Auf einer neuen Webseite fordert Google Apple dazu auf, endlich RCS zu unterstützen. Die Integration des SMS-Nachfolgers biete jede Menge Vorteile. Zudem ließe sich auch mögliches Mobbing von Android-Nutzern unterbinden.
Auf der Webseite "Get the message" verlangt Google von Apple, endlich RCS zu unterstützen. Rich Communication Service (RCS) ist der Nachfolger von SMS und MMS auf Android und funktioniert im Grunde genau wie iMessage auf iOS. Das Problem ist, dass diese beiden Systeme nicht miteinander kompatibel sind. Tritt ein Android-Nutzer einer iMessage-Unterhaltung bei oder umgekehrt ein iPhone-Besitzer einer RCS-Unterhaltung, dann wechseln beide Betriebssysteme zwangsweise auf den alten SMS-/MMS-Standard zurück.
Nutzern gehen viele Vorteile bei der Kommunikation verloren
Wie Google auf der Webseite schreibt, gehen durch den Rückfall auf SMS-/MMS-Kommunikation Nutzern viele Vorteile von RCS beziehungsweise iMessage verloren. Kommuniziert ein Android-Nutzer mit einem iPhone-Besitzer, gibt es keine Lesebestätigungen, Nachrichten werden nicht verschlüsselt, die maximale Länge der Textnachrichten verkürzt sich, die Qualität beim Verschicken von Bildern verschlechtert sich und es können keine Nachrichten über WLAN verschickt werden.
Dass Apple iMessage für Android-Nutzer öffnet, ist unwahrscheinlich. Das Unternehmen könnte aber zumindest den aktuellen RCS-Standard unterstützen, fordert Google. Auf der Webseite hat Google sogar einen speziellen Button integriert, mit dem Nutzer Apple zur Einführung von RCS bewegen sollen. Drückt man auf den Button, öffnet sich Twitter mit einem vorgefertigten Tweet. Darin heißt es: ".@Apple, stop breaking my texting experience. #GetTheMessage". Ob die Aktion Wirkung zeigt, bleibt abzuwarten.
Die Sache mit den grünen Chat-Bubbles und Mobbing
Laut Phonearena verzichten Nutzer durch den Rückfall auf SMS aber nicht nur auf Vorteile, es kann – speziell unter Jugendlichen – sogar zu Mobbing kommen. Und das hat folgenden Grund: Schreiben iPhone-Nutzer in iMessage untereinander, sind die Chat-Bubbles blau. Stößt allerdings ein Android-Nutzer zur Unterhaltung hinzu, wechselt die Farbe auf Grün. Dieser Farbwechsel könne einen Android-Nutzer zur Zielscheibe für Beleidigungen und Mobbing machen.
Wie Phonearena berichtet, bekommen speziell Jugendliche, die durch den Farbwechsel als Android-Nutzer enthüllt werden, Kommentare wie "Kannst du dir kein iPhone leisten?" zu hören. Das führe dazu, dass sie sich minderwertig fühlen oder dazu gedrängt werden, sich auch ein iPhone zu kaufen. Phonearena bezieht sich hier speziell auf Beobachtungen in den USA. Ob es in Deutschland ebenfalls zu Mobbing unter Jugendlichen kommt, ist unbekannt.
Allerdings ließe sich auch dieses Problem mit der Integration von RCS lösen. Dann wäre nämlich nicht direkt ersichtlich, ob ein Chat-Teilnehmer ein Android-Smartphone oder iPhone nutzt.