"God of War": Strategie im Kampf – Grundlagen & 6 hilfreiche Tipps

"God of War": So holst Du im Kampf das Maximum an Wut aus Kratos heraus.
"God of War": So holst Du im Kampf das Maximum an Wut aus Kratos heraus. Bild: © PlayStation 2017

Die zahlreichen Monster und Gegner in "God of War" können auch auf recht niedrigem Schwierigkeitsgrad zur Herausforderung werden. Mit einfachem Knöpfehämmern, das in den Vorgängern meist genügte, gewinnen Kratos und Söhnchen Atreus keine Schlachten. Wir erklären ein paar Grundzüge und Feinheiten des rundum erneuerten Kampfsystems.

Im Zuge der komplett neuen Designs hat Sonys Santa Monica Studio seinem "God of War" ein dem ernsteren Inhalt entsprechendes, "erwachseneres" Kampfsystem beschert. Die verketteten Chaosklingen sind erst einmal Geschichte; Dreh- und Angelpunkt ist anfangs Kratos' Axt, mit der er leicht und schnell oder hart und langsam zuschlägt – und sie als Wurfgeschoss nutzt.

Nach jedem Wurf muss er sie aber auch zurückholen, was Spieler der alten Serienteile häufig irritiert. Da das Hackebeil auf dem Rückflug aber ebenfalls Schaden anrichtet, ergeben sich ganz neue und ausgefeilte Angriffsmuster. Und natürlich schlägt Kratos auch mit bloßen Fäusten kräftig zu, und kann zudem die bekannten, höchst brutalen Finishing-Moves auf die Gegner loslassen.

Kratos und Atreus bekommen es in "God of War" in der Regel mit zahlenmäßiger Übermacht zu tun. Da ist die richtige Strategie Gold wert! fullscreen
Kratos und Atreus bekommen es in "God of War" in der Regel mit zahlenmäßiger Übermacht zu tun. Da ist die richtige Strategie Gold wert! Bild: © PlayStation 2017

Die Grundlagen – So funktioniert das neue "God of War"-Kampfsystem

Über die beiden Schultertasten des DualShock-4-Controllers verteilst Du die schnellen (R1) und die langsamen (R2) Axthiebe. Hinzu kommen das essentielle Blocken mit dem Schild (L1) sowie das Zielen (L2 gedrückt halten) und anschließende Werfen der Axt (währenddessen R2 drücken). Eine deutlich wichtigere Rolle als früher kommt zudem dem Ausweichen zu: ein kurzer Druck auf die X-Taste, und Kratos macht eine Rolle in die mit dem linken Stick gewählte Richtung.

Bei diesem System haben sich die Entwickler bei populären und fordernden Meisterwerken wie "Dark Souls" und "Bloodborne" inspirieren lassen, das gibt "GoW"-Creative-Director Cory Barlog unumwunden zu. Ohne gut abgepasstes Blocken und Ausweichen kommst Du deshalb beim neuen "God of War" nicht sehr weit.

Große Gegner solltest Du nie aus den Augen lassen ... fullscreen
Große Gegner solltest Du nie aus den Augen lassen ... Bild: © Sony/SIE Santa Monica Studio 2017

Um aber die Hack-'n'-Slay-Wurzeln nicht ganz zu verleugnen, kommen einige magische Finessen und meisterbare Skills dazu. Mit Runen ausgestattet setzt Kratos' Axt etwa nach kurzer Aufladezeit magische Kräfte wie etwa Druckwellen frei (L1 und R1 gleichzeitig drücken), die Dir lästige Gegnerhorden etwas vom Hals halten. Auch einen Wutbalken gibt es wieder, der den Kriegsgott bei voller Ladung in den Ausnahmezustand versetzt und ihm Extrakräfte verleiht (Linker und rechter Stick gleichzeitig drücken). Mit der Zeit kommen immer mehr Fähigkeiten, Runen und Axt-Upgrades dazu, aber anfangs ist überlegtes Einsetzen der wenigen Fertigkeiten unausweichlich.

