Wenn Du mit Google Daydream View in die Virtuelle Realität eintauchen willst, brauchst Du ein geeignetes Smartphone. Wir verraten Dir, welche Modelle aktuell und in Zukunft die VR-Plattform unterstützen.
Seit November 2016 ist Daydream VR die offizielle Virtual Reality-Plattform von Google für Android-Smartphones. Mithilfe der VR-Brille Daydream View (hier im TURN ON-Test) und der zugehörigen Fernbedienung können User in virtuelle Welten eintauchen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist allerdings das richtige Smartphone. Damit Daydream funktioniert, benötigt das Mobilgerät nämlich nicht nur ein hochauflösendes AMOLED-Display, sondern auch ordentlich Rechenpower.
Google Pixel und Pixel XL
Die beiden Pixel Phones von Google waren die ersten Smartphones, die mit Daydream kompatibel waren. Dabei stellt das normale Pixel mit seinem 5,0-Zoll-Display und der 1080p-Auflösung so etwas wie die Low-End-Lösung für die Plattform dar. Ein besseres Ergebnis liefert da schon das Pixel XL dank 5,5-Zoll-Bildschirm mit 1440p-Auflösung. Der leistungsstarke Snapdragon 821-Prozessor sorgt für ausreichend Rechenleistung.

Motorola Moto Z und Moto Z Force
Als zweiter Hersteller unterstützte Motorola die Daydream-Plattform. Die Smartphones Moto Z und Moto Z Force verfügen beide über 5,5-Zoll-Displays mit 1440p-Auflösung und liefern somit ein ausreichend scharfes Bild. Angetrieben werden die Geräte vom Snapdragon 820, der nur minimal schwächer performt als der 821 in den Pixel-Phones.

Huawei Mate 9 Pro und Porsche Design Mate 9
Mit dem Huawei Mate 9 Pro bietet der chinesische Hersteller aktuell eines der ersten Smartphones mit Daydream-Unterstützung an. 5,5 Zoll und 1440p-Auflösung sorgen für ein schickes VR-Bild und der Kirin 960-Prozessor berechnet sie aufwendigen Animationen. Wer es eine Nummer kleiner und exklusiver mag, kann auch zum Porsche Design Mate 9 greifen. Dieses Smartphone bietet ebenfalls einen 5,5-Zoll-Bildschirm mit 1440p und ist auch ansonsten technisch mit dem Mate 9 Pro identisch.

ZTE Axon 7
Mit ZTE setzt auch ein weiterer chinesischer Hersteller auf Daydream VR. Das Axon 7 kann mit einer ähnlichen Ausstattung wie das Moto Z punkten. Für die Rechenleistung ist ein Snapdragon 820 zuständig, während das 5,5-Zoll-Display auch hier mit 1440p auflöst.

Samsung Galaxy S8 und Galaxy S8 Plus
Dass Samsung etwas von VR versteht, wissen wir schon seit Längerem. Immerhin gelten die Koreaner mit ihrer Gear VR als Vorreiter auf diesem Gebiet. Ab dem Sommer sollen die aktuellen Flaggschiffe Galaxy S8 und Galaxy S8 Plus jedoch auch das Konkurrenzprodukt Daydream View unterstützen. Für die Kunden bedeutet das vor allem mehr Wahlfreiheit. Beide Geräte arbeiten mit einem Exynos 8895-Prozessor und lösen mit 1440p auf. Das Galaxy S8 besitzt ein 5,8-Zoll-Display, während es beim S8 Plus sogar 6,2 Zoll sind.

Asus Zenfone AR
Das noch nicht erhältliche Asus Zenfone AR soll ebenfalls mit Daydream funktionieren. Der 5,7-Zoll-Bildschirm mit 1440p-Auflösung und der verbaute Snapdragon 821-Prozessor machen es möglich. Ein genaues Release-Datum für sein Flaggschiff hat der Hersteller allerdings noch nicht genannt.

LG V30
Auch das kommende LG V30 soll mit Daydream View funktionieren. Allerdings ist das Gerät bislang noch nicht angekündigt, sodass wir über die Spezifikationen aktuell nur spekulieren können. Sehr wahrscheinlich ist ein Display von mindestens 5,7 Zoll mit 1440p-Auflösung. Als Prozessor wird wohl ein Snapdragon 835 zum Einsatz kommen.