Portable Apps und Programme sind äußerst praktisch. Mit Google Chrome Portable beispielsweise kannst Du nicht nur Deinen Lieblings-Browser, sondern auch sämtliche Einstellungen überall mit hinnehmen – ohne Passwort und fast ohne Sicherheitsbedenken. Wir verraten Dir alles über Download, Installation, Nutzung und Updates.
Du fragst Dich, warum Du Dir Google Chrome Portable installieren solltest, obwohl Du die präferierten Einstellungen auch im regulären Chrome-Browser speichern und durch Einloggen in Dein Google-Konto auch an anderen PCs nutzen kannst? Portable Apps und Programme wie diese bieten noch einige weitere Vorteile.
Warum Google Chrome Portable? Vorteile portabler Apps
Auf einem USB-Stick gespeichert, lassen sie sich nicht nur überall mit hinnehmen. Die abgespeckten Anwendungen sind auch schnell gestartet – schließlich müssen sie an dem PC, an dem sie verwendet werden, nicht erst installiert werden. Du brauchst also keine Administratorrechte an dem Rechner, an dem Du Google Chrome Portable nutzen willst. Das portable Programm punktet zudem mit ordentlich Speed beim Laden von Webseiten und Web-Applikationen. Und solltest Du es doch einmal wieder loswerden wollen, ist auch das schnell erledigt, indem Du einfach das entsprechende Verzeichnis löschst. Dass sich die portable App mit Resten irgendwo im System eingenistet hat und Deinen Rechner verlangsamt, musst Du nicht befürchten.
Erster Schritt: So einfach geht der Download
Die richtige Anlaufstelle für den Download von Google Chrome Portable ist der Herausgeber: PortableApps.com. Hier findest Du neben der regulären Windows-Version, die Windows 7, 8 oder 10 voraussetzt, auch einige Versionen für den nicht alltäglichen Anwender, etwa eine Beta oder eine spezielle Version für Entwickler. Zudem bietet PortableApps eine 64-Bit-Version zum Download an. Da es sich bei Google Chrome Portable um Freeware handelt, die teilweise Open Source ist, kostet das Herunterladen kein Geld.
Zweiter Schritt: Den portablen Browser installieren
Die Installation einer portablen App ist kinderleicht: einfach die heruntergeladene .paf-Datei im Explorer suchen und per Doppelklick die Installation anstoßen. Nun folgst Du einfach den Anweisungen um Installationsmenü und wählst dabei ein Verzeichnis aus, in dem die App-Dateien abgelegt werden sollen. Da bei der Installation des portablen Browsers kein Desktop-Icon oder Startmenü-Eintrag angelegt wird, solltest Du Dir diesen Ort gut merken.
Dritter Schritt: Hinweise zur Nutzung
Um Google Chrome Portable zu öffnen, klickst Du auf die .exe-Datei in dem Verzeichnis, in dem Du den Browser installiert hast. Nutzt Du die schnelle und simple App häufiger stationär, kannst Du Dir natürlich auch eine Verknüpfung für den Desktop erstellen. Das Praktische an portablen Apps ist ja aber, das sie auch unterwegs genutzt werden können. Dafür kannst Du das Verzeichnis mit dem Programm einfach auf einen USB-Stick oder eine SD-Karte verschieben. Steckst Du das Speichermedium nun in einen anderen PC, kannst Du Google Chrome Portable auch hier mit Deinen gewohnten Einstellungen und allen installierten Extensions nutzen.
Bist Du fertig mit dem Surfen, schließe zunächst das Programm. Entferne Stick oder SD-Karte dann erst nach einem Rechtsklick auf das Wechseldatenträgersymbol unten rechts und die Auswahl von "Wechseldatenträger sicher entfernen". Wird das Speichermedium mit dem App-Verzeichnis entfernt, während die Anwendung noch läuft, könnten im schlimmsten Fall Dateien verloren gehen.
Vierter Schritt: Chrome Portable regelmäßig aktualisieren
Ein kleiner Nachteil von Google Chrome Portable ist, dass es Aktualisierungen nicht automatisch vorgenommen werden wie bei Google Chrome. Daher solltest Du die App regelmäßig manuell aktualisieren. Dafür musst Du hin und wieder nachsehen, ob es bereits eine aktuellere Version von Google Chrome Portable gibt. Ist dies der Fall, lädst Du die App einfach erneut herunter und installierst sie im selben Oberverzeichnis wie die bestehende Installation – dann bleiben alle bisherigen Einstellungen und Extensions erhalten.
Zusammenfassung
- Google Chrome Portable ist eine abgespeckte Version des bekannten Internetbrowsers
- Wie andere portable Apps kann sie – zum Beispiel auf einem USB-Stick abgelegt – überall mit hingenommen und ohne Installation oder Administratorrechte an fremden PCs genutzt werden
- Portable Apps sind zudem häufig schneller und lassen sich einfach löschen, ohne das Dateireste auf dem PC verbleiben
- Google Chrome Portable für Windows 7, 8, 10, Beta- und Entwicklerversionen sowie eine 64-Bit-Variante lassen sich unter PortableApps.com herunterladen
- Die Installation erfolgt durch Doppelklick auf die .paf-Datei
- Das App-Verzeichnis kann auf einem externen Speichermedium abgelegt und anschließend überall mit hingenommen und verwendet werden
- Wichtig: App immer erst beenden und den Wechseldatenträger sicher entfernen
- Google Chrome Portable muss regelmäßig manuell aktualisiert werden – dafür einfach die bisherigen Dateien überschreiben