Google Assistant wird Siri & Alexa laut Studie bald überholen

Der Google Assistant wird vermutlich der am weitesten verbreitete Sprachassistent.
Der Google Assistant wird vermutlich der am weitesten verbreitete Sprachassistent. Bild: © TURN ON 2017

Der Google Assistant wird voraussichtlich in den nächsten Jahren zum meistverbreiteten Sprachassistenten der Welt aufsteigen. Die Google-KI dürfte auch Siri und Alexa ziemlich deutlich abhängen. 

Digitale Assistenten drängen immer stärker in den Alltag. Längst sind Sprachassistenten wie Siri oder Cortana nicht mehr nur auf Smartphones oder Computern zu Hause, sondern auch auf TV-Geräten oder in Lautsprechern. Jüngstes Beispiel für ein solches Gerät ist der smarte Lautsprecher Google Home mit dem Google Assistant. Und genau dieser Google Assistant könnte in Zukunft zum dominierenden Sprachassistenten auf der Welt avancieren, wie laut TheNextWeb eine aktuelle Studie von Ovum nahelegt.

Google schlägt die Konkurrenz – und sich selbst

Demnach könnte der Google Assistant nicht nur Siri und Alexa in kürzester Zeit überholen, sondern auch den bisherigen Spitzenreiter Google Now als meistverbreiteten Sprachassistenten ablösen. Der Grund dafür ist relativ einfach: Da Google seinen Sprachassistenten in nahezu jedes Android-Smartphone integriert und damit auch Google Now ablöst, wird sich der Google Assistant wohl schon in Kürze auf mehr als einer Milliarde Geräten wiederfinden. Im Jahr 2021 könnte der Google Assistant auf 1,7 bis 1,8 Milliarden Geräten installiert sein, während wahrscheinlich auch Google Now dann noch auf 1,6 Milliarden Devices laufen wird.

Siri und Bixby werden ebenfalls sehr relevant

Apple erreicht mit Siri jedoch auch viele Millionen Nutzer. So geht die Studie davon aus, das der Sprachassistent aktuell auf etwa 800 Millionen iOS-Geräten und Mac-Computern läuft, jedoch nur von rund 375 Millionen Nutzern regelmäßig verwendet wird. Die Chance, dass Siri ihre Reichweite in Zukunft signifikant ausbauen kann, sehen die Autoren der Studie jedoch nicht, da der Assistent zu fest in Apples eigenes Betriebssystem integriert ist. Die Verbreitung von Siri wird sich bis 2021 bei maximal einer Milliarde Geräte einpendeln.

Samsung könnte Apple auf diesem Gebiet mit Bixby noch schlagen – zumindest, was die Verbreitung auf den Endgeräten angeht. Da Samsung aktuell deutlich mehr Smartphones verkauft als die Konkurrenz, könnte die Verbreitung von Bixby bis Ende 2021 auf etwa 1,1 Milliarden Geräte anwachsen. Eine Voraussetzung dafür wäre aber, dass Samsung auch Geräte aus der Mittelklasse in Zukunft mit Bixby ausrüstet. Noch vor Bixby könnten chinesische Sprachassistenten landen, die bis 2021 mutmaßlich auf 1,2 Milliarden Endgeräten landen könnten.

Alexa und Cortana müssen sich hingegen auch langfristig mit deutlich weniger Geräten zufriedengeben und werden 2021 wahrscheinlich auf 300 Millionen bzw. 200 Millionen Endgeräten im Einsatz sein.

Das prognostizierte Ranking der digitalen Assistenten für 2021:

  • Google Assistent: 1,8 Milliarden Geräte
  • Google Now: 1,6 Milliarden Geräte
  • Chinesische Assistenten: 1,2 Milliarden Geräte
  • Samsung Bixby: 1,1 Milliarden Geräte
  • Apple Siri: 1,0 Milliarden Geräte
  • Amazon Alexa: 300 Millionen Geräte
  • Microsoft Cortana: 200 Millionen Geräte
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben