Mit Google Home soll in Zukunft auch jedes Zuhause in Deutschland zum Smart Home werden. Der smarte Lautsprecher mit dem Google Assistant übernimmt dabei die Aufgabe einer sprachbasierten Steuerzentrale. Wir verraten Dir, welche Funktionen Google Home unterstützt und was Du mit der kleinen Box alles machen kannst.
Mit Google Home ist der erste ernst zu nehmende Konkurrent zum Amazon Echo endlich verfügbar. Der smarte Lautsprecher bringt zu einem Preis von 149 Euro (UVP) den Google Assistant direkt ins Wohnzimmer und macht diesen zum alltäglichen Helfer, zur Multimediazentrale und zum Steuergerät für das Smart Home. Wir verraten Dir, was Du mit dem kleinen Lautsprecher alles anstellen kannst.
Google Fragen stellen
Hauptberuflich ist Google noch immer eine Suchmaschine und als solche kann sie Dir natürlich auch allerhand Fragen beantworten. Dabei greift der Google Assistant auf verschiedene Quellen wie die Internetsuche, Google Maps, YouTube, Wikipedia und viele weitere zurück, um Informationen in Echtzeit zu suchen.
So kannst Du Google zum Beispiel fragen, wo der nächste Supermarkt ist, wo sich das nächstgelegene italienische Restaurant befindet oder wie Du zu einem bestimmten Ort kommst. Zumindest in einigen Städten greift der Assistent dabei auf die Nahverkehrsinformationen zurück.
Außerdem punktet Google mit allerhand Allgemeinwissen. So kannst Du beispielsweise nach dem längsten Fluss von Deutschland, dem schnellsten Tier der Welt oder der Hauptstadt eines beliebigen Landes fragen.
Die täglichen Nachrichten
Genau wie über Amazon Echo kannst Du Dir auch über Google Home die aktuellen Nachrichten des Tages vorlesen lassen. Direkt zum Start stehen dafür mehrere Anbieter wie die Tagesschau, n-tv, Deutschlandfunk, Heise oder T-Online zur Auswahl. Anders als bei Amazon ist es bei Google Home nicht nötig, erst einen Skill zu installieren.

In der Google-Home-App auf dem Smartphone kannst Du unter "Einstellungen > Nachrichten" einfach aus allen verfügbaren Anbieter diejenigen auswählen, die Dich interessieren. Wenn Du das nächste Mal nach Nachrichten fragst, wird der Google Assistant die Nachrichten-Streams in der von Dir gewählten Reihenfolge abspielen.
Organisiere und plane Deinen Alltag
Der Google Assistant kann natürlich auch mit Deinen persönlichen Informationen arbeiten und Dir auf Nachfrage beispielsweise den schnellsten Weg zur Arbeit oder zu einem anderen Ort verraten. Auch Wecker und Timer lassen sich mit dem smarten Assistenten stellen. Auf Wunsch kannst Du zudem eine digitale Einkaufsliste anlegen und Dir diese später vorlesen lassen.

Musik streamen und hören
Eine der absoluten Kernkompetenzen von Google Home ist das Streamen von Musik. Dazu greift der Lautsprecher auf verschiedene Streaming-Apps wie Spotify, Deezer oder Google Play Music zurück. In der Google-Home-App hast Du die Möglichkeit, einen Anbieter als Standard zu definieren. Es ist jedoch auch problemlos möglich, mehrere Anbieter parallel zu nutzen. Zugriff auf hunderte Radiosender bietet Google Home zudem über die App TuneIn.

Playlists mit eigener Musik kannst Du über Google Home abspielen, indem Du diese beispielsweise bei Google Play Music hochlädst. Lokale Playlisten lassen sich über den Lautsprecher leider nicht wiedergeben.
Multiroom-Streaming
Eine Besonderheit von Google Home und eine Funktion, die der Lautsprecher Amazon Echo momentan vorraus hat, ist die Fähigkeit zum Multiroom-Streaming. Das bedeutet in der Praxis, dass sich mehrere Google-Home-Lautsprecher über mehrere Räume hinweg für eine synchrone Musikausgabe koppeln und zentral steuern lassen. Besonders attraktiv wird das Multiroom-Feature, weil sich auch andere Lautsprecher über einen Chromecast Audio in dieses System integrieren lassen.

TV- und Video-Streaming
Apropos Chromecast: Wer einen der Streaming-Dongles mit seinem TV verbunden hat, kann diesen ebenfalls über den Google Assistant fernsteuern. So lassen sich einzelne Apps wie Netflix oder YouTube schon jetzt vom Smartphone oder Tablet auf den Fernseher streamen. Das funktioniert aber noch einfacher mit Sprachbefehlen wie "Ok Google, starte YouTube".

Smart-Home-Steuerung
Auch die Smart-Home-Steuerung gehört natürlich zu den Kernfeatures von Google Home. So ist der smarte Lautsprecher bereits zum Start kompatibel mit einer ganzen Reihe von Smart-Home-Systemen. Dazu gehören unter anderem die Thermostate und IP-Kameras des Google-Schwesterunternehmens Nest, die Thermostate von Tado, smarte Steckdosen von TP Link, Beleuchtungssysteme von Philips Hue und LifX sowie viele andere Geräte und Lösungen.

Welche Funktionen Google Home dabei im Einzelnen per Sprachbefehl steuern kann, hängt davon ab, wie stark die jeweiligen Hersteller ihre Geräte für den smarten Lautsprecher optimieren.
Zusammenfassung
- Der Google Assistant verfügt über ein breites Allgemeinwissen und kann Dir viele Fragen direkt beantworten
- Auf Wunsch spielt Dir Google Home die täglichen Nachrichten als Audio-Stream ab. Dabei greift der Lautsprecher auf verschiedene Quellen wie Tagesschau, n-tv oder Deutschlandfunk zurück
- Google Home streamt auch Musik von Spotify, Deezer oder Google Play Music, wenn Du ein Konto des jeweiligen Anbieters mit dem Lautsprecher verknüpfst. Radiosender spielt der Lautsprecher über TuneIn ab
- Google Home lässt sich mit einem oder mehreren Chromecast-Audio-Dongles koppeln. Auf diese Weise kannst Du ein Multiroom-System einrichten
- Wenn ein Standard-Chromecast mit Google Home verknüpft ist, kannst Du per Sprachbefehl auch Apps wie YouTube oder Netflix auf dem TV starten
- Google Home eignet sich zudem zur Steuerung verschiedener Smart-Home-Systeme wie Philips Hue oder Tado