Dank der umgekehrten Google-Bildersuche kannst Du mit einem Bild nach ähnlichen Bildern im Internet suchen. Die Google-Bildersuche rückwärts klappt sowohl auf dem PC als auch auf Smartphone und Tablet. Wie die umgekehrte Google-Bildersuche im Detail funktioniert, erfährst Du hier.
- Was kann die Bildersuche rückwärts?
- So nutzt Du die Bildersuche rückwärts auf dem PC
- So funktioniert die umgekehrte Bildersuche auf Smartphone und Tablet
- Alternative zur umgekehrten Google-Bildersuche
- Zusammenfassung
Was kann die Bildersuche rückwärts?
Googles umgekehrte Bildersuche vergleicht ein Bild mit anderen im Internet und zeigt dann ähnliche Fotos, Websites mit dem gesuchten Bild sowie ähnliche Bilder in anderen Formaten an. Wahrscheinlich werden Deine Familienfotos nicht häufig im Internet auftauchen, aber Bilder von Sehenswürdigkeiten und anderen beliebten Locations sowie Bilder von bekannten Kunstwerken sind in vielen Formen, Größen und Farbvarianten mithilfe der Bildersuche rückwärts zu finden.

So nutzt Du die Bildersuche rückwärts auf dem PC
Auf dem Computer brauchst Du einen kompatiblen Browser für die umgekehrte Bildersuche. Unterstützte Browser sind Chrome, Microsoft Edge, Safari, Firefox oder Opera in aktuellen Versionen. Der erste Anlaufpunkt für die Bildersuche ist stets images.google.de. Klicke dort auf das Kamera-Icon neben der Suchleiste. Dann öffnet sich das Feature. Hier hast Du nun drei verschiedene Optionen.
Erstens kannst Du einfach ein Bild aus einem Ordner auf Deinem Computer mit gedrückter Maustaste in das Suchfeld ziehen. Das Foto wird nun auf den Google-Server hochgeladen und mit anderen Bildern im Netz verglichen. Unser Foto des LG G6 erkennt die Bildersuche zum Beispiel als "randloses Smartphone" und zeigt andere Smartphones mit dünnem Rand an.

Alternativ kannst Du bei der Bildersuche auch auf "Bild hochladen > Datei auswählen" klicken, um ein Bild von Deinem Computer hochzuladen. Schließlich hast Du noch die Option, direkt nach einem Bild aus dem Internet zu suchen. Gehe dafür auf einer beliebigen Website mit Deinem Cursor über das Bild und mache einen Rechtsklick. Wähle die Option "Bildadresse kopieren". Wechsele zurück zur Google-Bildersuche und wähle "Bild-URL einfügen" aus. Hier kopierst Du die Bild-URL herein und klickst anschließend auf "Bildersuche", um das Internet nach dem Bild zu durchforsten.
So funktioniert die umgekehrte Bildersuche auf Smartphone und Tablet
Auf Smartphone und Tablet stehen Dir nicht (direkt) so viele Optionen zur Verfügung. Nach Bildern auf einer Webseite kannst Du suchen, indem Du zunächst in Chrome auf das jeweilige Bild tippst. So wird das Bild in seiner vollen Größe angezeigt. Halte nun das Bild gedrückt und tippe auf "Mit Google nach diesem Bild suchen". Google startet jetzt die umgekehrte Bildersuche und zeigt ähnliche Bilder an.

Auf images.google.de kannst Du mit Smartphone oder Tablet keine Bilder hochladen und es gibt auch kein Menü, über das Du Bild-URLs einfügen kannst. Hier musst Du zunächst per Texteingabe nach einem Bild suchen. Tippe anschließend auf ein Bild aus den Vorschlägen und danach auf das Google-Lens-Symbol oben rechts. Nun kannst Du entweder nach ähnlichen Bildern suchen. Alternativ kannst Du Deine Suche auch auf den Ausschnitt aus dem Foto begrenzen.
Über Google Lens kannst Du übrigens auch nach Bildern suchen, die auf Deinem Smartphone gespeichert sind. Die Google-Lens-App muss dafür nicht einmal auf Deinem Smartphone installiert sein. Es genügt die meist schon vorinstallierte Google-App (Android oder iOS), in die auch Google-Lens-Features integriert sind.

Um nach einem auf Deinem Smartphone gespeicherten Bild im Internet zu suchen, öffnest Du die Google-App und tippst in der Suchleiste auf das bunte Kamera-Symbol. Nun kannst Du das gewünschte Bild aus den angezeigten Bildern auswählen und Google Lens durchsucht das Netz nach gleichen oder ähnlichen Bildern. Auf Wunsch kannst Du die Suche auch auf ein bestimmtes Objekt im Foto eingrenzen.
Alternative zur umgekehrten Google-Bildersuche
Falls Du der Meinung bist, dass die umgekehrte Bildersuche von Google ihre Sache nicht gut genug macht, kannst Du einen Blick auf die Suchmaschine TinEye werfen, die auf die umgekehrte Bildersuche spezialisiert ist. Sie funktioniert grundsätzlich genauso wie die Google-Version. Du kannst Bilder hochladen sowie eine Bild-URL einfügen. Das Internet wird dann nach ähnlichen Bildern durchkämmt.
Zusammenfassung
- Mit Googles umgekehrter Bildersuche kannst Du im Internet Bilder finden, die einem von Dir gewählten Bild gleichen oder ähneln.
- Auf dem PC gehst Du für die Rückwärtssuche auf images.google.de und kopierst dort die Bild-URL eines Fotos von einer Webseite hinein oder lädst ein eigenes Foto von Deinem PC hoch.
- Nach Bildern auf Webseiten kannst Du in Chrome noch schneller suchen, wenn Du mit der rechten Maustaste auf sie klickst und dann "Mit Google nach Bild suchen" auswählst.
- Auf Smartphone und Tablet kannst Du die Bildsuche rückwärts verwenden, indem Du länger auf ein Bild auf einer Webseite tippst und anschließend "Mit Google nach diesem Bild suchen" wählst.
- Über die Google-App kannst Du im Internet nach Fotos suchen, die Deinen auf dem Smartphone gespeicherten Bildern gleichen oder ähneln. Öffne dazu die Google-App, tippe auf das bunte Kamera-Symbol und wähle das jeweilige Foto für die Suche aus.
- Die Bildersuchmaschine TinEye ist eine Alternative zu Googles umgekehrter Bildersuche.