Pünktlich vor dem Start der IFA 2019 vom 6. bis 11. September präsentiert Garmin mit der Fenix-6-Serie ein Update seiner GPS-Multisport-Smartwatches. Die vier neuen Modelle bringen größere Displays und viele neue sportliche Features mit. Das Highlight ist jedoch eine Solar-Edition, bei der die Lebensdauer des Akkus deutlich verlängert wird.
Die Fenix 6X Pro Solar ist mit Garmin Power Glass und einer transparenten Solarladelinse versehen, die dank Sonnenenergie die Akkulaufzeit steigert. Die anderen Modelle Fenix 6, Fenix 6S und Fenix 6X Pro lassen dieses Feature zwar vermissen, punkten aber je nach Ausführung mit Musikfunktionen, Karten und der neuen PacePro-Funktion.
Verschiedene Modelle als Basis-, Pro- oder Saphirversion
Zunächst einmal gibt es rein optisch einen Unterschied zu den Vorgängern der Fenix-Reihe festzuhalten. Die Fenix 6 und die Fenix 6X haben größere Displays, sodass Du Trainingsdaten, Karten, Benachrichtigungen und Co. noch besser ablesen kannst. Das Display der Fenix 6 hat sich um 17 Prozent und das der 6X sogar um 36 Prozent vergrößert. Die Gehäusegrößen betragen jetzt 47 Millimeter bei der Fenix 6 und 51 Millimeter bei der Fenix 6X. Für schmalere Handgelenke eignet sich die Fenix 6S mit 42 Millimetern.
Die Fenix 6 und Fenix 6S sind als Basis-, Pro- oder Saphirmodell zu haben. Die abgespeckten Basismodelle haben keine Musikfunktionen, Karten oder Wi-Fi mit an Bord. Diese Features gibt es erst ab dem Pro-Modell und sie sind auch beim Saphir-Modell vorhanden, das sich durch kratzfestes Saphirglas auszeichnet. Schließlich ist die Fenix 6X Pro auch als Solar-Variante verfügbar, die alle Funktionen bietet.
Batterielaufzeit bis zu 46 Tage
Die Batterielaufzeit hat sich darüber hinaus im Vergleich zu den Vorgängermodellen verlängert. Im Expeditionsmodus beträgt sie 20 Tage (Fenix 6S), 28 Tage (Fenix 6) und 46 Tage (Fenix 6X). Im GPS-Modus halten die Smartwatches je nach Modell 25 bis 60 Stunden ohne Aufladung durch. Bei der Fenix 6X Pro Solar kannst Du die Laufzeit des Akkus durch Nutzung der Solarladefunktion von 21 Tagen im Smartwatch-Modus auf 24 Tage verlängern.
Ein neuer Power-Manager auf der Smartwatch gibt Dir Einblick, welche Einstellungen und Sensoren den Akku besonders fordern, und Du hast die Möglichkeit, den Stromverbrauch anzupassen.

Neben einer optimierten Menüführung hat Garmin eine PacePro-Funktion auf die Smartwatches gebracht. Damit kannst Du Läufe unter Berücksichtigung des Streckenprofils und Terrains planen und angeben, ob Du Anstiege moderat oder ambitioniert angehen möchtest.
Sensoren, smarte Funktionen und Musik
Der Herzfrequenzmesser hat ein Upgrade bekommen und ist jetzt noch akkurater. Zu den weiteren Sensoren gehören der PulseOx-Sensor, der die Sauerstoffsättigung im Blut im Auge behält, ein 3-Achsen-Kompass, Gyroskop und ein barometrischer Höhenmesser. Ab den Pro-Modellen haben die Smartwatches zudem Karten für 2.000 Skigebiete und 41.000 Golfplätze an Bord.

An Smart-Features bietet die Fenix-6-Serie kontaktloses Bezahlen via Garmin Pay und Smart Notifications bei Verbindung mit dem Smartphone. Dank internem Speicher finden bis zu 2.000 Songs Platz auf den Wearables. Darüber hinaus kannst Du auch Streamingdienste wie Spotify oder Deezer auf der Smartwatch nutzen. Die Fenix-Serie ist mit den Navigationssatellitensystemen GPS, GLONASS und Galileo kompatibel.