Google I/O 2018: Die Highlights von der Entwicklerkonferenz

Auf der Google I/O 2018 wurden unter anderem die neuen Features von Android 9.0 P präsentiert.
Auf der Google I/O 2018 wurden unter anderem die neuen Features von Android 9.0 P präsentiert. Bild: © dpa 2018

Die Google I/O 2018 ist in vollem Gange: Google gewährte nicht nur eine Vorschau auf das kommende Betriebssystem Android 9.0 P, sondern demonstrierte auch eindrucksvoll, wie künstliche Intelligenz immer mehr den Alltag der Menschen erleichtern kann. Wir haben die Highlights der Google-Entwicklerkonferenz zusammengefasst.

Alljährlich versammelt sich die Entwickler-Gemeinde im kalifornischen Mountain View, um der Google I/O beizuwohnen. Im Fokus steht hier nicht neue Hardware, sondern voll und ganz neue Software. Vorgestellt wurden vor allem neue Features von Android 9.0 P, wie Wired zu berichten weiß. So soll die neue Android-Version noch stärker die persönlichen Bedürfnisse des Nutzers berücksichtigen.

Bessere Akkulaufzeit in Android 9.0 P

Ein neues Feature namens Adaptive Battery soll die Akkulaufzeit des Smartphones um bis zu 30 Prozent verlängern, in dem die Software automatisch erkennt, wann besonders viel oder wenig Leistung benötigt wird. Dafür werden auch Prozesse im Hintergrund stärker als bisher deaktiviert. Adaptive Brightness regelt wiederum die Helligkeit des Displays, abhängig vom Umgebungslicht und der jeweils aktiven Anwendung.

Verbesserungen soll es auch beim Multitasking geben, außerdem agiert das Betriebssystem dank sogenannter App Actions noch intelligenter. Werden etwa Kopfhörer an das Smartphone angeschlossen, bietet Android 9.0 P beispielsweise an, einen Telefonanruf zu starten oder das zuletzt abgespielte Album wiederzugeben.

Erste öffentliche Beta von Android 9.0 P zum Download verfügbar

Zugleich hat Google auch die erste öffentliche Beta für Android 9.0 P zum Download freigegeben, die von interessierten Testern kostenlos auf berechtigten Smartphones installiert werden kann. Das ist nunmehr nicht mehr nur ausschließlich für die Pixel Phones von Google möglich, sondern auch für Geräte anderer Hersteller, etwa für das Sony Xperia XZ2, das Nokia 7 Plus oder auch das Essential Phone. Selbst das offiziell noch nicht einmal vorgestellte OnePlus 6 soll die Beta-Version nach Release erhalten. Naturgemäß sind derlei Versionen in diesem frühen Stadium noch mit Fehlern behaftet, weswegen die Installation auf eigene Gefahr erfolgt.

Google Assistant bekommt neue Stimmen und wird smarter

Große Verbesserungen plant der US-Hersteller auch für den Google Assistant, der nicht nur auf Smartphones zum Einsatz kommt, sondern auch in Smart Speakern und anderen Gadgets. So soll Google Assistant um sechs unterschiedliche Stimmen erweitert werden, die allesamt deutlich realistischer klingen sollen. Ob auch deutsche Nutzer von neuen Stimmen profitieren werden, bleibt aber noch offen.

Die künstliche Intelligenz soll künftig vor allem noch smarter werden und deutlich besser kontextbezogen antworten können. So müssen Nutzer nicht mehr ständig "OK, Google" sagen, sondern können ein Stück weit natürlicher mit dem digitalen Begleiter kommunizieren. Für überraschte Gesichter sorgte unterdessen eine Funktion namens Duplex: Demonstriert wurde eine telefonische Reservierung in einem Restaurant – allein mit der Stimme des Google Assistant. Zwischendurch gestreute Gesprächspausen und Verzögerungslaute sorgten offenbar dafür, dass die Dame am anderen Ende der Leitung nicht bemerkte, dass sie mit einer künstlichen Intelligenz gesprochen hat.

Neue Features für Google Maps und Google Lens

google-lens fullscreen
Google Lens erkennt künftig in Echtzeit Objekte. Bild: © Google 2018

Google hat auch eine Augmented-Reality-Version des Kartendienstes Google Maps vorgestellt, die automatisch Streetview-Daten lädt, wenn die Kamera-App geöffnet wurde. Ein sogenanntes Visual-Positioning-System soll Gebäude und Sehenswürdigkeiten erkennen, die von der Kamera eingefangen werden.

Während Google Lens bislang nur bei gespeicherten Bildern in Google Fotos funktionierte, soll die Erkennungssoftware künftig auch in Echtzeit in der Kamera-App auf Android-Smartphones funktionieren. Erkennt die KI ein Objekt, wird dieses durch einen Punkt signalisiert, der nach dem Drücken weiterführende Informationen darstellt. So soll Google Lens künftig direkt in den Kamera-Apps von Herstellern wie LG, Sony, Motorola oder auch Nokia integriert werden.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Google I/O

close
Bitte Suchbegriff eingeben