

Zum Zeitpunkt dieses Artikels nutze ich Garmin Pay seit ungefähr vier Wochen. In dieser Zeit habe ich in verschiedenen Geschäften lediglich Waren im Wert von insgesamt 16 Euro damit bezahlt. Kleine Dinge also, wie das erwähnte Wasser beim Joggen, eine Kugel Eis in der Eisdiele um die Ecke sowie die Versandkosten für ein paar Briefe und Pakete bei der Post.

Garmin Pay ist kein Killer-Feature – aber ziemlich nice to have

Mein Nutzungsverhalten zeigt schon, dass Garmin Pay für mich nicht die eine neue Zahlungsmethode ist, die alle anderen überflüssig macht. Es ist vielmehr eine Ergänzung, die ich in verschiedenen Situationen bevorzugt nutze. Und da das Ganze über meine Armbanduhr funktioniert, die ich sowieso immer trage, ist die Nutzung mit keinerlei Mehraufwand verbunden.

Ein Killer-Feature sieht ganz klar anders aus. Aber nichtsdestotrotz ist Garmin Pay für mich ziemlich nice to have und eine Option, an die ich mich schnell gewöhnt habe. Ich kann mir im Moment jedenfalls gut vorstellen, die Bezahlfunktion an der Uhr auch in Zukunft etwa als Ergänzung zu Google Pay auf dem Smartphone zu nutzen.

Garmin-Wearables mit Garmin Pay Jetzt kaufen bei

Angebot
Garmin Forerunner 645 Music
Garmin Forerunner 645 Music
  • Datenblatt
  • Hardware und software
  • Gerätetyp
    GPS-Laufuhr
  • Preis (UVP)
    ab 449,99 Euro
  • Release
    1. Quartal 2018
  • Farben
    Rot und Schwarz
  • Abmessungen
    42,5 x 42,5 x 13,5 Millimeter
  • Gewicht
    42,2 Gramm
  • Lieferumfang
    Garmin Forerunner 645 Music, Ladekabel, Anleitung
  • Display-Größe
    1,2 Zoll
  • Display-Auflösung
    240 x 240 Pixel
  • Display-Typ
    transflektives MIP-Display
  • Kompatibilität
    Passend für Android und iOS
  • Konnektivität
    Bluetooth, ANT+, WiFi
  • Akkulaufzeit
    Bis zu 14 Stunden im GPS-Modus, bis zu 7 Tage im Smartwatch-Modus
  • Besondere Merkmale
    Wasserdicht bis 50 Meter, integrierter Speicher für bis zu 500 Musiktitel, Offline-Playlists von Deezer bald verfügbar, unterstützt Garmin Pay, erweiterte Laufeffizienz-Werte, Herzfrequenzsmessung am Handgelenk
TURN ON Score:
4,3von 5
  • Akkuleistung
    4,0
  • Design
    4,0
  • Handling
    5,0
  • Preis-Leistung
    4,0
  • Hardware
    4,5
  • Ausstattung
    4,5
  • Klang
    4,0
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Garmin Forerunner 645 Music

close
Bitte Suchbegriff eingeben