Guter Hirte oder sadistischer Höllenfürst? Sogenannte God Games oder Göttersimulationen lassen Dir die Wahl! Hüte Deine Schäfchen weise oder führe sie zur ewigen Verdammnis – mit diesen acht Spielen, in denen Du Dich hemmungslos Deinen Allmachtsfantasien hingeben darfst.
1. "Populous"
Das 1989 erschienene "Populous" war eine der ersten Göttersimulationen überhaupt und eines der ersten Games des Spieledesigners Peter Molyneux, der auch bei einigen anderen Einträgen auf dieser Liste seine Finger im Spiel hatte. Als Gottheit im Kampf gegen andere übermenschliche Rivalen musst Du hier die Geschicke Deines Volks lenken und zugleich die gegnerische Zivilisation mit Erdbeben, Seuchen und anderen Naturkatastrophen knechten. Dass Du fast nur Einfluss auf die Landschaft hast und die vom Computer gesteuerten Menschen auf der Karte nicht direkt lenken kannst, wurde zum typischen Merkmal vieler nachfolgender God Games im Strategiespiel-Sektor.
2. "Spore"
"Spore" trat 2008 den Beweis an, dass sich Götterglaube und Evolutionstheorie locker vereinbaren lassen: Hier spielst Du die Entwicklung vom Einzeller zur technologisch fortschrittlichen Zivilisation einmal von Anfang bis Ende durch und drehst an wichtigen Schlüsselstellen immer mal wieder an den schöpferischen Stellschrauben. Mithilfe des eingebauten Charaktereditors lassen sich dabei äußerst skurrile Kreaturen mit viel zu vielen (oder auch gar keinen) Gliedmaßen entwerfen, die sich dann im evolutionären Kräftemessen beweisen müssen.
3. "Reus"
"Reus" erschien 2013 und ist damit einer der jüngsten Vertreter des God-Game-Genres. Hier schlüpfst Du in die Gestalt von vier gigantischen Kreaturen, die vier Naturgewalten symbolisieren. Mit ihren Kräften können die Titanen die Landschaft nach Belieben verändern und Du musst diese Fähigkeiten einsetzen, um eine kleine Zivilisation zum Blühen zu bringen. Das einzige Problem: Die Zivilisation besteht aus Menschen – und die sind bekanntlich stur, gierig, selbstsüchtig, undankbar und absolut unbelehrbar. In diesem Sinne: Frohes (Er-)Schaffen!
4. "From Dust"
Als Nachfolger im Geiste zum Klassiker "Populous" ist es auch in "From Dust" Deine Aufgabe, ein steinzeitliches Volk durch die Wüste zu führen – und das nicht nur im übertragenen Sinne: Kern des Games ist eine Physik-Engine, die Dich das Terrain mit göttlichen Kräften formen und gestalten lässt. Damit Deine Schäfchen bei ihrem Exodus nicht von Vulkanausbrüchen oder Flutwellen dahingerafft werden, musst Du Deine ganze Allmacht aufwenden und sie so wohlbehalten ins gelobte Land führen.
5. "Dungeon Keeper"
Gut und böse sind in "Dungeon Keeper", das ebenfalls von God-Game-Guru Peter Molyneux entwickelt wurde, sehr dehnbare Begriffe: Als Unterwelts-Fürst baust Du in dunklen Tunnelsystemen Deine Monster-Armee aus, um ehrenhafte Ritter und Helden in die Flucht zu schlagen. Der gruselige Alltag in den Höhlen läuft dabei weitgehend automatisch ab. Du lenkst das Geschehen aber indirekt aus der Vogelperspektive, indem Du für Deine Schützlinge neue Wohn- und Schlafstätten anlegst oder ihnen zur Züchtigung ein paar Ohrfeigen mit Deiner unheiligen Mauszeiger-Hand mitgibst.
6. "God of War"
Zwischen den ganzen allmächtigen monotheistischen Wesenheiten der God Games wirkt der ewig grimmige Spartaner Kratos mit seinen Zwillingsschwertern zugegebenermaßen fast ein bisschen läppisch. Aber was sollte der Held denn sonst sein, wenn nicht ein Gott? Schließlich bietet er in den "God of War"-Games dem altehrwürdigen Pantheon der Griechen die Stirn und legt sich im kommenden vierten Teil der Reihe auch noch mit den germanischen Göttern an. Trotz fehlender Allmacht: Um gegen diese Gegner zu bestehen, muss ihnen Kratos auf Augenhöhe begegnen!
7. "Black & White"
Das wohl populärste God Game überhaupt ist "Black & White" von Peter Molyneux, das 2001 seinen Release feierte und 2005 mit "Black & White 2" noch einen Nachfolger bekam. Als allmächtige schwebende Hand musst Du die Geschicke Deiner Gläubigen lenken, indem Du Wunder wirkst, die Landschaft veränderst und Dich mithilfe eines riesigen Tier-Fabelwesens in Deiner religiösen Vormachtstellung behauptest. Dabei steuern Deine Handlungen ständig das Bild, das Deine Schäfchen von Dir haben. Überleg Dir also gut, ob Du ein gütiger oder ein strafender Gott sein willst!
8. "Die Sims"
Je nach Spielstil läuft die "Die Sims"-Reihe normalerweise unter "virtuelles Puppenhaus", "Architektur-Designer" oder "kunterbunter Folter-Simulator". Im Grunde ist das vielseitige Game aber auch eine astreine Göttersimulation: Schließlich lenkst Du in kaum einem anderen Spiel so aktiv und nachhaltig das Leben (und Sterben) der Dir anvertrauten Menschheit. Dass sich Dein Einflussbereich hier in der Regel auf eine größere Familie beschränkt und Du nicht gleich die gesamte Humanzivilisation Deinem Schalten und Walten unterwirfst – geschenkt. Dafür sind Deine "Gläubigen" in kaum einem anderen Spiel so herrlich unselbstständig und so sehr Deiner Gnade ausgeliefert.