6 Überlebenstipps für den Kriegsgott-Alltag

  • Gegnerhorden sind die größte Gefahr in Kratos' Alltag. Daher sind die Gefahrenindikatoren, die um seinen Körper herum angezeigt werden, nicht nur schmückendes Beiwerk. Verfärben sie sich rot oder gar leuchtend violett, solltest Du jede noch so stylishe Kombo beenden und eine Ausweichrolle hinlegen – sonst richten gegnerische Rückenattacken oder einschlagende Feuerpfeile mächtig Schaden an.
  • Vergiss niemals, dass Atreus nicht nur eine Storykomponente ist, sondern auch ein wichtiger Kampfgefährte. Mit der Quadrattaste gibst Du ihm den Befehl, seine Pfeile abzuschießen. Damit kannst Du nicht nur große Feinde ablenken und so entscheidende Treffer landen. Auch auf nervige Bogenschützen solltest Du Kratos' Sohnemann ansetzen, damit Du dich voll auf die Monster auf dem Boden konzentrieren kannst. Mit der Zeit lernt der Kleine auch mächtige Hilfszauber, die von immensem Nutzen sind.
  • Kratos' Leviathanaxt solltest Du nicht nur als Nahkampfwaffe nutzen, sondern auch auf ebenerdige Gegner werfen und dann wieder zurückholen (Dreiecktaste). Wie eingangs erwähnt, richten auch Streiftreffer beim Rückflug der Axt relevanten Schaden an. Aber nicht nur das: Durch die Eiskräfte der Axt gefrorene, normal starke Gegner kannst Du mit einer Schildattacke direkt in tausend kleine Teile zerspringen lassen – Sub-Zero aus "Mortal Kombat" lässt grüßen. Gerade bei den riesigen Trollen namens Dauði Kaupmaður (Todeshändler) kann ein vorsichtiger Fernkampf mit der Wurfaxt bei angeschlagener Gesundheit den Kampf doch noch für Dich entscheiden. Viele verkettete Axtangriffe verstärken zudem ihre Frostwirkung.
  • In Eins-gegen-eins-Kämpfen ist ein Block nicht nur zur Vermeidung von Schaden gut. Durch gutes Timing wird zudem für gewisse Zeit ein gezielter Konterangriff möglich – drücke dazu ganz kurz vor dem gegnerischen Treffer auf L1. In diesen Sekunden strauchelt der Gegner oder ist kurz benommen, also offen und verletzlich für eine neue Komboattacke mit der Axt. Dieses Zeitfenster solltest Du nicht nur darauf verwenden, wütend drauflos zu hämmern: Die harten Angriffe schleudern Gegner oft etwas in die Luft, aus der sie dann mit ein paar leichten und einem abschließenden harten Hieb wieder auf den Boden der Tatsachen befördert werden können.
  • Nutze jede Gelegenheit für einen krachenden Finishing-Move (rechten Stick drücken), wenn Gegner betäubt sind und R3 über ihrem Kopf angezeigt wird. Dieser leert nämlich fast immer sofort die Energieleiste des Gegners, auch wenn sie etwa noch halbvoll ist. Damit schaffst Du dir einen Gegner direkt vom Hals und kannst während der Animation zudem nicht von weiteren Gegnern getroffen und/oder unterbrochen werden. Die Leiste unter der Energie des Gegners zeigt dessen Benommenheit an. Besonders Faustattacken steigern diese – ist sie gefüllt, ist es Zeit für den Todesstoß.
  • Bei manchen Gegnern, wie etwa dem typischen Draugr-Fußvolk, wird nach dem Finisher zudem eine Bodenwelle ausgelöst, die umstehende Gegner ebenfalls trifft und zurückwirft. Gleiches passiert beim Aufsammeln von grünen Heilgegenständen mit der Kreistaste. Das verschafft Dir zusätzlich Luft und Abstand. Bei anderen Gegnern – etwa den an die White Walker aus "Game of Thrones" erinnernden Eisgegnern oder geisterhaften Revenants – sind die betäubenden Faustattacken zudem bitter nötig. Diese Feinde sind gegen die eisige Axt immun oder schwer zu treffen und nur mit den gezielten Fausthieben kleinzukriegen.
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema God of War

close
Bitte Suchbegriff eingeben